Российская академия наук Российская академия образования Издательство «Просвещение»
---V
jw^:'?^. ■-
^'V- ■•^•/
Российская академия наук Российская академия образования Издательство «Просвещение»
•■*■■:' - : >'-;.v-'V. 3
.;- ' '>:• ^ ■ - ?■
\ . • <■ -■ .*•!» -гг *• ^ ’t •'• • • ^ -' ? I" • ,
• -'»- -• « • • ■*« . > -V-A' • ' * Ч - *
Л '
' ■'— V .
yS -, -Ч
' •••• ^ ^ '* ' '
у • * .'■.' J- •..•’у
•• * ' * . ^ /" .* • ч, ^ ^ :. I •
г ' ' • г. -' - ■ '
' .«, «v" •- Ч'
^ ^ > ч.
• '*• iC f. .•' .у,
-».•'' 1: '
V •
• \> : • . •
t/V'■ .'•: • '■-
; •» V . i. ■ -
•:' ■• ^ v‘ i
немецкий язык
Книга для чтения
5-6 классы
Пособие для учащихся общеобразовательных организаций
2-е издание
Москва
«Просвещение»
2014
ii
УДК 373.167.1:811.112.2 ББК 81.2Нем-93 Н50
Серия «Академический школьный учебник» основана в 2005 году.
Проект «Российская академия наук, Российская академия образования, издательство «Просвещение» — российской школе»
Руководители проекта: вице-президент РАН акад. В. В. Козлов, президент РАО акад. Н. Д. Никандров, чл.-корр. РАО, д-р пед. наук А. М. Кондаков
Научные редакторы серии: акад. РАО, д-р пед. наук А. А. Кузнецов, акад. РАО, д-р пед. наук М. В. 1^1жаков, д-р экон. наук С. В. Сидоренко
Авторы-составители: И. Л. Бим, Л. И. Рыжова, Е. В. Игнатова
Немецкий язык. Книга для чтения: 5—6 классы: пособие для Н50 учащихся общеобразоват. организаций / [авт.-сост. И. Л. Бим и др.] ; Рос. акад. наук. Рос. акад. образования, изд-во «Просвещение». — 2-е изд. — М.: Просвещение, 2014. — 96 с. : ил. — (Академический школьный учебник). — ISBN 978-5-09-032260-7.
Книга для чтения является составной частью УМК «Немецкий язык» авторов И. Л. Бим и др. для 5 и 6 классов общеобразовательных организаций. Пособие ориентировано на требования Федерального государственного образовательного стандарта основного общего образования.
Книга для чтения является дополнительным пособием, расширяющим материал учебника.
Она содержит разножанровые тексты, адаптированные для целевой возрастной группы, которые снабжены пред- и послетекстовыми заданиями. Они помогают учащимся понять содержание текстов и закрепить пройденный материал.
Также книга для чтения содержит краткие сведения о немецких писателях — авторах, вошедших в книгу текстов, и краткий немецко-русский словарь.
Книга для чтения предназначена для учащихся 5 и 6 классов, продолжающих изучение немецкого языка на 4-м и 5-м году обучения соответственно.
УДК 373.167.1:811.112.2 ББК 81.2Нем-93
ISBN 978-5-09-032260-7
Издательство «Просвещение», 2009 Художественное оформление. Издательство «Просвещение», 2009 Все права защищены
Дорогие ребята!
Предлагаемое учебное пособие является продолжением книги для чтения к учебнику для 4 класса и предназначено для домашнего чтения в течение учебного года или во время каникул. Книга для чтения состоит из двух частей: первая часть рассчитана на учащихся 5 класса, вторая — на учащихся б класса.
Структура данного учебного пособия полностью повторяет структуру предыдущего U содержит следующие разделы:
• Bilderreihen (Рассказы в картинках);
• Witze (Анекдоты);
• Fabeln und Märchen (Басни u сказки); Geschichten aus bexannten deutschen Kinderbüchern (Рассказы из известных детских книжек немецких авторов):
• Verschiedenes (Разное).
цель этой книги — продолжить ваше знакомство с произведениями известных немецких писателей.
Каждому тексту предшествует одно или два задания, которые должны нацелить вас на работу с текстом, например на предварительный поиск незнакомых слов в словарном списке (Wortliste), на догадку о содержании текста по заголовку и т. п.
чтения вам тоже могут незнакомые слова и. целые ним дается перевод внизу
в процессе встретиться выражения, к
страницы.
Задания после текста нацелены главным образом на проверку понимания, на-пюимер на выбор из нескольких утверждений ооного, наиболее соответствующего содержанию текста, ответы на вопросы и т. о.
Хорошо, если вы в свою тетрадь для домашнего чтения будете записывать свое мнение о прочитанных текстах.
в конце книги представлен лексикон (kleines Schriftstellerlexikon), содержащий краткие сведения о немецких писателях — авторах вошедших в книгу текстов.
Желаем удачи!
Авторы-составытелы
1
gllbERREI^eM
a) Erinnert ihr euch an Tina und Tim aus dem Lesebuch für die
4. Klasse? Hier sind sie wieder. Sie fahren mit dem Roller und sehen den
Kater Fritz. Wie geht es weiter?
Der Luftroller
Sind die schön! Ich möchte
^ I •»
auch einen Luftballon!
•y^ 1-
Tina, halte ihn gut fest’, damit^ er nicht wegfliegt.
^ halte ihn fest — держи его крепко ^ damit — чтобы
4
'--v; •
'л>;л1 |>r, .x4$5ie|m
Щ- i'iimri II 1тшц1|р|щг Ч11ППЦ-1
-Ü '•> 5/
•ir, f. j! —
.•: >*'v V ...V- ' •• -V
X V/^
✓ ♦ Л /
’ hol Tina zurück ^ sonst landet sie
доставь Тину обратно иначе она приземлится
V- .!■• L -Р-1- - ' *Г‘-^'■?■■' ■ ■ •■-L.4ч ^ '.
тшШШтлшттт1ШштШш^ш^
тт
Л
■ г. -. ■■ ■■■■ .S. t_. "'Ь.:':
ь ’ Р ■ ■ - ■. р ^ -■..■!■
.■-Ч-
ЩВ
mp
;д|гх
l^llbERREMeN
b) Beantworte die Fragen.
Haben Tina und Tim einen richtigen Kinderroller?
□ Ja.
□ Nein.
□ Es ist ja ein kleiner Mäuseroller.
Kann der Roller wirklich fliegen?
□ Ja.
□ Nein.
□ Nur zusammen mit vielen Luftballons.
Wie findest du den Kater und die Mäuse? Sind sie gute Freunde?
□ Ja.
□ Nein.
□ Bin nicht sicher.
a) Am Februar beginnt fast in ganz Deutschland der Fasching. Das ist der deutsche Karneval. Tausende Menschen^ in Masken und Faschingskostümen gehen durch die Straßen. Es ist sehr lustig.
Schau dir diese Bilderreihe an: Tina und Tim feiern auch Fasching.
Der Faschingsspaß
2
^ Tausende Menschen ^ Der Faschingsspaß ■ ® die Riesenmaus —
Fritz macht Einkäufe zu Ostern.
— Тысячи людей — Карнавальная шутка гигантская/огромная мышь (от der
Riese — великан)
■ ■ ■■л л.--.
«ЯШ
Hinter der Litfaßsäule standen Tim und Tina.
Ч
)
Fritz klettert auf einen Baum.
Fritz fallt vor Angst auf dem Boden.
Vom Baum aber ruft Karla.
’ Nimm es uns nicht übel, Fritz!
He обижайся на нас, Фриц!
SIlbeRRElMEM
b) Suche die Antworten im Text.
Warum tragen hier Tina und Tim Masken?
□ Es ist Neujahr.
□ Es ist Fasching.
□ Es ist Weihnachten.
Wer macht noch mit beim Faschingsspaß?
□ die Krähe Karla
□ zwei Hunde
□ tausende Menschen
Warum haben die Mäuse für den Faschingsspaß Hundemasken genommen?
□ Sie haben Hunde gern.
□ Der Kater mag Hunde nicht.
L "■ 3 1 , . ^
Ъ I
a) Und diese Bilderreihe macht uns mit Flipp und Flapp bekannt. Lies sie bitte.
Das Blumenhaus
Lass uns das Haus mit Blumen \ schmückenFlipp.
^ Lass uns das Haus ... schmücken = Wollen wir das Haus schmücken
■
• s"
(V2.
Schau mal, Maiglöckchen^!
^ füllen — наполнять ^ das Maiglöckchen ^ summen — ж\/жж£
das __;
^ summen — жужжать stehlen — украсть
ландыш
1
2-Вим, 5-6 кл.
-у . >•
шт
т
тттш
-т^б—'^r«? ’■■■ ■ iii^lirf • ^
. .A=f
gILbeRREUteM
Schmücken wir anders.
0Ю-- X
1^1 <-"
b) Wie ist es richtig? Kreuze bitte an.
Was meinst du: Wer sind Flipp und Flapp?
□ zwei Jungen
□ zwei Bienen*
□ zwei Gnomen
Wie wollen sie das Flaus schmücken?
□ mit Blumen
□ mit Beeren
□ mit Pilzen
Was sehen sie im Gras?
□ die Schneeglöckchen
□ die Tulpen
□ die Maiglöckchen
Wer will nicht, dass (чтобы) sie die Maiglöckchen pflücken?
□ ein Vogel
□ eine Biene
□ eine Fliege
Warum pflücken die Gnomen die Blumen nicht?
□ Sie wollen die Biene nicht ohne Honig lassen.^
□ Sie haben Angst vor der Biene.
’ die Biene (die Bienen) — пчела ^ Sie wollen die Biene nicht ohne Honig lassen.
Они не хотят оставлять пчелу без меда
ч/.
; .^у
Eisbärchen geht aufs Eis
а) Schau dir die Bilder an, lies die Geschichte und sage Sprichwort passt dazu?
Welches
1. Der AMnter ist gekommen. Юетег Bär ^ geht aufs Eis. Eisläufen* macht Spaß. Aber i so leicht ist das nicht.
2. Plums! Юетег Bär steht auf und versucht es noch einmal. Bei den Großen sieht es so leicht aus. Plums! Da liegt er wieder.
3. Die Großen Bären kommen alle aufs Eis. Sie nehmen das Bärchen in die Mitte. Zusammen jagen sie übers Eis. Das macht Spaß!
4. Plötzlich lassen sie ihn los und jagen wie der AMrbelwind hin und her. Юeiner Bär will das auch. Aber es geht nicht. Rums! Bums! Plums! Oje!
5. Da sitzt Юетег Bär und weint. Und die Großen laufen einfach weiter. Юeiner Bär ist traurig. „Warum geht ihr schon heim?“, ruft Юетег Bär.
’ Eisläufen — зд.: скользить по льду
.V-.
ш.
■■Г: 2*
.... г■
wi4№ii]h44|wiii"»"»> тшт
I • " S "
■■ -.v-l: - ^ ч ■ ■
V !>: х:.*
.л..'. -
т и
■ ч* v I
EILbeRRE^EM
6. „Soll ich es noch einmal versuchen?“ Plums! Da liegt er wieder. Aber er steht auf und versucht es noch einmal und noch einmal und noch einmal.
7. Es geht jedesmal besser. Er hat es geschafft, ganz allein!
b) Was ist richtig?
Wo spielt die Handlung?
□ an dem Nordpolarmeer'
□ am Schwarzen Meer
□ an einem Fluss
Warum geht das Eisbärchen aufs Eis?
□ Es will Eisläufen.
□ Es will im Nordpolarmeer baden.
□ Es will Eisberge bewundern.
Warum weint das Eisbärchen?
□ Seine Beine tun ihm weh.
□ Seine Eltern gehen heim, aber das Eisbärchen will sich weiter üben
□ Es ist gefroren.
Warum hat das Eisbärchen das Eisläufen Sprichwort.
□ Ende gut, alles gut.
• •
□ Übung macht den Meister.
□ Erst die Arbeit, dann das Spiel.
geschafft? Wähle das richtige
’ das Nordpolarmeer — Северный Ледовитый океан ^ sich üben — тренироваться
12
'■ ■ •• -w*
■- 'V '. '"’J / . Wi- ч.
“I-J'
■■• . r ■■ V
a) Lies bitte den Text und schau dir das Bild an.
dem Angeklagten^'.
Die Polizei hat einen Dieb* gefangen.
Der Richter^ sagt zu Erzählen Sie, wie Sie die Uhr gestohlen haben"*. Angeklagter'. Ich gehe durch die Straße und sehe eine Uhr. Sie geht auch. Da denke ich, wir können doch zusammen gehen ....
WITZE
b) Beantworte die Fragen.
Wie kannst du den Jungen charakterisieren?
□ Er ist dumm.
□ Er ist sehr schlau.
□ Er ist findig^.
В основе этого шуточного рассказа лежит игра слов. Каких?
□ die Uhr
□ die Straße
□ gehen
а) Lies bitte den Witz.
Der Lehrer'. Fritz, kannst du mir zwei berühmte Märmer nennen, deren Namen mit „M“ beginnen?
Fritz'. Natürlich, Herr Lehrer, Maradona und Matthäus!
Der Lehrer'. Ich dachte da eher (скорее) an Michelangelo und Mozart. Fritz'. Kerm ich nicht! Spielen sie Regionalliga?
b) Beantworte die Fragen.
Zu welchem Thema passt dieser Witz?
□ zum Thema „Schule“
□ zum Thema
„Sport“ □ zum Thema „Familie
Wer sind Maradona und Matthäus?
□ bekannte Fußballspieler
□ bekannte Musiker
□ bekannte Schriftsteller
^ der Dieb — вор ^ der Richter — судья ® der Angeklagte (die Angeklagten) “ wie Sie die Uhr gestohlen haben ® findig — находчивый
обвиняемый как Вы украли часы
1111
: ’ f jr-TTfO
М
WIT2E
ШИ
Wer ist Michelangelo?
□ ein bekannter Musiker
Wer ist Mozart?
□ ein bekannter
□ ein bekannter Schriftsteller
□ ein bekannter
□ ein bekannter Maler
□ ein bekannter
Fußballspieler
Komponist
Maler
^ “
a) Lies den Witz und sieh dir das Bild an.
Zwei Freunde unterhalten sich: „Kennst du den Unterschied
1
zwischen unserem Fußballteam und einem Marienkäfer^?“ „Der Marienkäfer hat mehr Punkte^.“
Wie viele Bedeutungen hat das Wort „der Punkt“? □ Eine. □ Zwei. □ Bin nicht sicher.
b) Hat der Marienkäfer wirklich mit einem Fußballteam zu tun?
a) Lies den Witz und beantworte die Frage.
Lisas neuer Mantel
Ziemlich traurig kommt Lisa nach der Schule nach Hause:
55
Ich bin hingefallen dort, wo es sehr
entschuldigt sich Lisa bei ihrer Mama. „Mit
schmutzig war dem neuen
Mantel?“, fragt die Mutter entsetzt. „Ja“, entgegnet Lisa, ich konnte den Mantel leider nicht so schnell ausziehen.
55
aber
Warum ist Lisa traurig?
□ Sie hat eine Zwei bekommen.
□ Sie ist auf der Straße gefallen.
□ Sie hat ihren Mantel schmutzig gemacht
b) Was meinst du: Konnte Lisa wirklich beim Fallen den Mantel ausziehen?
’ der Unterschied, ^ der Marienkäfer,
3
der Punkt, -e
-e — разница
--- божья коровка
1. точка, 2. очко (в футболе)
-у у .
1
FAgElM ОМЬ MÄRCUEM
a) Hier ist eine Fabel. Schau dir das Bild an und lies den Titel.
b) Kannst du das Wort „der Storch“ ohne Wörterbuch übersetzen?
c) Finde bitte folgende Wörter im Wörterbuch: der Storch, lecker, riechen.
d) Nun lies bitte den ersten Teil der Fabel und sage: Warum kann der Storch die Froschsuppe nicht essen?
Der Fuchs und der Storch
(nach R. Rilz)
I
Der Fuchs will seinem Freund Storch spielen und lädt ihn zum Mittagessen ein. Er kocht eine Suppe und reicht sie in zwei flachen Schüsseln'. „Mach es dir bequem^“, sagt er. „Ich habe für dich eine leckere Froschsuppe gekocht. “
„Vielen Dank“, freut sich der Storch. „Die Suppe riecht so appetitlich.“ Der Fuchs leckt die Suppe mit Genuss aus^, aber sein Gast mit dem langen Schnabel'' karm nichts davon zu sich nehmen und geht hungrig nach Hause.
e) Antworte auf die Frage.
Warum kann der Storch die Froschsuppe nicht essen?
□ Denn der Storch hat keinen Appetit.
□ Denn die Schüssel ist flach.
□ Denn die Froschsuppe schmeckt nicht gut.
f) Wie meinst du, ist der Fuchs ein guter Freund? Warum?
g) Schau dir das Bild auf S. 16 an und sage: Wie geht es weiter?
h) Lies weiter und sage: Warum geht der Fuchs hungrig nach Hause?
’ reicht sie in zwei flachen Schüsseln — и подает ее в двух мелких (плоских) мисочках ^ Mach es dir bequem — Устраивайся поудобнее
3
Der Fuchs leckt die Suppe mit Genuss aus ^ der Schnabel — клюв
Лиса вылизывает суп с наслаждением
..'Гс*
15
«л.
.:".■- '■“ 1-^‘"л . fJmS ^.J^J — :
fA^eu ОМЬ MÄRCMeM
ШИ
1
II
Am nächsten Tag lädt der Storch den Fuchs zu Gast ein. ..Ich wohne viel einfacher' als du“.
ein.
entschuldigt sich der Storch beim Fuchs, „aber ich habe für dich einen besonderen Leckerbissen^ vorbereitet.“ Flusskrebse in Weinsoße.^
Dem Fuchs lief das Wasser im Munde zusammen."' „Greif bitte zu!“, sagt er dem Fuchs lächelnd. Der Storch gibt dem Fuchs ein Gefäß mit engem Hals^. Der Storch holt^ Krebse mit seinem langen Schnabel leicht heraus.
Aber der Fuchs kann nicht durch den engen Hals zu den leckeren Krebsen gelangen’ und geht hungrig nach Hause.
i) Wie ist es richtig? Kreuze bitte an.
Warum geht der Fuchs hungrig nach Hause?
□ Er mag Krebse nicht.
□ Er hat keinen Appetit.
□ Er kann Krebse aus dem Gefäß mit engem Hals nicht herausholen.
Was meinst du: Passt hier das Sprichwort „Wie du mir, so ich dir.“? Kannst du ein russisches Äquivalent dazu finden?
□ Ja. □ Nein. □ Bin nicht sicher.
Wie heißt eine ähnliche Fabel von Iwan Andrejewitsch Krylow?
□ «Лиса и Аист» □ «Журавль и Лиса» □ «Лиса и Журавль»
a) Hier ist noch eine Fabel. Schau dir das Bild an und sage: Wer sind die handelnden Personen®?
b) Lies sie bitte, um das Wichtigste zu verstehen.
’ einfach — просто ^ der Leckerbissen — лакомство
® Flusskrebse in Weinsoße. — Речные раки в винном соусе.
^ Dem Fuchs lief das Wasser im Munde zusammen. — У лисы потекли слюнки. ® ein Gefäß mit engem Hals — сосуд c узким горлом ® herausholen — доставать ^ gelangen — добраться
® die handelnden Personen — действующие лица
IIII iwm ■
• 11П IPmi I
•ч. ’ ' . ■ . ^
и
?5
Wer ist am schlimmsten^?
{nach E. Kahlerf)
Ein Hase, eine Maus und eine Gazelle^ sitzen auf der Wiese und sprechen. „Hast du Angst vor der Schlange?“, fragt die Gazelle den Hasen.
„Natürlich“, sagt der Hase, „natürlich habe ich Angst vor der Schlange.
Ich auch“, piepst die Maus.
„Vor der Schlange?“, fragt der Hase. „Ja“, sagt die Maus, „aber mehr noch vor der Katze. Die Katzen sind was Schreckliches^.“
„Katzen und Schlangen! Wie kann man vor ihnen Angst haben?“, meint Gazelle. „Ich glaube, am schlimmsten ist der Löwe.“
„Ach, der Löwe“, sagt die Maus, „vor dem Löwen habe ich eigentlich'^ keine Angst. Für den Löwen bin ich zu klein, er sieht mich überhaupt nicht. Ich finde, Löwen sind ganz nette Tiere.“
„Vielleicht, hast du Recht“, sagt die Gazelle.
„Gibt es eigentlich irgendein Wesen^, vor dem auch der Löwe Angst hat?“, fragt der Hase. Alle drei denken darüber nach.
„Ich hab’s^“, ruft der Hase, „ich glaube, der Löwe hat Angst vor dem Menschen. “
„Und der Mensch?“, fragt die Gazelle, „vor wem hat der Mensch Angst?“ „Vor mir“, sagt die Maus nach einer kleinen Pause. Sie findet sich plötzlich groß.
c) Suche im Text Antworten auf folgende Fragen.
• Vor wem hat der Hase Angst?
• Vor wem hat die Maus Angst?
• Vor wem hat die Gazelle Angst?
’ am schlimmsten — хуже всех ^ die Gazelle — газель ® was Schreckliches — нечто ужасное ^ eigentlich — собственно ® irgendein Wesen — какое-нибудь существо ® Ich hab’s — Я придумал
3-Бым, 5-6 кл.
V' -“*
■ --
FAEELM ОМЬ MÄRCMEM
TEIII
d) Was meinst du: Hat die Maus wirklich keine Angst vor dem Löwen und vor dem Menschen?
e) Wie findest du die Maus: Ist sie tapfer, oder ist sie ein Prahlhans?
a) „Der Gestiefelte Kater“ — Du kennst bestimmt dieses Märchen, oder? Finde bitte im Wörterbuch folgende Wörter: der Müller, mahlen, das Mehl, der Sack, der Tod.
Der Gestiefelte Kater
{nach Brüdern Grimm)
I
Das Märchen beginnt so: Es war einmal ein Müller ...
Das ist ein Müller. Und das ist seine Mühle. Das sind seine drei Söhne.
Sie müssen das Mehl mahlen
Das ist sein Esel.
Der Esel muss Säcke mit Mehl tragen
Und das ist sein Kater.
Nach dem Tode des Müllers bekommt der älteste Sohn die Mühle, der zweite den Esel und für den Jüngsten bleibt nur der Kater. Er ist traurig und spricht zu sich selbst: „Ich, armer Bursche', mein ältester Bruder
’ der Bursche = der Junge
kl- ■ n m»
18
»T- -1.
kann МеЫ mahlen, mein zweiter Bruder kann auf seinem Esel das Mehl in die Stadt bringen. Und was soll ich mit dem Kater machen?“ Da beginnt der Kater zu sprechen: „Hör zu, ich bin kein gewöhnlicher Kater. Gib mir ein Paar schöne Stiefel' und ich helfe dir.“
Der Müllerssohn ist sehr erstaunt^, aber er macht dem Kater ein Paar hohe Stiefel.
b) Beantworte die Frage.
heißt das Märchen „Der Gestiefelte Kater“? Kater näht (шьет) Stiefel.
Kater geht auf zwei Beinen.
Warum
□ Der
□ Der
□ Der Kater trägt Stiefel.
c) Was ist richtig (r)7 Was ist falsch (f)?
( ) Der Müller hat drei Söhne, eine Mühle, einen Esel, einen Kater.
( ) Nach dem Tod bekommen die drei Söhne die Mühle, den Esel,
den Kater.
(
) Der Kater kann sprechen und will schöne Stiefel haben.
d) Wie geht es weiter? Suche im Wörterbuch folgende Wörter: das Rebhuhn, die Verbeugung, verstecken, der Räuber, der Diener.
II
Der Kater zieht die Stiefel an und geht auf zwei Beinen wie ein Mensch zur Tür hinaus. Er geht in den Wald. Dort fängt er Rebhühner und legt sie in einen Sack. Er bringt sie zum König. Er weiß, der König isst gern Rebhühner. Der Kater macht eine Verbeugung und sagt: „Eure Majestät!^ Diese Rebhühner schickt Ihnen mein Herr, ein sehr reicher Graf!“ Der König gibt dem Kater einige Goldstücke''. Der Kater bringt die Goldstücke dem armen Müllerssohn und erzählt ihm alles.
’ der Stiefel (die Stiefel) — сапог ^ ist erstaunt — удивлен ® Eure Majestät! — Ваше Величество! ^ die Goldstücke — золотые монеты
sei-.
.J
. -. .;.■ . v-:/:- ;У ■_ - у .■^..^.фг. :.j;^ . %
FAEELM ОМЬ MÄRCMEM
тип
Jeden Tag fangt der Kater jetzt Rebhühner, bringt sie dem König und bekommt vom König viel Geld dafür.
Eines Tages hört der Kater, dass der König mit seiner Tochter nachmittaes am See
Sv
■ГУ *1
seiner locmer nachmittags am spazieren fahren will. Er läuft schnell nach Hause und sagt seinem Herrn: „Gehe schnell zum See und bade dort!“ Der junge Mann tut es' und der Kater versteckt schnell seine Kleider. Da kommt der Wagen^ mit dem
König und der Prinzessin. Der Kater ruft: „Gnädigster König!^ Mein Herr, der Graf, badet im See. Nun haben aber die Räuber seine Юeider gestohlen"* und er kann nicht mehr heraus^!“
Da schickt der König einen Diener ins Schloss, um schöne Юе10ег für den jungen Müller zu bringen. Der junge Müller zieht die Юeider an und setzt sich in den Wagen neben die Prinzessin. Alle glauben, dass er wirklich ein Graf ist.
e) Was stimmt?
Wie hilft der Kater dem Müllerssohn?
□ Er fängt Rebhühner für den Müllerssohn.
□ Er macht ihn mit dem König und der Prinzessin bekannt.
□ Er bittet den König, dem Müllerssohn schöne Юе1йег zu schenken.
Warum hilft er ihm?
□ Der Müllerssohn blieb nach dem Tod des Vaters allein.
□ Die zwei älteren Brüder wollen ihrem jüngeren Bruder nicht helfen.
□ Der Kater ist ein treuer Freund seines Herrn.
f) Lies bitte das Märchen weiter. Aber zuerst finde folgende Wörter im Wörterbuch: die Wiese, gehören, staunen, die Kleinigkeit, tot.
^ er tut es = er macht es ^ der Wagen (die Wagen) — зд.: карета ® Gnädigster König! — Милостивейший король!
'‘haben ... gestohlen — украли (от stehlen — красть)
® er kann nicht mehr heraus — он не может выйти (из воды)
&
20
'•'.-.•л jv -Л", q
III
Der Müllerssohn fahrt mit dem König und der Prinzessin im Wagen. Der Kater geht aber zu Fuß vor dem Wagen her. Da sieht er viele Leute. Sie arbeiten auf den Wiesen und Feldern. „Wem gehört die Wiese?“, fragt der Kater. „Dem großen Zauberer“, antworten die Leute. Der Kater sagt aber den Leuten: „Fragt euch der König, wem das Land gehört, so müsst ihr sagen: dem Grafen. Wenn ihr das nicht tut, wird es euch schlecht gehen!“’ Die Leute staunen über den Gestiefelten Kater und haben Angst vor ihm.
Der Kater geht in das Schloss des Zauberers und fragt ihn: „Ist es wahr, dass du dich in jedes Tier verwandeln kannst?^ Kannst du ein Löwe werden^?“ „Das ist für mich eine Kleinigkeit“, antwortet der Zauberer und
steht schon als Löwe vor dem Kater. Der Kater sagt: „Ich sehe, du bist wirklich ein großer Zauberer. Aber kannst du dich auch in ein ganz kleines Tier verwandeln, zum Beispiel'’ in eine Maus?“ „Das ist für mich eine Юeinigkeit“, antwortet der Zauberer und verwandelt sich in eine kleine Maus. Der Kater springt auf die Maus, fangt sie und frisst sie auf. Nun ist der Zauberer tot.
g) Was passiert hier also? Schreibe (mit dem Bleistift) die Sätze zu Ende Der Wagen fahrt über \Mesen und _________________________________________________________________
Sie gehören einem _________________________________
Der Kater bittet den Zauberer, sich in ein großes zu verwandeln.
’ Wenn ihr das nicht tut, wird es euch schlecht gehen! — несдобровать/вам будет плохо!
^ Ist es wahr, dass du dich in jedes Tier verwandeln kannst?
превратиться в любого зверя?
^werden — зд.: стать ^ zum Beispiel — например
Если вы этого не сделаете, вам
Это правда, что ты можешь
-»»г:! л
21
, V . • Ч
■Я-^* ■■
»3
55
Dann dusch du dich doch bitte“, sagt die
Schildkröte, und der Elefant duscht sich tüchtig. Dann sagt er: „Auf ^^^edersehen!“, und geht. Nach ihm kommt der Pelikan.
Einen fröhlichen Geburtstag, Schildkröte!“, sagt er. Ich habe eine Überraschung für dich! Guck mal in meinen Schnabel hinein!*“
55
55
Darin liegt ein großer Fisch.
Vielen Dank!“, sagt die Schildkröte. „Aber Fisch esse ich nicht. Iss du ihn selbst auf.“
55
Der Pelikan verschluckt den Fisch. Dann fliegt er nach Hause.
Nun kommt das Nashorn.
„Einen fröhlichen Geburtstag, Schildkröte!“, sagt es. „Ich habe dir ein Schlammbad^ mitgebracht!“
Vielen Dank!“, sagt die Schildkröte. „Aber Schlamm habe ich nicht gern. Willst du nicht selbst ein Bad zur Erfrischung nehmen?
Das Nashorn klettert fröhlich hinein und badet.
55
66
„Das war sehr schön“, sagt es. „Aber jetzt muss ich nach Hause! Es ist
schon spät.
f) Wie ist es richtig?
Was meinst du, hat die Schildkröte das erwünschte^ Geschenk bekommen?
□ Ja.
□ Nein.
□ Bin nicht sicher.
Was passt zusammen?
Wer Schenkt was?
der Elefant ein Schlammbad
der Pelikan einen Eimer Wasser zum Duschen
das Nashorn einen Fisch
g) Was meinst du, wie endet das Märchen? Vielleicht hilft dir das Bild auf S. 26?
h) Lies bitte weiter.
' Guck mal (Schau mal) in meinen Schnabel hinein! ^ das Schlammbad — грязевая ванна ® erwünscht — желаемый, желанный
Загляни-ка в мой клюв!
4 .. 4WP*ail
4-Бым, 5-6 кл.
25
:,Г.
,1
2-. ..v' -• ■ ^ •', . . .
. \ ' ■ ’•••-♦- * 1' '•" • • ■
- ■-''ч ;"•••.'• ''У- ‘ ■ . V ■ . ' ■
FASaM ОМЬ MÄRCMFM
ТЕШ
е) Was ist richtig (г)? Was ist falsch (f)?
( ) In die Stadt kommt ein Rattenfänger.
( ) Die Bürger versprechen ihm viel Geld, wenn (если) er die Stadt
von Ratten und Mäusen befreit.
( ) Der Mann bläst auf seine Pfeife. Alle Ratten und Mäuse folgen
ihm und ertrinken im Fluss.
( ) Die Bürger zahlen dem Rattenfänger einen reichen Lohn.
( ) Aber der Rattenfänger ist böse und kommt wieder in die Stadt.
( ) Er spielt auf seiner Pfeife und alle Kinder kommen aus ihren
Häusern und folgen ihm.
( ) Er führt sie zum Fluss, wo sie ertrinken.
a) Und wie heißt dieses Märchen?
Wovon ist hier die Rede?
□ von der Sonne
□ von dem Regen
□ von dem Schnee
b) Finde bitte im Wörterbuch folgende Wörter: heiraten, die Versammlung, allein. Nun lies bitte das Märchen.
Die Sonne will heiraten
(mazedonisches Märchen^)
Eines Tages kommen viele Tiere auf die Wiese zur Versammlung und sprechen über die Sonne. Der Hahn sagt: „Hört, Brüder! Uns allen geht es gut, denn die Sonne scheint und wärmt uns und gibt uns Nahrung^. Wie
’ mazedonisches Märchen — македонская сказка ^ die Nahrung = das Essen
V
ч
(
1
у.
s
können wir der Sonne danken?“
Die Tiere denken lange nach. Da sagt der kleine Igel: „Ja, stimmt. Uns allen geht es gut. Wir alle heiraten und bekommen Kinder. Die arme Sonne aber ist immer allein. Wollen wir die Sonne verheiraten*. Darm kann die Sonne auch Kinder haben.“ Die Tiere finden die Idee des Igels gut. Nur der König der Tiere, der Löwe, schüttelt den Kopf^ und ruft: „Die Idee des Igels ist gut. Aber wenn die Sonne viele fönder bekommt, werden die kleinen Sonnen so groß, wie ihre Mutter. Darm wird das Wetter zu heiß sein.“^ Bei diesen Worten des Löwen bekommen die Tiere Angst und rufen: „Ja, du hast Recht, Bruder Löwe! Mehr als eine Sonne dürfen wir nicht haben. Wir dürfen also die Sonne nicht verheiraten.“ So ist die Sonne bis heute allein und ohne Dank geblieben"*.
c) Warum haben die Tiere die Sonne nicht verheiratet? Vollende die
Sie bekommt dann zu viele
Sie wird dann nur an ihre Kinder Das Wetter wird dann zu ________
Was meinst du, braucht die Sonne den Dank der Tiere?
□ Ja.
□ Nein.
□ Bin nicht sicher.
Aber alle, auch Menschen, müssen immer an die Natur denken und sie schützen. Bist du einverstanden?
□ Ja.
□ Nein.
□ Natürlich.
’ verheiraten — выдать замуж ^ den Kopf schütteln — качать головой ^ Dann wird das Wetter zu heiß sein. — ist ...
ohne Dank geblieben
— Тогда погода станет слишком теплой осталось без благодарности
im
твятмт
■'», ff.
ттт
ÖESCMICUTEM т ВЕКАММТБМ
ЬЕОТ$СЙЕМ KIMbCRSi)CMeRM
I
a) Hier ist eine Geschichte über einen Jungen mit dem Namen Peter. Aber alle nennen ihn Struwwelpeter (Лохматый Петер).
Schau dir das Bild an und sage: Was meinst du, warum?
b) Suche bitte im Wörterbuch folgende Wörter: gehorsam, sich benehmen, aufräumen, beschließen, trotzköpfig, gehorchen, der Spitzname.
Der Struwwelpeter
(nach H. Hoffmanri)
Es gibt verschiedene Kinder. Viele von ihnen sind gehorsam und fleißig. Sie machen still und ordentlich ihre Hausaufgaben, räumen selbst ihr Zimmer auf, halten ihre Sachen in Ordnung und essen ihre Suppe und alles, was auf den Tisch kommt. Sie benehmen sich gut beim Spaziergang und verbringen die Freizeit mit ihren Freunden.
Der kleine Peter ist ein gutes, lustiges Kind, wie viele andere. Aber seine Eltern verwöhnen ihn zu sehr'. Eines Tages beschließt er trotzköpfig zu werden und seinen Eltern nicht mehr zu gehorchen. Er will sich nicht waschen und nicht kämmen. Die Mutter will seine Haare schneiden^, aber er ruft: „Ich will nicht!“
Er läuft mit langen schwarzen Fingernägeln^ herum und hat einen schmutzigen ungekämmten Struwwelkopf'. Niemand wifl sein Freund sein. Auf der Straße lachen die Kinder über ihn und rufen: ..Pfui!^ Da kommt
m щЦ
der Stmwwelpeter!“ Niemand will mit ihm spielen, denn von ihm geht ein unangenehmer Geruch aus^. So hat Peter den Spitznamen „Struwwelpeter“ bekommen. Wud er weiter ein guter Junge sein? Schwer zu sagen.
c) Beantworte die Fragen.
Warum nennen alle den Jungen Struwwelpeter?
□ Er hat lange schwarze Fingernägel.
□ Er ist schmutzig.
□ Er hat langes ungekämmtes Haar.
’ seine Eltern verwöhnen ihn zu sehr —
^ schneiden — резать; зд.\ стричь ^ der Fingernagel (die Fingernägel) — ноготь der Struwwelkopf — лохматая голова ® Pfui! — Тьфу!/Фу, как не стыдно!
® denn von ihm geht ein unangenehmer Geruch aus
его родители слишком его балуют
так как от него идет неприятный запах
тттттт
*
Wie findest du die Geschichte?
□ realistisch
□ nicht realistisch
□ lehrreich
a) Lies bitte die Erzählung der bekannten deutschen Kinderbuchautorin Ursula Wölfel und sage: Warum hat der arme Mann Martin das Geld gegeben? Aber zuerst finde im Wörterbuch folgende Wörter: der Arm, die Binde, werfen, schnuppern, das Pflaster.
Geld vom armen Mann
{nach Ursula Wölfel)
An der Brücke auf dem Pflaster sitzt ein Mann. Er trägt eine gelbe Binde am Arm. Drei schwarze Punkte sind darauf Martin weiß nicht, was das bedeutet. Neben dem Mann liegt ein Hut. Manche Leute werfen Geldstücke hinein. „Vielen Dank“, sagt der Mann jedesmal. Aber er schaut gar nicht hin.
Martins Hund Schnipps beschnuppert zuerst den Hut, dann den Mann.
Pfui“, ruft der Mann. „Nehmen Sie den Hund weg!“' Martin hat Schnipps schon zurückgezerrt^. Jetzt lacht er. „Ich bin doch ein Junge“, ruft er. Woher soll ich das wissen?“, fragt der Mann. „Willst du dich über mich lustig machen?^ Ich bin doch blind.“ „Ach“, sagt Martin. „Das wusste ich nicht.“
„Und ein lahmes'' Bein habe ich auch“, sagt der Mann.
„Deshalb sitze ich hier. Das ist kein Vergnügen^.“
„Sind Sie ein armer Bettler^?“, fragt Martin.
^ Nehmen sie den Hund weg! — Уберите собаку!
^ den Hund zurückzerren — оттащить собаку ^ sich über jemanden lustig machen — смеяться над кем-либо ^ lahm — хромой ^ das Vergnügen ® der Bettler —
— удовольствие нищий (от betteln
просить милостыню)
г.1
5-Бы/и, 5-6 кл.
: -/.и’.
33
i,
m EEKAMMTEM ЬЕОТЗСЙеМ KIMbERg'ÖCMERM
TEIlI
„Frag nicht so dumm!' Gehe weiter“, sagt der Mann.
Martin holt seine Geldbörse^ aus der Tasche und legt leise die beiden Groschenstücke in den Hut. Schnell will er fortgehen. Aber Schnipps rührt sich nicht von der Stelle^. Er will Martins Geld in dem Hut bewachen''. „Komm doch!“, flüstert Martin.
„Bist du immer noch da?“, fragt der Mann.
„Der Schnipps ist ungehorsam^“, sagt Martin. „Aber wir gehen jetzt. Wir müssen noch in die Ludwigstraße.“
„Das ist weit. Du kannst mit der Bahn fahren.“
„Ich habe doch kein Geld mehr“, sagt Martin. Und dann erzählt er dem blinden Mann alles, was er heute erlebt hat. Der Mann lacht. „Nimm dir sechzig Pfennig aus dem Hut!“, sagt er.
„Nein, nein!“, sagt Martin. „Wir gehen zu Fuß.“
„Sofort^ nimmst du das Geld!“, ruft der Mann. „Sofort! Ich will doch auch einmal jemandem etwas schenken!“
„Ja“, sagt Martin. „Vielen Dank. Vielen, vielen Dank!“
„Lauf‘, sagt der Mann.
„Die Bahn ist da. Ich höre es. Auf Wiedersehen!“
b) Beantworte die Fragen. Kreuze bitte an.
Wo spielt die Handlung?
□ in einem Park
□ auf dem Pflaster an der Brücke
□ im Stadtzentrum
Wer sind die handelnden Personen?
□ ein Mann und ein Junge mit der Katze
□ ein Mann und zwei Jungen
□ ein Mann und ein Junge mit dem Hund
’ Frag nicht so dumm! — He задавай глупых вопросов!
^ die Geldbörse — кошелек
^ rührt sich nicht von der Stelle — не трогается с места bewachen — охранять ® ungehorsam — непослушный ® Sofort — Сейчас же
34
ф.
Was macht Martin an der Brücke?
□ Er will im Fluss baden.
□ Er will über die Brücke gehen.
□ Er geht mit seinem Hund spazieren
Warum sitzt der Mann auf dem Pflaster?
Was bedeutet die gelbe Binde mit drei schwarzen Punkten am Arm des Mannes?
□ Der Mann ist lahm.
□ Der Mann ist taub (глухой).
□ Der Mann ist blind.
Warum ist der Mann auf Martin böse?
□ Martins Hund Schnipps beschnuppert den Mann und den Hut
□ Schnipps bellt laut.
□ Schnipps will den Mann beißen (укусить).
□ Er ist müde.
□ Er ist arm und bettelt
□ Er hat kranke Beine.
Wie hilft Martin dem armen Bettler?
□ Er gibt ihm Brot.
□ Er gibt ihm Wasser.
□ Er gibt ihm 2 Groschenstücke.
Warum kann Martin mit dem Hund in die Ludwigstraße nicht mit der Bahn fahren?
□ Er mag zu Fuß gehen.
□ Er mag die S-Bahn nicht.
□ Er hat kein Geld mehr.
Warum gibt der Mann Martin lachend Geld aus dem Hut?
□ Er hat viel Geld im Hut.
□ Er will auch einmal jemandem etwas schenken.
□ Er hat Angst vor dem Hund.
a) Hier ist eine Geschichte von einem Schwein und seinen Ferkelchen.
Schau dir das Bild an und sage: Wie viele Ferkelchen hat das Schwein?
b) Lies bitte die Geschichte, aber zuerst finde im Wörterbuch folgende Wörter: das Ferkel, der Schatten, weglaufen, das Bauchweh.
5*
ГИГЭИЛ1
35
JVi.
rmiint»lr|rnCniT ltnfTlT^"nrtrr~i........1П(1~ТТЩ-~Г1Г-Ш1ПИ|Ш~1Г n nrr~ri rwuw ГТГ|1ГТ-ЩА ritr~t n 1--------1-^rr r I -1 ~
ÖESCUIC^TEN m GEKÄMMTEM bEOTSCMEM KIMbERSÖC^ERM
•■ * '•>■ *. ' . •>; ' '.. ; t'i .
Die Geschichte von den Ferkelchen
{nach Ursula Wölfel)
Ein Schwein geht mit seinen Ferkelchen auf der Wiese spazieren. Es ist heiß und das Schwein legt sich in den Schatten und schläft. Da laufen seine Ferkelchen weg. Das erste Ferkelchen läuft in den Garten, frisst grüne Beeren und bekommt Bauchweh.
Das zweite Ferkelchen läuft in den Hof, da zwickt es der Gänserich ins Ringelschwänzchen.
Das dritte Ferkelchen läuft auf die Straße. Da kommt ein Auto. Das Ferkelchen fällt vor Angst in den Graben und dann ist es ganz schmutzig. Nur das kleinste Ferkelchen bleibt bei der Mutter. Es hat kein Bauchweh, es haben die Gänse nicht gezwickt und es ist überall fein und rosa. Aber es langweilt sich nur den ganzen Tag.
c) Was passiert auf der Wiese? Vollende die Sätze.
Es ist heiß, das Schwein legt sich in den Schatten und
Da laufen seine Ferkelchen ______________________________
Das erste Ferkelchen läuft
Es frisst grüne Beeren und bekommt Das zweite Ferkelchen läuft ________
Da zwickt es
Das dritte Ferkelchen läuft
Da kommt ein Auto und das Ferkelchen fallt vor Angst Nur das kleinste Ferkelchen ___________________________
d) Sage deine Meinung.
y»
Warum langweilt sich das kleinste Ferkelchen den ganzen Tag?
□ Es kann nicht laufen.
□ Es will schlafen.
□ Mit ihm ist nichts passiert.
36
•... > •;
)• ^ ■- , -.V .. . ' . ,
. я
VERSCMlEbEMeS
TEILI
Lies bitte interessante Informationen aus den Internetseiten. Aber zuerst finde folgende Wörter im Wörterbuch: der Ureinwohner, das Schimpfwort, entspringen, verbinden, die Angel, der Fleischköder, dreieckig, beißen, der Raubfisch, der Piranha [pi' ranja].
Wie nennen sich die Ureinwohner
der Arktis?
• m
Sie nennen sich Inuit. Übersetzt heißt „Menschen“. Das Wort Eskimo bedeutet wörtlich „Rohfleischesser“'
Diesen
Namen haben ihnen die eingeborenen Nordamerikaner
gegeben und er ist eigentlich ein Schimpfwort.
Wie fängt man einen Piranha?
Piranhas werden mit einer Angel und einem Fleischköder gefangen. Sie sind Raubfische. Ihre Zähne sind dreieckig und sehr scharf. Piranhas sind nicht so gefährlich, wie ihnen nachgesagt wird. Sie beißen Menschen nur, wenn sie sich bedroht fühlen^ oder ausgehungert sind. In Amazonien ist der Piranha sogar ein beliebter Speisefisch''.
a) Was weißt du über Delfine? Hier einige Informationen. Lies sie bitte, aber zuerst finde folgende Wörter im Wörterbuch: das Lebewesen, das Wunder, tauchen, nie, der Hai, töten.
1
das Rohfleisch — сырое мясо ^ die eingeborenen Nordamerikaner ^ sich bedroht fühlen ^ der Speisefisch —
— коренные жители чувствовать себя в опасности рыбное блюдо
Северной Америки
37
'А '«. * 4 '
• (
ЧМ9
; . •s.:. •
veRacMiebeMea
ШИ
Wunder der Meere
Delfine sind die intelligentesten' Lebewesen in den Ozeanen.
Vieles können sie sogar besser machen als die Menschen, vor allem^ natürlich schwimmen und tauchen. Delfine schwimmen viel schneller als schnellste Schwimmer der Welt.
Sie spielen auch gerne mit Menschen: Zuerst stupst der Delfin den Taucher an und versteckt sich in der Tiefe^. Wenn man ihn nicht findet, taucht er auf und ruft „gooonk“, „gooonk“. Das bedeutet in ihrer Sprache: „Ich bin hier!“
Im Becken'* des Delfinariums können gut dressierte Delfine etwa drei Meter hoch springen, auf Kommando den Kopf aus dem Wasser stecken und sogar mit der Flosse winken^. Und niemand weiß, ist es nur Dressur oder macht das ihnen Spaß. Sie trinken nie Meereswasser, denn ihre Nahrung, die Fische, enthalten genügend Flüssigkeit^.
Delfine können im Dunkeln sehen. Sie quieken und pfeifen ganz hoch.^ Und lachen tun sie auch — ziiip, ziiip.
Oft helfen die Delfine dem Menschen im offenen Meer. Sie können sogar mit einem starken Stoß einen Hai töten.
Die Menschen wollen mehr über die Delfine wissen, aber es gibt noch sehr viele Fragen.
b) Suche bitte im Text Antworten auf folgende Fragen. Markiere sie mit dem Bleistift.
- \\^e charakterisiert der Autor des Textes die Delfine?
• Was können die Delfine machen?
• Wie helfen die Delfine oft den Menschen im offenen Meer?
r
толкает ныряльщика и прячется
^ intelligent = klug ^ vor allem — прежде всего
^stupst den Taucher an und versteckt sich in der Tiefe — ... в глубине
^ Im Becken — В бассейне
^ den Kopf aus dem Wasser stecken und sogar mit der Flosse winken и даже помахать плавником
® denn ihre Nahrung, die Fische, enthalten genügend Flüssigkeit — так как их пища, рыба, содержит достаточно жидкости
^ Sie quieken und pfeifen ganz hoch. — Они пищат и свистят в высоких тонах.
высунуть голову из воды
■й
38
. . « J . « .у,
Ml,' ,
r-.< ■.
■ s-■ ■■ " ■'■•■ ■■■j j •. :■■■ ■■ ^ ■,
c) Wie findest du die Delfine? Kreuze bitte an
□ Sie sind sehr intelligent/klug.
□ Sie sind sehr aggressiv.
□ Sie sind sehr gutmütig.
a) Die Natur und wir. Ist das nicht ein wichtiges Problem? Lies bitte darüber. Finde aber zuerst einige Wörter im Wörterbuch: der Schinken, die Dose, leer, werfen.
Der Fluss
{nach Kurt Wölffliri)
Die Familie fahrt am Wochenende aufs Land. Am Nachmittag möchten Юaus und Ingrid in dem kleinen Fluss baden.
„Lieber nicht“, sagt ein Bauer'. „Der Fluss ist nicht sauber. Es sind fast
keine Fische mehr drin. Aber im NachbardorK ist ein schönes Schwimmbad.“
„Na ja, die Umweltverschmutzung!“, brummt der Vater.^
Dann fahren sie mit dem Auto ins Nachbardorf.
Unterwegs halten sie'' am Fluss, und Mutter nimmt Brot, Schinken und zwei Dosen Sardinen aus dem Korb. Zum Trinken gibt es vier Flaschen Limonade. Nach dem Essen liegen dann zwei leere Konservendosen und vier leere Flaschen im Gras.
„Hier können die nicht liegen bleiben“, sagt der Vater. Er will sie ins Wasser werfen.
„Hör mal“, sagt die Mutter. „Davon wird der Fluss auch nicht sauberer.^ Die nehmen wir mit zum Bad. Da gibt es sicher einen Abfallkorb^.“
^ „Lieber nicht“, sagt ein Bauer. — «Лучгие не надо», — говорит крестьянин.
^ das Nachbardorf — соседняя деревня
^ „Na ja , die Umweltverschmutzung!“, brummt der Vater. — «Hy да, загрязнение окружающей среды», — ворчит отец.
^ Unterwegs halten sie — По дороге они останавливаются ^ Davon wird der Fluss auch nicht sauberer. — От этого река не станет чище.
® der Abfallkorb — корзина для мусора
т
i
39
1.^ Ml
■Г. ■■
■U-: ^i: ?" ■ lÄ'^ < ->. У.Т^Т^---■ -
fÄ;
V-- ■ ■ - .- ' V-- . ^„--;
шш\гыш
TEItl
I
b) Antworte auf die Fragen.
Wovon ist hier die Rede?
□ von den Problemen des Umweltschutzes
□ von einem Picknick
□ von einer Fahrt ins Nachbardorf
Wer von den Familienmitgliedern ist ein richtiger Naturfreund?
□ der Vater □ die Tochter
f
r
□ die Mutter
□ der Sohn
Und du? Findest du die Probleme des Umweltschutzes wichtig? □ Ja. □ Nein. □ Sehr wichtig.
Es gibt so viele Wunder auf der Erde! Du kannst hier über einige lesen.
a) Suche bitte im Wörterbuch folgende Wörter: der Fallschirm, der Samen, reiselustig, der Lachs, salzig, der Gelehrte.
b) Schau dir bitte das Bild an. Wie heißt diese Blume auf Russisch?
c) Nun lies bitte. Wie viele Teile hat der Text?
Grüne Schatzkammer
Tiere und Pflanzen wandern auch gern. Wandern macht Spaß.
Und nicht nur uns Menschen, sondern auch Tieren und ...
Pflanzen.
Sieh dir die Pusteblume an. Der Wind reißt die kleinen „Fallschirme“ aus ihrem weißen Köpfchen heraus und trägt sie weit, manchmal sehr weit weg.* Unter dem „Fallschirm“ hängt ein kleiner Samen. Im nächsten Frühling kommt er als eine schöne Blume aus der Erde.
Manche Fische sind auch sehr reiselustig. Zum Beispiel die Lachse. Sie leben sonst im salzigen Meereswasser.
' Der Wind reißt die kleinen „Fallschirme“ aus ihrem weißen Köpfchen heraus und trägt sie ... weit weg. — Ветер вырывает маленькие «парашюты» из его головки и уносит их ... далеко.
ет--
40
üm
ттшттттШт
Е««В1
I
Zur Laichzeit verlassen sie das Meer und schwimmen Hunderte Kilometer weit den Fluss hinauf, zu ihrem Geburtsort. * Die Gelehrten wissen noch nicht genau, wie sie ihren Fluss finden. Vielleicht haben sie einen Kompass im Kopf?
Die Zugvögel^ reisen auch gern. Die Störche zum Beispiel überwintern in Afrika.^ Aber sie legen Eier und ziehen ihre Jungvögel groß nur zu Hause in ihrer europäischen Heimat.“*
d) Welche Antworten auf die Fragen sind richtig?
Wie viele Teile hat der Text?
□ vier Teile □ zwei Teile
Wandert die Pusteblume wirklich?
□ Ja. □ Nein.
□ drei Teile
□ Ihre „Kinder“
Von welchen Tieren ist hier die Rede? ü von Hunden
□ von manchen Fischen
□ von Zugvögeln
Wie findest du den Text?
□ informativ
nicht besonders informativ ü gar nicht informativ
die Samen
fliegen weg
Brieffreundschaften
Lies die Briefe und mache die nachfolgenden Aufgaben. Hier ist ein Brief aus einer Schule in Berlin.
’ Zur Laichzeit verlassen sie das Meer und schwimmen ... den Fluss hinauf, zu ihrem Geburtsort. — Bo время икрометания они покидают море и плывут ... вверх по реке до своего места рождения.
^ der Zugvogel (die Zugvögel) — перелетная птица
® Die Störche zum Beispiel überwintern in Afrika. — Аисты, например, зимуют в Африке.
''Aber sie ... ziehen ihre Jungvögel groß nur ... in ihrer europäischen Heimat. — Ho ... они выращивают своих птенцов только ... на своей европейской родине.
а"
F-.
е . UM |»|]ЯКЖ1
б-БЫМ, 5-6 КЛ.
■ > - • - N - • -у V j
D41
" -Г.. -
уек$сй1Бьеме$
ТЕШ
ш1г лт<1 ете mttm^Uwncute. '^mul^chult т J^lin.
4МПЛ -^mm dit jOncLer- шсл v-ie£en Ländern: Ш1Л der- 'XidAiti, -амАЛ
3o-£m, dem £iS--anßui£ern und S‘cAuAcrinnen ■iUJVAie £eArerinnen und £eArem аил anderen £andern in JContaAt Aormnen. Ulir <ß^euen ипл oaa^ dUn jduAtauA^h uan Ът1е£еп, 2deen und Xraiakten.
AddeAAt -der- S-cAuAe:
^mxAirüX!
’ erschienen im 6. Jahrhundert vor Christus ^ Der Bengel — Мальчишка
появились в 6 веке до нашего летоисчисления
•i
г'. ■ t,- ■, -- ■ ■_. ■.
■ г"
tmmmm
TEILII
Wie ist die Lehre dieser Geschichte?
□ Man muss immer auf andere Menschen hören.
□ Man muss immer seine eigene Meinung haben.
□ Man kann auf andere hören, aber man muss immer seine eigene Meinung haben.
b) Wie verstehst du den Spruch „Es ist schwer, allen Leuten recht zu machen®“?
’ kommt kaum nach — едва плетется за ним ^ lässt sich tragen — позволяет себя везти ® geplagt — измученный ^ Schande! — Позор!
® recht machen — угодить
Л
т
а) Hier ist noch eine Bildergeschichte. Schau dir die Bilder an und lies, wer was sagt.
Fernsehen
\
ii
Was siehst du, Adam?
I '
I .
/ »
\
Einen Tierfilm
' /
. ' I J
• t
V
> '
ch finde Tierfilme blöd. Sie sin für Юeinkinder. Genau um 18 Uhr 30 beginnt „Die Abenteuer der feißen Feder“. Schalten wir um!*
/
Der Mann, der das Fernsehgerät erfand^, hatte keine große Schwester.
. . »
I. *
/
Schalte nicht um.
komme
gleich. Das Telefon klingelt.
’ Schalten wir um! — Давай переключим! ^ Der Mann, der das Fernsehgerät erfand -
Человек, который изобрел телевизор
.'..rrfv-.V. <-*x: i-.'j ^ ■
ТЕНИ
’ zanken uns immer wegen der Programmauswahl — всегда ссоримся из-за выбора программы
1
1
I
-
Г-г J ts.
А
итщч тти
ттшттт
т^л1»^лпшт11!ФШШят
wweniINF
I
b) Beantworte die Fragen.
Was macht Adam?
□ Er sieht einen Tierfilm.
□ Er hört Musik.
□ Er spielt mit dem Auto
Wer kommt ins Zimmer?
□ seine Mutter
□ seine Oma
□ seine Schwester
Warum will seine Schwester ein anderes Programm wählen?
□ Sie will sich einen Abenteuerfilm ansehen.
□ Sie will sich einen Trickfilm' über Indianer ansehen.
□ Sie will sich ein Konzert ansehen.
Wie reagiert ihr Bruder?
□ Er ärgert sich.
□ Er ist traurig.
□ Er weint.
Warum ist der Fernseher fort?
□
□
□
Der Vater hat ihn weggenommen, weil er selbst femsehen will.
Die Oma hat ihn weggenommen, denn der Opa will femsehen.
Die Mutter hat ihn weggenommen, denn die Geschwister zanken sich immer wegen der Programmauswahl.
Wie reagiert das Mädchen darauf?
□ Sie ist ruhig.
□ Sie ist böse.
□ Sie weint und ruft: „Ich sterbe!“
Was sagt ihr der Bruder?
□ Du kannst schlafen gehen.
□ Du kannst spazieren gehen.
-ä Du kannst ein Buch lesen.
c) Und du?
• Siehst du viel fern?
• Liest du auch Bücher?
• Was magst du mehr: femsehen oder Bücher lesen?
der Trickfilm — мультфильм
L-"i4 : ■.
-
l:
.. 1
■ ■ ■■■ ■• -^■_'-y^ic TJ J. Гг’
вньеккеыем
TEtlll
а) Hier ist eine Geschichte über Vater und Sohn. Sie verbringen den Sommer auf einer insei.
Schau dir die Biider an und ordne die Sätze den Biidern zu.
Ein Fischzug^
1. Die ganze Hose ist voller Fische.
2. Vater und Sohn binden die Hosenbeine^ zu.
3. Vater und Sohn wollen Fische fangen. Sie gehen ans Meer. Im Wasser
sehen sie viele Fische. Aber womit kann man Fische fangen?
4. Sie grillen Fische am Feuer. Der Fischfang ist wirklich gelungen
5.
6.
Dann gehen sie schwimmen und fangen mit Hose Fische.
Der Vater zieht seine Hose aus, und der Sohn guckt nach den Fischen.
А В С D Е F
3.
’ der Fischzug — путина, время лова рыбы ^ das Hosenbein — штанина ^ gelingen (gelang, gelungen) — удаваться
50
JTj"
. V 1> | > >1 |1[1;1»1||Ц
а) Hier ist noch eine Geschichte über Vater und Sohn. Schau dir die Bilder an und finde richtige Antworten auf die Fragen auf S. 52.
4i
• >. '?*y »■■ ■! ^
m
IMtU
‘7^
ШШ
Womit geht der Sohn auf die Jagd^?
□ mit dem Stock
□ mit dem Spaten
J mit Pfeil und Bogen^
Wen sieht er in Gefangenschaft eines Adlers^?
□ einen Vogel
□ ein Känguru
□ einen Hasen
Wie befreit" der Sohn das Känguru?
□ Er wirft nach dem Adler einen Stock.
□ Er wirft nach dem Adler einen Stein.
□ Er schießt den Adler ab.^
Wer dankt dem Sohn für seine Hilfe?
□ der Vater
□ die Kängurumutter
□ die Tiere
Wie bringt die Kängurumutter den Sohn zu seinem Vater?
□ auf dem Rücken
□ auf dem Schwanz
□ in ihrem Beutel
Warum läuft der Vater fort?
□ Er mag laufen.
□ Er hat Angst vor dem Känguru.
□ Er hat Angst vor dem Känguru und sieht im Beutel seinen Sohn nicht.
Wie endet die Geschichte?
□ Der Sohn sitzt auf den Schultern des Vaters.
□ Das Kängurukind sitzt im Beutel der Mutter.
□ Der Sohn sitzt im Beutel der Kängurumutter und alle plaudern miteinander.
' die Jagd — охота
^ mit Pfeil und Bogen — со стрелой и луком ^ in Gefangenschaft eines Adlers '* befreien — освобождать ® Er schießt den Adler ab. —
в плену у орла
Он стреляет в орла./Он выстрелом сбивает орла.
I
L.
52
lüMai
iwiiwir iiMMrtnifirmFr-|-¥^'-iirii»i'^tr ii^iiTii - r [|~ш1гяг»гг)ггтцпуш'1^^гп|--------------------rr^nirtirTTlnriiiniT*^
iwnm.iii mm\
WITZE
тени
Lies die Witze und mache die nachfolgenden Aufgaben.
Figaros Hochzeit^
Zwei Männer gehen spazieren.
Der erste Mann: Gehen wir zu „Figaros Hochzeit“?
Der zweite Mann: Nein, wir schicken Blumen.
Was versteht der zweite Mann unter dem Wort „Hochzeit“?
□ Die Heirat von Figaro, seinem Bekannten.
□ Die bekannte Oper von Mozart „Figaros Hochzeit
Zufall^
Laura: Mutti, wann bin ich eigentlich geboren?
Mutti: Am 16. April.
Laura: So ein Zufall! Genau an meinem Geburtstag.
Wann ist Laura geboren?
□ am 16. August
□ am 16. Mai
Ist es wirklich ein Zufall? □ Ja.
□ Nein.
□ am 16. April
□ Natürlich nicht.
Er hat gebeten
3
Der Lehrer ruft einen Schüler auf: „Peter!“
Stüle. Peter!“
55
Von den hinteren Bankreihen kommt eine leise Antwort: „Herr Lehrer,
Peter schläft und hat uns gebeten, ihn nicht zu wecken.
^ die Hochzeit — свадьба ^ der Zufall — случай, случайность ^ Er hat gebeten — Он просил
53
.-9
WIT2E
Was bedeutet die leise Antwort von den hinteren Bankreihen?
□ Peter ist nicht da. □ Peter ist krank. □ Peter schläft.
Eine Überraschung
Die Tante sagte zum kleinen Peter; „Ich habe dir zwei gebracht, aber du kriegst* sie erst, wenn ich nach Haus „Na, dann auf Wiedersehen, Tante!“
Warum sagt Peter der Tante „Auf Wiedersehen!“?
□ Er liebt sie nicht.
□ Er wül schneller zwei Tafeln Schokolade bekommen.
□ Zwei Tafeln Schokolade sind für ihn zu wenig.
5 . г ± ь
■ ■ 'н
Die Zapfsäule
2
Kommt das Häschen an einer Tankstelle^ vorbei und fragt die Zapfsäule: „Bist du ein Roboter?“ Keine Antwort. „Bist du ein Roboter?“ Wieder keine Antwort. „Bist du ein Roboter?“ Immer noch keine Antwort. „Du musst den Finger aus dem Ohr nehmen"*, darm kannst du mich auch verstehen!“
Für was hält^ das Häschen die Zapfsäule?
□ für einen Roboter
□ für einen Roboter mit dem Finger im Ohr, der das Häschen nicht hört
□ für einen Hasen
’ kriegen — получать
^ die Zapfsäule — бензозаправочная колонка ® die Tankstelle — автозаправка
“* den Finger aus dem Ohr nehmen — вынуть палец из уха ® halten (für А) — принимать за кого-либо
ГЖ1.
54
mm
шшттп
Kaugummi^
Lehrerin: Was isst du mitten in der Stunde, Uta? Uta: Kaugummi, Frau Benz.
Lehrerin: W^rf ihn sofort in den Papierkorb!
Uta: Das darf ich nicht, den hat mir mein Freund ausgeUehen^l
Warum wirft Uta Kaugummi nicht weg?
□ Uta mag Kaugummis.
□ Sie hat keinen anderen.
□ Ihr Freund gab den Kaugummi für eine Zeit, sie soll ihm den Kaugummi zurückgeben.
f 1-.-
\
Die Verantwortung
Lehrerin: Ich habe euch jetzt erklärt, was Verantwortung ist. Wer weiß ein Beispiel dafür?
Fritzchen: An meiner Jacke sind alle Knöpfe abgerissen bis auf einen^. Der trägt jetzt die ganze Verantwortung!
Versteht Fritzchen das Wort „Verantwortung“?
□ Ja.
□ Nicht besonders richtig.
□ Versteht überhaupt nicht.
Und du? Beantworte bitte die Fragen zu folgenden Situationen:
• Fritzchen hat einen jüngeren Bruder. Muss er als älterer Verantwortung für ihn tragen?
• Du hast einen Hund zu Hause und gehst oft mit ihm spazieren. Musst du auch Verantwortung für ihn tragen?
• Wär haben viele schöne Pflanzen in unserem Юassenzimmer. Wer muss Verantwortung für sie tragen?
’ der Kaugummi — жевательная резинка ^ den hat mir mein Freund ausgeiiehen — ® sind aiie Knöpfe abgerissen bis auf einen
одолжил мне мой друг
оторваны все пуговицы, кроме одной
■■
!■
t
А ■■ V" Л r ip“ . ■ ‘Ji ■ Aj?
:i^. ■"
%%
FASELM ОМЬ MARCMEM
теп II
а) Hier sind zwei Fabeln aus den alten Volksbüchern. Lies bitte die erste Fabel und versuche das Wichtigste zu verstehen. Aber zuerst finde im Wörterbuch folgende Wörter: die Höhle, erwachen, die Tatze, schonen, der Jäger, fangen, durchnagen, der Strick (die Stricke), die Lehre, brauchen.
Groß und Klein
{Johannes Graf {nach Babrios, 2. Jahrhundert nach Christus))
Ein Löwe vor der НбЫе schlief, als über ihn ein Mäuslein lief.
Davon erwacht die große Katze
und packt die Maus mit ihrer Tatze. „Lass mich am Leben“ , bat die Maus, „ich wär’ ja nur ein kleiner Schmaus^.
Doch könnte ich, willst du mich schonen, dir eines Tags die Güte lohnen^!“
Der Löwe musste herzlich lachen und sprach: „Genau so woU’n wir’s machen!“^
Nicht lange, und die Jäger fingen den Löwen ein mit Netz und Schlingen^. Wie er auch zerrte^ und sich wand^, dem Starken hielt die Fessel stand.
Da kam die kleine Maus und nagte
-v: Ч
die Stricke durch. Der Löwe sagte: „Ich hab’ gemeint, es zähle bloß im Leben, wer da stark und groß^. Nach dieser Lehre will ich meinen:
Die Großen brauchen auch die Юетеп!“
^ Lass mich am Leben — Оставь меня в живых ^ der Schmaus — угощение ^ die Güte lohnen — отплатить добром „Genau so woH’n wir’s machen!“ — «Так мы и сделаем!» mit Netz und Schlingen — сетью и арканом zerren — дергать sich wenden — вертеться
es zähle bloß im Leben, wer da stark und groß — в жизни
4
5
6
7
8
место только сильным и большим
[
b) Welche Antworten auf die Frage hier sind richtig?
Was machte der Löwe vor der Höhle?
□ Er jagte Mäuse.
□ Er schlief.
□ Er hörte Vögel singen.
Wer weckte den Löwen?
□ eine große Katze
□ ein Hund
□ ein Mäuslein
Was wollte der Löwe mit der Maus machen?
□ Er wollte mit ihr spielen.
□ Er wollte die Maus töten.
□ Er wollte die Maus fressen.
Worum bat die Maus?
□ Wollen wir spielen.
□ Wollen wir auf die Bäume klettern.
□ Lass mich am Leben.
Was versprach die Maus dem Löwen?
□ ihm die Güte lohnen
□ viel Interessantes zeigen
□ ein Märchen erzählen
Was machte die Maus, als die Jäger den Löwen fingen?
□ Sie lief weg.
□ Sie versteckte sich in der Höhle.
□ Sie nagte die Stricke durch und befreite so den Löwen
c) Wie lautet der Sinn der Fabel?
□ Die Юeinen brauchen die Großen.
□ Die Großen brauchen auch die Юeinen
□ Jeder sorgt für sich allein.
a)
□
Lies die zweite Fabel und finde zu ihr ein passendes Sprichwort. Zum Lernen ist niemand zu alt. (Век живи, век учись.)
□ Ost und West, daheim ist am best. (B гостях хорошо, а дома лучше.)
□ Gleiches Unglück macht Freundschaft. (Общее несчастье сближает.)
■ ■ f Л i v" i' .c" ■
C- _ .
FASELM ОМЬ MÄRCMFM
TEIL II
Aber zuerst finde im Wörterbuch folgende Wörter: der Blinde, der Lahme, leiten, die Schultern.
Der Blinde und der Lahme
{Christian Fürchtegott Geliert, nach den „Gesta Romanorum‘^
Von ungefähr' muss einen Blinden Ein Lahmer auf der Straße finden. Und jener hofft schon freudevoll,
Dass ihn der andre leiten soll.
Dir, spricht der Lahme, beizustehen^. Ich armer Mann kaim selbst nicht gehen; Doch scheint’s^, dass du zu einer Last'' Noch sehr gesunde Schultern hast.
Entschließe dich^, mich fortzutragen^. So will ich dir die Stege sagen:^
So wird dein starker Fuß mein Bein, Mein helles Auge deines sein.
Der Lahme hängt, mit seinen Krücken*, Sich auf des Blinden breiten Rücken^. Vereint'" wirkt also dieses Paar,
Was einzeln keinem möglich war.
b) Finde die richtigen Antworten auf folgende Fragen.
Wen fand ein Lahmer auf der Straße?
□ einen Jungen
□ einen Blinden
□ eine Frau
Was hofft der Blinde?
□ Der Lahme soll ihm helfen.
□ Der Lahme soll ihm essen geben.
□ Der Lahme soll ihm den Weg zeigen
Hilft der Blinde dem Lahmen? Wie?
□ Er gibt ihm seine Hand.
□ Er hilft ihm die Krücken tragen.
□ Er trägt ihn auf seinem Rücken.
’ Von ungefähr — Случайно ^ beistehen = helfen ® scheinen — казаться '* die Last — ноша ® sich entschließen — решаться ® forttragen — уводить, уносить ’’ So will ich dir die Stege sagen —
® die Krücke — костыль ® sich auf des Blinden breiten Rücken hängen Vereint — Вместе
Я укажу тебе тропинку (дорогу)
повиснуть на широкой спине слепого
-.г:-.- .
58
! .
.+ >
- ■■■.
V/.
■Ul
I «/Л** ‘
■ '■■'■чт"
Du kennst die Märchen der berühmten deutschen Märchendichter
der
Brüder Grimm. Es gibt aber auch andere deutsche Autoren, die Volksmärchen sammelten und sie bearbeiteten. Hier findest du das Märchen von Ludwig Bechstein „Das Natterkrönlein“. Einige Informationen über den Schriftsteller
kannst du im „Юeinen Schriflstellerlexikon
(Seite 86) lesen.
a) Versuche bitte zu übersetzen, wie das Märchen heißt:
Kommentar
die Natter -Krone). Was
уж, das Krönlein — маленькая корона (von die bedeutet also das Wort „das Natterkrönlein“?
Л
Finde bitte folgende Wörter im Wörterbuch: der Stall, die Magd, geizig, b) Lies nun den ersten Teil des Märchens. Was meinst du, wie endet das Märchen?
Das Natterkrönlein
(nach L. Bechstein)
I
Im Stall eines reichen* Bauern lebte einmal eine kleine Natter. Sie trug auf dem Kopf ein goldenes Krönlein.
Der Bauer hatte eine gute fleißige Magd. Von früh bis spät^ arbeitete sie im Stall: sie pflegte^ und futterte die Kühe.
Eines Tages sah das Mädchen die Krönleinnatter. „Du hast Hunger, kleines Tier“, sagte sie und gab der Natter Milch zu trinken. Die Natter trank und dabei leuchtete'* ihr Krönlein auf dem Kopf wie die Sonne. So dankte das Tier dem Mädchen für das Essen. Doch das war nicht alles. Seit diesem Tag gaben die Kühe des Bauern mehr Milch und waren die besten im Dorf.
' reich — богатый
^ Von früh bis spät — C утра до вечера
3
pflegte -leuchten
ухаживала - светить, сиять
- ь "l
r.-
ч.*- ■
59
. г
fy -Л.
x;• ) • * Ч.
НШИ ÜMb MÄRCUEM
TEIL II
Eines Tages kam der Bauer in den Stall und sah die Natter und ihr Krönlein. Er war geizig, deshalb wollte er der Natter ihr Krönlein wegnehmen. Aber das Tier war schneller und war fort. Da rief der böse Bauer zu dem Mädchen: „Du gibst meine Milch einem giftigen' Tier! Geh aus meinem Haus!“
Was sollte die arme Magd tun? Sie hatte keine Eltern und kein Zuhause. Sie packte ihre Kleider und ging aus dem Hause. Schnell lief sie in den Stall. Das Mädchen wollte die Tiere noch einmal sehen. Traurig sagte sie zu der Natter: „Leb wohl, liebe Natter! Niemand gibt dir jetzt Milch zu trinken.“ Da legte die Natter ihren Kopf in die Hand des Mädchens, das Krönlein blieb in der Hand liegen, und das Tier war weg.
c) Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)?
Im Stall eines reichen Bauern lebte einmal
(
(
(
) eine Kuh.
) eine kleine Natter. ) eine Magd.
Die Magd arbeitete von früh bis spät im Stall und
machte den Stall sauber.
(
(
(
) sie
) sie fütterte die Kühe.
) sie pflegte und fütterte die Kühe
und
Eines Tages sah das Mädchen die Krönleinnatter ( ) gab ihr Milch zu trinken.
( ) gab ihr Brot.
( ) nahm das Krönlein vom Kopf der Natter.
Seit diesem Tag
( ) gaben die Kühe des Bauern sehr viel Milch.
( ) waren sie die besten im Dorf.
( ) wollten sie keine Milch mehr geben.
Eines Tages kam der geizige Bauer in den Stall und ( ) wollte die Kühe füttern.
(
(
) wollte der Natter danken.
) wollte der Natter das Krönlein wegnehmen.
’ giftig
ЯДОВИТЫМ
* UMIIinrd«r«iVI IIHI»
60
Er rief böse seiner Magd:
( ) „Die Kühe sollen noch mehr Milch geben!“
„Du gibst meine Milch einem giftigen Tier!“
(
(
Wie
(
(
(
) .
) „Geh aus meinem Haus!
U
dankte die Natter dem Mädchen?
) Sie sagte dem Mädchen „Danke schön!“.
) Sie schenkte dem Mädchen ihr Krönlein.
) Sie sagte und schenkte dem Mädchen nichts
d) Lies bitte das Märchen weiter. War deine Prognose vom Ende des Märchens richtig?
II
Das Mädchen war auf einmal reich, aber das wusste es nicht. Die arme Magd ging des Weges. Da sah sie den Sohn des Müllers. „Wohin willst du gehen?“, fragte der junge Mann. Und die Magd erzählte ihm ihren Kummer. „Geh zu meiner Mutter“, sagte der Sohn des Müllers und führte das Mädchen in sein Haus.
So blieb das Mädchen bei dem Müller. Es war fleißig und lieb. Und der junge Müller sagte bald zu seiner Mutter: „Ich will das Mädchen zu meiner Frau nehmen.“
Die arme Magd war glücklich. Eines Tages ging die junge Müllerin in den Stall zu den Kühen. Was sah sie da? \br ihr lag die kleine Natter. „Da bist du wieder, Krönleinnatter!“, rief die junge Frau freudig. „Du hast mir Glück gebracht. Du sollst wieder jeden Tag Milch finden. Sieh doch, hier ist dein Krönlein!“ Und sie setzte die goldene Krone auf den Kopf der Natter.
Seit dieser Zeit wurde das Leben im Hause des Müllers schöner und schöner.
Und der reiche Bauer wurde arm. Die Kühe gaben wenig Milch, die Erde war schlecht, und das Glück blieb aus seinem Hause fort.
e) Suche im Text deutsche Äquivalente zu den russischen Sätzen:
1. Девушка внезапно стала богатой, но еще об этом не знала.
2. «Иди к моей матери», —
сказал сын мельника и повел девушку в
свой дом.
т
v*v,:;r. -.уч'. •.
, • <*•>.•» • .‘.Г ** .’
«%
FAgCLM ОМЬ MARCMFM
TEIL II
3. Она была милой и прилежной.
4. Однажды молодая мельничиха пошла в хлев к коровам.
5. «Ты принесла мне счастье!»
6. И она надела золотую корону на голову ужа.
7. С этого времени жизнь в доме мельника становилась все лучше
и лучше.
8. А богатый крестьянин обеднел.
f) Lies den folgenden Satz und merke dir die Bedeutung der Wörter
das Böse — зло; das Gute — добро;
wird bestraft — наказывается; wird belohnt — награждается.
Wie in jedem Märchen wird hier das Böse bestraft und das Gute belohnt
Übersetze bitte den Satz.
g) Wie kannst du das Mädchen und den reichen Bauern charakterisieren? Nimm die Wörter unten zu Hilfe und vollende die Sätze.
fleißig
lieb
geizig
gutherzig*
böse
dankbar^
Die junge Magd war
Der reiche Bauer war
Und hier noch ein Märchen. Der moderne deutsche Schriftsteller Werner
Heiduczek hat es geschrieben. Du kannst Informationen über diesen Schriftsteller im „Юетеп Schriftstellerlexikon“ auf S. 86 finden.
’ gutherzig — добрый (hatte ein gutes Herz) ^ dankbar — благодарный
S. Л*
t
a) Rate, von welchem Vogel die Rede hier ist. (O какой птице здесь идет речь?) Erinnere dich zuerst an die Bedeutung dieser Wörter: leuchten, leise, der Mond, Mitleid mit j-m haben, hässlich, die Versammlung.
b) Lies den ersten Teil des Märchens. Wie heißt auf Russisch der kleine hässliche Vogel? Finde Argumente im Text.
Der kleine hässliche Vogel
{nach W. Heiduczek)
I
Es war einmal ein kleiner Vogel. Er was hässlich. Noch hässlicher als schmutziger Schnee. Er saß allein auf einem alten Baum. Auf den schönen Bäumen saßen andere Vögel. Sie wollten den kleinen hässlichen Vogel nicht beachten‘.
So saß er allein auf seinem Baum, und oft weinte er und sagte: „Ach, ich armer, hässlicher kleiner Vogel. Warum bin ich nicht schön?“
Aber er sagte es ganz leise. Denn niemand wollte ihn hören. Nur nachts sang er ganz leise. Und er sang so schön! Der Mond hörte ihm zu und wollte nicht weiter über den Himmel gehen und sagte: „So ein schöner Vogel!“ Der kleine Vogel hörte es gern und sang noch schöner.
Aber am Morgen ging der Mond fort, und der kleine Vogel saß traurig auf seinem Baum.
Einmal erzählte der Mond der Sonne über den schönen Vogel. Und die Sonne sagte: „Ich will auch das Lied des Vogels hören.“ Der Vogel aber sang am Tage nicht.
Die Sonne war traurig und wollte nicht mehr leuchten. Auch der Tag war traurig. Und die Bäume, und die Blumen, und die Häuser. Es war eine traurige Welt.
So konnte es nicht weitergehen. „Flieg zur Sonne“, sagten die Vögel zum Habicht^. „Und frag sie, was los ist.^ Es ist Sommer. Unsere Jungen"^ sollen fliegen lernen.“
’ beachten — замечать ^ der Habicht — ястреб ^ Und frag sie, was los ist. -''die Jungen — зд.\ птенцы
И спроси его (солнце), в чем дело/что случилось
::
: ■ X
/
Ч •i'«.
¥ у
. .N , ' •> ' •
FASELM ОМЬ MÄRCMEM
ТЕ1Ш
Und der Habicht flog zur Sonne. „Ach“, sagte die Sonne. „Ich bin traurig. Ich will das Lied des kleinen Vogels hören. Dann kann ich wieder den Tag schöner machen.“
„Heute hörst du dieses Lied“, sagte der Habicht und flog zurück in den Wald.
c) Weißt du jetzt, von welchem kleinen Vogel die Rede hier ist? Antworte und argumentiere deine Antwort mit Hilfe des Textes (auf Russisch oder auf Deutsch).
d) Lies bitte das Märchen weiter.
II
Dort rief der Habicht alle Vögel zusammen, und sie machten eine Versammlung. Auch der kleine Vogel kam. Und er kam und sagte: „Guten Tag!“
Aber keiner hörte ihn. Er saß wieder allein.
Die Versammlung begann. „Vögel!“, rief der Habicht. „Die Sonne ist traurig. Nur das Lied eines kleinen Vogels hilft. Dann macht die Sonne den Tag wieder schön.“
„Es gibt so viele kleine Vögel“, sagte die Lerche*.
„Jeder muss sein Lied singen“, sagte der Habicht.
Und alle kleinen Vögel sangen ihr Lied. Aber all diese Lieder hörte die Sonne schon. Nichts half. Die Vögel riefen böse: „Du hast uns betrogen^, alter Habicht!“
Der Habicht saß traurig und dachte nach. Alle Vögel haben gesungen, und doch kam die Sonne nicht. Da sah er den kleinen hässlichen Vogel. „Er hat noch nicht gesungen, aber er kann uns doch nicht helfen“, dachte der Habicht.
Der kleine Vogel sah den traurigen Habicht und hatte Mitleid mit ihm. „W^e kann ich dir helfen?“, fragte der kleine Vogel.
„Niemand kann mir helfen“, antwortete der Habicht. „Kein Vogel kann die Sonne zum Leuchten bringen. Alle haben schon gesungen.“
„Ich habe noch nicht gesungen“, sagte der kleine Vogel.
’ die Lerche — жаворонок ^ Du hast uns betrogen — Ты обманул нас
'Г
64
Е-
„Ach, du“, sagte der Habicht. „Du bist so hässlich. Was willst du schon singen?“
„Lass es mich versuchen.“'
Und der kleine Vogel sang. Und er sang so schön! Alle Vögel saßen da und hörten zu. Und die Sonne kam und leuchtete wieder auf die Erde.
Der alte Habicht weinte. So glücklich war er. Noch glücklicher war aber der kleine hässliche Vogel. Er war wirklich ein hässlicher Vogel.
e) Welcher kleine Vogel singt also so schön in der Nacht? — Das ist die Nachtigall.
f) Was ist der Hauptgedanke (основная мысль) des Textes? Markiere die richtige Antwort.
Nicht das ist das Wichtigste, wie du aussiehst.
Das Wchtigste ist, wie du bist und was du machen kannst.
Welches russische Sprichwort passt besonders Märchens'^
□ He все TO золото, что блестит.
□ По одежке встречают, по уму провожают.
□ Мал золотник, да дорог.
gut zum Inhalt des
^ Lass es mich versuchen.
Дай мне попробовать.
та."
ч ..
J
FASELM ОМЬ MÄRCMEM
TEIin
Nun noch ein modernes Märchen von Friedrich Wolf. Er ist ein bekannter deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor (siehe Seite 87).
Es gibt in Deutschland eine alte Tradition: Am Ostersonntag * suchen die Kinder in ihrem Garten die bunt bemalten Eier^. Die Erwachsenen erzählen, dass diese Eier für sie der Osterhase im Garten versteckt.^ Aus dem Märchen von Friedrich Wolf könnt ihr erfahren, wie viel der Osterhase zu Ostern zu tun hat.
a) Wiederhole aber zuerst die Bedeutung einiger Wörter: das Ostern = das Osterfest, das Ei, die Farbe, saftig, der Hase.
Prüfe dich mit Hilfe des Wörterbuches.
b) Wie übersetzt du?
der Bauer, der Stall, das Gras, kauen, verstecken, die Wiese
c) Die Wörter links kennst du. Was bedeuten die Wörter rechts?
die Farbe färben _______________________________________________________
malen
bemalen
d) Diese Blumen helfen dem Osterhasen bei der Vorbereitung zum Osterfest. Wie heißen sie auf Russisch?
der Mohn
die Glockenblume
die Butterblume
' am Ostersonntag — в Пасхальное воскресенье ^ die bunt bemalten Eier — раскрашенные в разные цвета яйца ^ Die Erwachsenen erzählen, dass diese Eier für sie der Osterhase im Garten versteckt, рассказывают, что эти яйца для них в саду прячет пасхальный заяц.
Взрослые
66
.. -ч- ik л.-
^-Ln - ЛУ'ч-
e) Suche im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter: das Fell, nach-denken.
f) Lies bitte das Märchen.
Das Osterhäschen Purzel
(nach F. Wolf)
Es kam
ein sonniger, bunter Frühling. Die Kinder erwarteten das Osterfest. Für die Osterhasen begannen schwere Arbeitstage. Man musste Ostereier sammeln, sie färben und für die Kinder im Garten verstecken.
In der Familie des Osterhasen Weißfell waren fast alle
Hasen nach dem Aprilregen krank. Mutter Weißfell machte den Kranken Kompressen. So musste das jüngste Häschen Purzel die ganze Arbeit allein tun.
Dem Häschen gefiel die Arbeit sehr. So lief er zwei Nächte vor Ostern zu dem Hof eines Bauern und
brachte fünfzehn weiße Eier nach Hause. Das war
gefährlich*, denn im Hof war ein böser Hund und die
Eier musste Purzel aus dem Stall nehmen.
Nun musste der Osterhase die Eier noch färben. Woher
nur die Farbe nehmen? Richtige Ostereier sollen doch schön bunt sein: blau, rot, gelb und grün.
Purzel lief über die Wiese. Es war noch früh am Morgen. Das Osterhäschen setzte sich und dachte nach.
„Was hast du, Purzel?“, fragte ihn eine große blaue Glockenblume. „Bist
du traurig?
66
„Ich brauche für meine Ostereier eine blaue Farbe“, antwortete Purzel. Trinke meinen Tau^“, sagte die Glockenblume.
Das Osterhäschen trank den blauen Tau und bemalte mit ihm drei
Ostereier. „Dank dir, liebe Glockenblume!“, sagte das Osterhäschen. „Aber
woher nehme ich jetzt die rote Farbe?“
’ gefährlich — опасно ^ der Tau — роса
67
!■
f-ik bc*:. и r • (I I
i-* - .
К
:>
I
Ч'Лу- 5Ä4I
FABELM ОМЬ MÄRCMEM
ТЕ1Ш
„Komm zu mir! Komm zu mir!“ Das rief ein junger Mohn. „Schau mich mit deinen Augen an’!“
Purzel sah auf den jungen Mohn, und es tropfte^ aus dem Mohn die rote Farbe. Und das Osterhäschen färbte fünf Ostereier rot.
Auf der Wiese standen die goldgelben Butterblumen. Sie waren so saftig! Purzel drückte sie an sich^, und es lief die goldgelbe Farbe. Fünf Ostereier färbte das Häschen goldgelb.
Die letzten zwei Eier aber färbte Purzel grün. Er kaute das Gras und beleckte die Eier mit seiner grünen Zunge'’.
Das Häschen sah sich an. Wie sah aber sein weißes Fell aus? Es war mit roter, blauer, gelber und grüner Farbe bedeckt. Das Häschen sah jetzt selbst wie ein großes, bunt bemaltes Osterei aus! Nur einige Minuten war Purzel traurig. „Ich habe doch ein schönes Osterhasenfell!“, rief das Osterhäschen zufrieden und lief in den Garten. Es musste noch die bemalten Ostereier für die Kinder verstecken.
g) Was ist richtig?
Warum musste das jüngste Häschen Purzel die ganze Arbeit allein machen?
□ Seine Geschwister waren zu faul.
□ Purzel war besonders arbeitslustig.
□ Seine Geschwister waren krank.
Wer half Purzel einige Eier blau färben?
□ der Mohn
□ die Glockenblume
□ die Butterblume
Was musste Purzel mit den bemalten Eiern machen?
□ Er musste sie fressen.
□ Er musste sie seinen kranken Geschwistern bringen.
□ Er musste sie für die Kinder im Garten verstecken.
’ anschauen = ansehen ^ tropfen
— капать
^ drückte sie an sich — прижал их к себе beleckte die Eier mit seiner grünen Zunge
облизал яйца своим зеленым языком
, • 1
68
- **•
Wß'' ■'
acsc^ic^TEM т gekämmtem
bEÜTSCUEM KIMbERgkMER М
ТЕНИ
Hunde sind richtige Freunde des Menschen. Sie zeigen ihre Liebe und Treue zum Menschen auf ganz verschiedene Weise.' Das und noch vieles andere erfährst du aus einer Erzählung von Georg Pijet (siehe S. 86—87).
‘'Vw7>-
a) Wiederhole aber zuerst die Bedeutung der Wörter mit Hilfe der Wortfamilien.
der Aufsatz
das Blatt
b) Die Wörter und Wendungen links kennst du. Was bedeuten die Wörter und Wendungen rechts?
lesen
schlechte Noten Glück haben ein Unglückstag die Zeit verlieren
etwas vom Gesicht ablesen schlechte Zensuren Unglück haben = Pech haben ein Pechtag die verlorene Zeit
c) Suche die Bedeutung folgender Wörter im Wörterbuch: abholen, treu, streicheln, stöhnen, nicken, werfen, schinnpfen.
d) Nun lies bitte, wie diese Geschichte beginnt.
^ Sie zeigen ihre Liebe und Treue zum Menschen auf ganz verschiedene Weise свою любовь и верность человеку самыми разнообразными способами.
Они проявляют
69
тт
т
|71>ЩЩМ111111|1 Iglirj
s-.V,' ■'>.
у ,
ÖESCMICUTEM m EEKAMMTEM
bEOTSCilEM КШЬЕШеМЕКМ
TEIlII
Das verlorene Aufsatzheft
(nach G.IV. Pijet)
I
Jeden Tag holt mich Fox von der Schule ab. Er läuft neben mir her und sieht mich mit seinen treuen Augen an. Jeden Ärger kann er mir vom Gesicht ablesen. Und Ärger habe ich!
Besonders hapert es bei mir' mit dem Aufsatz, \^äe glücklich ist doch meine Schwester Renate! Sie bekommt nie schlechte Zensuren. In ihrem Heft sind lauter Einsen.^ Renate zaubert sich den ganzen Aufsatz so aus der Luft^ her. Zuerst blättert sie in einigen Büchern, dann setzt sie sich hin und schon
stehen die Sätze auf dem Papier. Dagegen kaue ich aus drei neuen Federhaltern nicht ein richtiges Wort heraus.''
Heute ist gerade wieder ein Pechtag: Ich muss einen Aufsatz schreiben. Traurig streichle ich Fox den Kopf und sehe in seine treuen Augen. Doch auch mein treuer Fox kann mir nicht helfen. Da sitze ich also und stöhne. Die besten Spielstunden sind vergangen, und immer noch gibt es nichts außer 4 bis 5 Sätzen. Schlecht sieht es aus!
„Na, ist der Aufsatz fertig?“, fragt mich mein Vater. Ich nicke bloß.
Die nächsten Tage habe ich keine Freude am Spiel. Fox sieht auch traurig aus. Das Leben ist schwer. Sei zufrieden, dass du kein Mensch bist!^ Endlich bekommen wir unsere Aufsätze zurück. Eine hässliche Vier sieht mich aus dem Heft an! Und meine drei zerkauten Federhalter! Und die verlorenen Spielstunden! Nichts hat geholfen! Ich verstecke mein Heft in meiner Schultasche. Keiner soll es finden. Und der Vater? Er schimpft doch wegen schlechter Zensuren. Ach, kann man denn das dumme Heft nicht verlieren? Ich denke nach. Verlieren ist gar nicht schlecht ...
’ Besonders hapert es bei mir — Особенно у меня не ладится ^ In ihrem Heft sind lauter Einsen. — В ее тетради одни пятерки.
^ aus der Luft — из воздуха
^ Dagegen kaue ich aus drei neuen Federhaltern nicht ein richtiges Wort heraus.
выгрызть из трех новых ручек ни одного нужного слова.
® Sei zufrieden, dass du kein Mensch bist! — Радуйся, что ты не человек!
Я же не могу
III гн11М1И1Ш1ш шжа1М1 mt
70
e) Was meinst du: Fühlt der Hund, dass der Junge Ärger hat? Suche im Text einen Satz, der das zeigt.
f) Suche bitte im Text Antworten auf die Fragen:
• Wie arbeitet Renate an einem Aufsatz?
• Wie schreibt ihr Bruder einen Aufsatz?
g) Wie denkst du, was passiert weiter? Lies bitte, wie diese Geschichte endet.
II
Langsam gehe ich durch den Schulhof. Mit zufriedenen Gesichtem gehen meine Mitschüler an mir vorbei. Erwin ruft: „Du, warum machst du ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter?“
„Lasst mich in Ruhe!“, antworte ich und denke: Kann man hier das Heft verlieren?
Da habe ich eine Idee: Ich nehme meinen Nachhauseweg durch den Park, und dort gibt es viele Papierkörbel Nur schneller von hier weg, sonst holt mich Fox ab!
Ich laufe in den Park. Schon am ersten Papierkorb bleibe ich stehen und werfe mein Aufsatzheft hinein. Weg* ist die Vier! Weg der ganze Ärger! Jetzt sehe ich: wie schön ist es hier im Park! Ich laufe noch ein wenig im Park umher, dann gehe ich nach Hause.
Na, Fox! Warum hast du mich nicht abgeholt?“, rufe ich meinem Freund entgegen. Da sehe ich meine Eltern und Renate. Sie sehen mich traurig an. Und auf dem Tisch ... Auf dem Tisch liegt mein schmutziges Aufsatzheft. Und die hässliche Vier sieht mich an.
„Fox hat es gebracht“, sagt Renate.
Drei Tage will ich meinen Hund nicht ansehen. Drei Tage spreche ich nicht mit ihm. Er sieht mich fragend mit seinen treuen Augen an. Am vierten Tage aber muss ich ihm gestehen^: „Du hast doch Recht, Freund. Man darf nicht lügen. Ich verspreche^ dir: seit heute sage ich nur die Wahrheit und gebe mir viel mehr Mühe beim Lernen"*.“
^ Weg — Прочь
^ muss ich ihm gestehen — ... я должен ему признаться ^ Ich verspreche dir — Я обещаю тебе
seit heute sage ich nur die Wahrheit und gebe mir viel mehr Mühe beim Lernen дня я буду говорить только правду и больше стараться учиться
с сегодняшнего
Л
Jh-
aeSCMIC^TEM AUS GEKÄMMTEM
bEOTSCdEM KIMbERgÖCIlER M
ТЕ1Ш
h) Was stimmt?
Warum wollte der Junge seinen Hund nicht ansehen?
□ Er schämte sich vor dem Hund.
□ Er war böse auf seinen Hund.
□ Er schämt sich vor sich selbst.
Aber was verstand dann der Junge?
□ Der Hund hat Recht. Man darf nicht lügen.
□ Es ist gar nicht schwer, Aufsätze zu schreiben.
□ Er muss sich mehr Mühe beim Lernen geben.
Wie zeigte der Hund dem Jungen seine Liebe und Treue?
□ Er war auch traurig, weil der Junge traurig war.
□ Er holte ihn nicht von der Schule ab.
□ Er brachte dem Jungen das verlorene Aufsatzheft.
Hat dir der Text gefallen?
□ Ja. □ Nein. □ Nicht besonders.
Ihr wisst wahrscheinlich, dass in Deutschland das traditionelle Weihnachtsessen eine gebratene Gans mit Äpfeln und Kohl ist.
Der bekannte deutsche Schriftsteller Friedrich Wolf (siehe S. 87) erzählt, warum in einer deutschen Familie die Weihnachtsgans nicht auf den Weihnachtstisch kam.
a) Merke dir die Bedeutung einiger Wörter:
Vater Löwenhaupt — der Vater in der Familie Löwenhaupt (Löwenhaupt ist ein Familienname):
das Hausmädchen — ein Mädchen, das in der Familie arbeitet und die
Hausarbeit (sauber machen, kochen, einkaufen) macht;
das Bad = das Badezimmer;
verschönen — schöner machen, schmücken.
b) Lies bitte den Anfang der Erzählung. Finde zuerst im Wörterbuch folgende Wörter: fett, hüten, frieren.
39
c*.Л
В 1ГШ1
72
■■ •vV.
■ ■ ■ V
. . .j" *
.1
■-Г--
. J-
"A
■
„Sie
„Im
und
Die Weihnachtsgans Auguste
{nach F. Wolf)
I
Vater Löwenhaupt kaufte im November eine Gans. Sie war fünf Kilo schwer und sollte als Weihnachtsgans den Festtisch verschönen. Mutter Löwenhaupt fand die Gans fett. Dem Hausmädchen Theres' gefiel der Vogel auch gut, und sie fragte; „Wo wohnt das Tier bis Weihnachten?“
Die zwölfjährige Elli, die zehnjährige Gerda und das kleine Peterle — Löwenhaupts Kinder — sahen hier kein Problem: „Wir haben das Bad, und die Gans braucht Wasser.“ Die Eltern aber fanden für die Gans in der Kiste in dem kleinen Kartoffelkeller Platz.^ Die Kinder durften die Gans eine Stunde lang im Garten hüten. Die Gans bekam den Namen Auguste. So waren alle glücklich. Besonders Peterle liebte das Tier. Am Tage ging er mit Auguste spazieren. Und am Abend wollte er die Gans mit ins Bett nehmen.
„Warum muss sie in den Keller?“, fragte er die Mutter, friert doch dort.“
Bett schlafen nur Menschen“, antwortete die Mutter. Peterle weinte schlief nicht. Da stellte die Mutter die Kiste mit der Gans neben
Peterles Bett. Da sah sie, der Junge war ruhig,
c) Was stimmt?
□ Vater Löwenhaupt kaufte im November einen Teddy.
□ Allen gefiel die Gans gut, und sie bekam den Namen Auguste.
□ Der Vogel wohnte in der Kiste: zuerst in dem kleinen Kartoffelkeller, dann im Kinderzimmer.
□ Die Kinder durften nicht mit der Gans im Garten spielen.
^ Theres — lies: Th = T
^ Die Eltern aber fanden für die Gans in der Kiste in dem kleinen Kartoffelkelier Platz, однако, нашли для гуся место в ящике в маленьком погребе для картофеля.
Родители,
.И 1ГТШ
73
;^V» .*r^.
V 7 L- <1 -...
■’}f
x<-^.
Л «
■r>..' "a 'у-^W-^;
* \.’. *'• »*
ÜESCMIC^TEM m GEKÄMMTEM
%%
bEOTSCUEM KIMbERSOCUERM
TEILII
d) Wessen Worte sind das? Verbinde richtig
1. „Wo wohnt das Tier bis Weihnachten?“
2. „Warum muss sie in den Keller? Sie friert doch dort.“
3. „Im Bett schlafen nur Menschen.“
4. „Wir haben das Bad, und die Gans braucht Wasser.“
a) Mutter Löwenhaupt
b) die Kinder
c) das Hausmädchen Theres
d) Peterle
e) Was passierte weiter? Lies bitte.
II
Das Weihnachtsfest rückte näher und näher*. Vater Löwenhaupt freute sich auf das Fest und auf das schöne Essen — die Weihnachtsgans. Die Mutter aber war traurig. „Es ist unmöglich“, sagte sie. „Was? Habe ich die Gans als Spielzeug für die Kinder gekauft? Die Gans kommt auf den Weihnachtstisch mit Rotkraut und Äpfeln! Und basta!“^, sagte der Vater.
Am nächsten Tag mischte der Vater der Gans Auguste zehn Schlaftabletten in ihr Essen^. Am Nachmittag bewegte sich die Gans langsam, dann legte
44
sie sich auf den Boden und schlief ein. „Was macht denn unsere Auguste? fragte Peterle besorgt"*. „Die Gänse schlafen doch im Winter“, erklärte der Vater. Er konnte seinem Söhnchen nicht in die Augen sehen.
Peterle trug seine Freundin Auguste in das Kinderzimmer und legte sie in die lüste.
In der Nacht brachte das Hausmädchen Theres die Gans in die Küche und rupfte^ sie. Dabei weinte sie. Dann legte sie den Vogel in den Keller.
f) Finde im Text deutsche Äquivalente für die russischen
1. Папаша Лёвенгаупт радовался предстоящему празднику и прекрасному блюду — рождественскому гусю.
2. «Разве я купил гуся как игрушку для детей? Гусь пойдет на стол с красной капустой и яблоками!»
’ rückte näher und näher = kam näher (приближался)
^ Und basta! — И всё тут!
® mischte ... Schlaftabletten In ihr Essen — подмешал снотворное в ее еду * besorgt — озабоченно ® rupfen — ощипывать (птицу)
.urtrx
74
3. После обеда гусыня двигалась медленно, затем легла на пол и уснула.
4. «Гуси ведь спят зимой», — объяснил отец.
5. Он не мог смотреть своему сынишке в глаза.
д) Wie ist die logische Reihenfolge der Sätze? (Какова логическая последовательность предложений?) Schreibe die Nummer des Satzes links ein.
( ) In der Nacht brachte das Hausmädchen Theres die Gans in die
Küche und rupfte sie.
( ) Am nächsten Tag mischte der Vater der Gans Auguste zehn
Schlaftabletten in ihr Essen.
( ) Peterle trug seine Freundin Auguste in das Kinderzimmer und legte
sie in die Kiste.
( ) Am Nachmittag bewegte sich die Gans langsam, dann legte sie sich
auf den Boden und schlief ein.
h) Was meinst du, wie endet die Geschichte?
i) Wiederhole aber zuerst einige Wörter:
rupfen — die gerupfte Gans;
bedecken — die Augen mit den Händen bedecken; stricken.
j) Hier sind zwei internationale Wörter. Was bedeuten sie? der Pullover, das Exemplar
k) Finde bitte folgende Wörter im Wörterbuch: die Wolle, der Liebling.
l) Nun lies bitte das Ende der Geschichte. Endet sie gut?
III
So kam der Morgen. Theres ging in die Küche. Doch was war das? Aus dem Keller hörte sie ein Geschnatter*. Theres machte die Tür auf, und die gerupfte Auguste kam ihr entgegen.
Jetzt kamen auch die Mutter und der Vater Löwenhaupt. Der Vater bedeckte mit seinen Händen die Augen: „Ist das ein Gespenst?“ Die Mutter aber sagte zu ihm: „Geh und kaufe
“ Schon nach einer Stunde
fünfhundert Gramm gute weiße Wolle.
’ das Geschnatter — гоготанье, кряканье
75
тлт
-.v .
шЛ-у.
ЕЗ^Р
■
6ESC4llC4tTEM m ВЕКАММТеМ
bEÜTSC^EM KIMbERgÖC^ERM
TEtlll
((
saßen die Mutter und Theres im Zimmer und strickten für Auguste einen Pullover. Am Nachmittag nach der Schule halfen ihnen Elli und Gerda. Am Abend war der Pullover fertig. Nun ging Auguste stolz in ihrem wunderschönen Kleid durch das Zimmer. Alle freuten sich: „Jetzt friert sie nicht!“ Der Vater sagte: „Sie ist schöner als früher! So ein Exemplar gibt es auf der ganzen Welt nicht mehr!
Natürlich feierte Auguste als Mitglied der Familie das Weihnachtsfest mit. Sie saß beim Mittagstisch auf dem Schoß von Peterle, und er fütterte sie mit Kartoffelstücken. Die Gans lebte noch Jahre bei Löwenhaupts und sie war der Liebling der Familie.
m) Finde im Text deutsche Äquivalente zu den russischen Sätzen:
1. Терес открыла дверь, и ей навстречу вышла ощипанная Августа.
2. Мама сказала ему: «Иди и купи пятьсот граммов хорошей белой шерсти».
3. Теперь Августа гордо ходила в своем чудесном платье по комнате.
4. «Она еще красивее, чем раньше! Такого экземпляра нет больше во всем мире!»
5. Гусыня еще долго жила у Лёвенгауптов и была любимицей семьи, п) Was stimmt?
Warum also kam die Weihnachtsgans Auguste nicht als Festessen auf den Weihnachtstisch?
□ Sie war nicht fett genug für das Weihnachtsessen.
□ Vater Löwenhaupt verkaufte sie seinem Nachbarn.
□ Sie lebte schon seit November in der Familie Löwenhaupt und fast alle Mitglieder der Familie gewannen sie lieb'.
In der nächsten Erzählung ist die Rede nicht mehr von Menschen und Tieren, sondern von Menschen und Pflanzen.^
’ und fast alle Mitglieder der Familie gewannen sie lieb — и почти все члены семьи полюбили ее (гусыню)
^ In der nächsten Erzählung ist die Rede nicht mehr von Menschen und Tieren, sondern von Menschen und Pflanzen. — В следующем рассказе речь идет не о людях и животных, а о людях и растениях.
76
тщЩл
a) Wiederhole die Wörter: die Pflanze, die Pflanzen gießen, wachsen, die Sorte bestimmen, der Blumentopf, prüfen.
b) Finde im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter: der Samen, der Sieger, aussäen, wetten, säen, das Taschenmesser.
c) Lies bitte den Anfang der Geschichte. Wie viele Teile hat der Text?
Peter wettet mit dem Biologielehrer
{nach W. D. Brennecke)
I
Der Schulgarten der Heinrich-Heine-Schule war ein kleiner Botanischer Garten. Für ihn sorgte Biologielehrer Pustum. Er sammelte verschiedene Pflanzen wie andere Menschen Briefmarken, In seiner Freizeit wandelte Lehrer Pustum gern und brachte immer neue Samen und Pflanzen mit. Dann pflanzte er sie in dem Schulgarten. Seine Schüler nannten ihn Herrn Pusteblume'. Herr Pustum war ein bekannter Botaniker und Samenfachmann^. Aus vielen Städten schickte man ihm verschiedene Samen, und er bestimmte sie immer richtig.
Das wunderte^ die Schüler sehr. Oft wollten sie ihren Lehrer prüfen. Sie brachten verschiedene Samen mit, und der Lehrer sollte sie bestimmen. Lehrer Pustum gab immer eine richtige Antwort und fragte dabei: „Wollen wir wet-ten?“"* Niemand wollte mit ihm wetten. Lehrer Pustum hatte immer Recht. Einmal hatte Peter eine Idee. Er brachte einige Samen mit, zeigte sie seinen Mitschülern und fragte: „Wer kann sagen: Was ist das?“
Die „Experten“ prüften die Samen lange, aber niemand konnte sie bestimmen. Peter war stolz und sagte: „Das sind Heringsrogen^, Heute wette ich mit Herrn Pusteblume.“
Kurz vor Schluss der Biologiestunde ging Peter mit seinen Samen zum Lehrer. Jetzt prüfte Lehrer Pustum sehr lange. Endlich sagte er: „In unseren Wäldern wachsen diese Pflanzen nicht. Vielleicht sind das Clupeadiensamen, wollen wir wetten?“
’ die Pusteblume — одуванчик ^ der Samenfachmann — специалист по семенам ® Das wunderte — Это удивляло '' Wollen wir wetten? — Поспорим?
® der Heringsrogen — икра сельди
77
«я
■.•А''
/. s .
■ I
JC
M
■ **7Tr:S
m
0Е$СЙ1СЙТЕМ AUS gEKAMMTEM bEOTSC^EM KIMbEREÖC^ER M
теап
„Ich ... ich w-wette mit Ihnen, Herr Pustum“, sagte Peter. In der Юазве war es ganz still.
„Du wettest mit mir?“, fragte der Lehrer erstaunt. Das war zum ersten Mal. „Gut, wollen wir wetten! Was hast du zum Wetten?“ Peter dachte nach. Dann sagte er: „Mein Taschenmesser!“
„Schön. Ich brauche ein Messer. Bist du Sieger, bekommst du dieses Buch^“, und der Lehrer zeigte das Buch mit vielen Bildern. Dann nahm Lehrer Pustum einige Blumentöpfe und säte die Samen aus. „In zwei Wochen sehen wir die Pflanzen“, sagte der Lehrer, goss etwas Wasser in die Blumentöpfe und stellte sie in den Schrank.
d) Was stimmt?
Der Text hat □ zwei Teile.
□ drei Teile
□ vier Teile
e) Wie charakterisiert der Autor den Lehrer? Markiere bitte die Sätze (mit dem Bleistift!).
f) Suche zu dem Anfang der Sätze links ihr Ende rechts und verbinde richtig.
1. Die Schüler brachten verschiedene Samen in die Stunde
2. Lehrer Pustum gab immer eine richtige Antwort
3. Einmal brachte Peter einige Samen mit, zeigte sie seinen Mitschülern
4. Die „Experten“ prüften lange,
5. Lehrer Pustum prüfte sehr lange, endlich sagte er:
6. Dann nahm der Lehrer einige Blumentöpfe
7. „In zwei Wochen sehen wir die Pflanzen“, sagte der Lehrer
a) und fragte: „Wollen wir wetten?
b) und der Lehrer sollte sie bestimmen.
c) aber niemand konnte sie bestimmen.
d) und Peter fragte: „Wer kann sagen: Was ist das?“
e) und säte die Samen aus.
0 „In unseren Wäldern wachsen diese Pflanzen nicht. Vielleicht sind das Clupeadiensamen, wollen wir wetten?“ g) und stellte die Blumentöpfe in den Schrank.
g) Willst du wissen, was weiter war? Lies bitte das Ende der Geschichte.
' Bist du Sieger, bekommst du dieses Buch — Если ты будешь победителем, то получишь эту книгу
78
II
Die ganze Schule sprach über diese Geschichte. Jetzt interessierten sich die Schüler besonders für die Biologiestunden. Peter wurde berühmt.
Einmal sagte der Lehrer: „Zwei Wochen sind vergangen. Jetzt müssen wir die Töpfe prüfen.“
Peter feierte schon seinen Sieg. Und der Lehrer ging zum Schrank, nahm die Blumentöpfe heraus und stellte sie auf den Tisch und ...
Aus jedem Topf sahen Heringsköpfe die Schüler an!
Peter konnte es nicht verstehen. W^e konnte das sein? Ohne Worte legte er sein Taschenmesser auf den Tisch des Lehrers.
In der Pause sagte er böse zu den Mitschülern: „Er hat doch zuerst gesagt: ,Clupea‘!“
„Clupea? Ist es eine Blume?“, fragte Stefan. Niemand konnte diese Frage beantworten.
Peter hatte ein Lexikon zu Hause. Er öffnete das große Buch. Dort stand „Clupea (lat.), sieh Heringe ...“
Seit dieser Zeit hat niemand wieder mit Lehrer Pusteblume gewettet,
h) Was ist richtig?
Was meinst du, warum hat der Lehrer die Heringsrogen ausgesät?
□ Er war nicht sicher, dass es Heringsrogen sind.
□ Er wollte Peter anregen*, das Wort „Clupea“ im Lexikon zu suchen.
□ Er wollte Peter und den anderen Schülern anschaulich beweisen^, dass er Recht hat.
Wie denkst du, warum wollte Peter mit dem Lehrer wetten?
□ Er wollte den Lehrer prüfen.
□ Er wollte dem Lehrer einen Streich spielen^.
□ Er wollte sich wichtig machen'*.
Wie findest du die Geschichte?
□ interessant □ nicht besonders interessant
□ lehrreich
’ jemanden anregen — побуждать (кого-л. сделать что-л.) ^ anschaulich beweisen — наглядно доказать ^ jemandem einen Streich spielen sich wichtig machen —
сыграть c кем-либо злую шутку/напроказить выделиться, обратить на себя внимание
VERSCMIEbeMES
ТЕ1Ш
Gutes Benehmen* macht das Zusammenleben leichter. Wer oft in fremde Länder verreist^ ist, hat vielleicht bemerkt: viele Regeln sind gleich. Aber es gibt Unterschiede.
a) Lies bitte die Texte und sage, welche Unterschiede es in den Regeln verschiedener Völker gibt.
Aber zuerst finde im Wörterbuch die Bedeutung der Wörter: begrüßen, sich verabschieden, rülpsen, dagegen, unhöflich, der Gastgeber, schmecken, manche, lecker.
Rülpsen am Tisch
überall auf der Welt begrüßen und verabschieden sich die Menschen
voneinander. Aber am Tisch zu rülpsen bedeutet in Europa schlech-
tes Benehmen. In Teüen Asiens dagegen ist es unhöflich nicht laut zu
rülpsen. Du kannst deinem Gastgeber damit zeigen, dass es dir nicht
geschmeckt hat.
Lecker oder nicht genug
Oft hören wir beim Tisch: „Iss erst deinen Teller leer, dann darfst du
aufstehen und spielen gehen.“ In manchen arabischen Ländern kann
das nicht passieren. Denn ein leerer Teller bedeutet, dass du noch
hungrig bist.
Bei uns dagegen zeigt der leere Teller, dass dir das Essen geschmeckt
hat.
’ das Benehmen — поведение ^ verreisen — отправиться в путешествие ^ anderswo — в других местах
80
■
ш
J.
'•гГ ' ^ ’ V
,■ (■
■|
Küssen oder Nase reiben
Viele Kinder und Erwachsene begrüßen ihre Freunde und guten Bekannten mit einem Küsschen auf die Wange’. Wenn du einmal zu den Ureinwohnern Alaskas oder Grönlands kommst, erlebst du etwas ganz anderes: Die Einheimischen reiben zur Begrüßung ihre Nasen aneinander^. Ist da der Kuss auf die Wange nicht doch angenehmer^?
V
Händedruck oder Verbeugung
Weißt du, warum wir uns zur Begrüßung die Hände schütteln'’? >\^r wollen damit zeigen, dass wir eine freundliche Absicht haben^ und keine Waffe in der Hand halten. Wärme deiner Hand und dein fester Händedruck bedeuten deine freundschaftliche Stimmung.
In China dagegen bevorzugt^ man eine Verbeugung zur Begrüßung oder Abschied.
зех
S3S
b) Was bedeutet das in verschiedenen Ländern? Fülle die Tabelle aus
Regeln Wo? Das bedeutet
am Tisch rülpsen in Europa schlechtes Benehmen
in Teilen Asiens
leerer Teller in Europa
in manchen arabischen Ländern
Kuss auf die Wange in Europa Begrüßung
Nase reiben Begrüßung
Händedruck
Verbeugung
#
^ mit einem Küsschen auf die Wange — поцелуйчиком в щеку ^ aneinander — друг другу ^ angenehm — приятно ^ die Hände schütteln — пожать руки
^ eine freundliche Absicht haben — иметь мирные намерения ® bevorzugen — предпочитать
V.
VERSCMlEbCMES
ТЕ1Ш
In jeder Schule Deutschlands gibt es ausländische Schüler. Sie vertreten* Sitten und Bräuche ihres Heimatlandes und können viel Interessantes erzählen.
a) Lies bitte die Texte und beantworte die Fragen. Markiere die Textstellen, die die Antwort auf die Fragen geben.
Aber zuerst finde die Bedeutung folgender Wörter im Wörterbuch; die Vielfalt, die Langeweile, statt, der Bummel, das Wohnviertel, das Gewimmel, die Hautfarbe, sich unterhalten, schlendern, vorbei.
Vielfalt statt Langeweile
Fiona lebte früher in einem kleinen Dorf auf dem Land. Ihre Mutter bekam eine gute Arbeit in Berlin und die Familie zog in die Großstadt. Jetzt wohnt Fiona in Berlin.
In der Schule fand sie bald eine neue Freundin. Laura hat spanische Eltern. Sie lädt Fiona zu einem Bummel durch ihr Wohnviertel ein.
• Wo wohnte Fiona früher?
• Warum ist ihre Familie nach Berlin gezogen?
• Wie heißt Fionas neue Freundin? Woher kommt sie?
Bummel durch die Stadt
In den Straßen ist ein Gewimmel. Menschen aller Hautfarben, Kinder und Erwachsene unterhalten sich in verschiedenen Sprachen. Die Mädchen schlendern durch ein Einkaufsviertel vorbei an offenen Läden.
„Ausländer^, Einheimische^, deutsche Юnder von ausländischen Familien, hier findest du die unterschiedlichsten Leute“, erzählt Laura. Fiona schnuppert nach dem Duft von frischer Holzofenpizza'*. „Hmmm, die mag ich am liebsten. Pizza ist eine leckere Spezialität^.“
• Welche Menschen kann man in den Straßen Berlins sehen?
• Wo schlendern sie?
• Welche italienische Spezialität mag Fiona?
’ vertreten — представлять ^ der Ausländer — иностранец ^ der Einheimische — местный житель ‘‘ schnuppern nach dem Duft von frischer Holzofenpizza пиццы
® die Spezialität — национальное блюдо
чувствовать запах свежеиспеченной
BLI
* -> i . ^'
‘Г
I
Kopftuch^ und Ramadan
„Schau mal, Laura“, ruft Fiona und zeigt auf eine Gruppe älterer Mädchen. Sie tragen all Kopftücher. „Frieren die so sehr, dass sie ohne Kopfbedeckung nicht auskommen?^“ Eines der Mädchen bleibt stehen und klärt Fiona lächelnd auf: „\Mr sind keine Christen^ wie ihr beide, sondern wir sind Muslime. Unsere Religion verlangt, wir sollen unsere Haare bedecken.“
Fiona antwortet verlegen"*: „Ach so, das wusste ich nicht.“
Plötzlich ruft ein Junge: „Hallo Laura!“
Юasse. „^Me geht’s?“, fragt Laura,
55
' Es ist Achmed, ein Junge aus ihrer kommst du mit uns ein Eis essen?“
Achmed schüttelt den Kopf: „Das geht erst nach Sonnenuntergang^ haben zurzeit Ramadan — den Fastenmonat^.“
• Was für Mädchen sieht Fiona in der Straße?
• Warum tragen sie Kopftücher?
• Warum darf Achmed kein Eis essen?
Wir
Ein spanisches Fest
Nach dem Eiscafe gehen die Mädchen nach Hause zurück. „Ich freue mich schon auf den Sonntag“, sagt Laura. „Ich auch“, sagt Fiona, „mein Vater hat mir versprochen^, wir gehen zu eurem spanischen Straßenfest.“ Laura sagt lächelnd: „Das wird dir bestimmt gefallen. Dort wird viel getanzt. Dazu spielen sie Gitarre und singen Lieder. Die Kinder können auch Karussell fahren.“
Warum freut sich Fiona auf den Sonntag?
Was kann man beim spanischen Straßenfest erleben?
’ das Kopftuch — платок на голову ^ Frieren die so sehr, dass sie ohne Kopfbedeckung могут обойтись без платков на голове?
^ die Christen — христиане * verlegen — смущенно ® der Sonnenuntergang — закат солнца ® der Fastenmonat — месяц соблюдения поста ^ versprechen — обещать
nicht auskommen? — Они так мерзнут, что не
XI Md нс>'.< il . rj9t*S3
83
VERSCMlEbEMES
ТЕ1Ш
a) Lies eine interessante Information aus dem Internet und beantworte die Frage; Warum wird an der Uhr gedreht?
Finde im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter: die Uhrzeit zurückstellen, der Langschläfer, an der Uhr drehen, der Gründungsvater.
Warum wird an der Uhr gedreht?
I
Jedes Jahr wird im Herbst die Uhrzeit um eine Stunde zurückgestellt. Am letzten Sonntag im Oktober, dem 26. 10.
„Zum \Mnter dreht die Uhr zurück, das ist des Schaffens größtes Glück.“ Die Langschläfer freuen sich, denn die dürfen morgens eine Stunde länger im Bett bleiben. Aber dafür wird es abends früher dunkel und die Abende sind kürzer.
Am 30. März wird die Uhr zu Beginn der Sommerzeit dann um eine Stunde vorgestellt und wir stehen wieder eine Stunde früher auf.
b) Was ist richtig?
Wann wird die Uhrzeit um eine Stunde zurückgestellt?
Jedes Jahr
□ im Winter
□ im Sommer
□ im Herbst
Warum freuen sich die Langschläfer?
□ Sie freuen sich über dunkle Abende.
□ Sie freuen sich über kurze Abende.
□ Sie dürfen morgens eine Stunde länger im Bett bleiben
Wann wird die Uhr
□ am 30. März
□ am 1. April
□ am 1. Januar
um eine Stunde vorgestellt?
II II
I 11 iHii IIII iia I
84
■ ''-“^:-iS;;^':.:^\'fe'
:* ^ J.*-. . . •*
.> I
85
mmm
iWMt^Wfc
£Д.|.,Д||||
• -• т •■ - ________________
- ' ■ i '^y^'j^ :.::^^-
.'Ш ■. ■'
i * \\y> •< .,• .>••' ^?,v4
Äsop, Aisopos, Aesopus, Esopus, Aesop
Das sind die fünf Arten der Namen des bekannten FabelerzäЫers. Mit W^tz, Verstand und allerlei Scherzreden war er begabter, als alle anderen Menschen. Äsop, nach der Überlieferung ein griechischer Sklave und Held eines Volksbuches aus dem 6. Jh. v. Chr. Dieses Buch berichtet von seinen witzigen Einfallen und Eulenspiegeleien.
Bechstein, Ludwig (1801—1860). Lange Jahre sammelte und verarbeitete deutsche Volksmärchenbücher und Sagen. Veröffentlichte (Опубликовал) „Deutsches Märchenbuch“ und „Neues deutsches Märchenbuch“. Breimecke, Wolf D. (geb. 1933) — Erzähler, Kinder- und Jugendbuchautor. Schrieb unterhaltsame und humorvolle Kinderbücher: „Neulich kam Anton“, Peter zwischen den Stühlen“, auch spannende Abenteuerromane: „Der Ritt in die Beige“, „Die Straße durch den Urwald
55
и
Grimm, Jacob (1785—1863) und \Mlhelm (1786—1859)
weltbekannte
Sprachwissenschaftler und Märchensammler. Herausgeber der „Kinder- und Hausmärchen“.
Heiduczek, Werner {geb. 1926) — deutscher Erzähler, Autor von Kinderbüchern und -hörspielen: „Jule findet Freunde“, „Jana und der kleine Stern“, „Laterne vor der Bambushütte“, „Die seltsamen Abenteuer des Parzival“. Arbeitete als Lehrer.
Hoffmann, Heinrich (1809—1894) — ein bekannter deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor, schrieb Gedichte und Theaterstücke. Weltweit bekannt wurde er durch seine Bildergeschichte „Der Struwwelpeter“. Dieses Buch hat er zu Weihnachten 1844 für seinen ältesten Sohn geschrieen. Sein Weihnachtsmärchen „König Nussknacker und der arme Reinhold“ war auch mit seinen Zeichnungen illustriert.
Krüss, James (1926—1997) — ein bekannter deutscher Kinderbuchautor. Schreibt Märchenbücher und Gedichte für Kinder. Kennt ihr vielleicht sein Buch „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“? Für seine Bücher bekam J. Krüss den Internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis (премию имени Ганса Христиана Андерсена).
Pijet, Georg W. (geb. 1907) — Erzähler und Dramatiker, Kinder- und Jugendbuchautor. Schrieb viele Fernseh- und Hörspiele für Kinder: „Pferdejunge Krischan“, „Das Bild des Vaters“, „Der Prozess um den Knoblauch“ und andere Werke.
V liiuiim m t
4
Shaw, Elizabeth (1920-1992)
eine irische Grafikerin und
Kinderbuchautorin. Wurde in Irland geboren und wuchs in England auf. Nach der Heirat zog sie 1946 mit ihrem Mann, Bildhauer und Maler Rene Graetz nach Deutschland um. Sie porträtierte 43 Mitglieder der Akademie der Künste, illustrierte Gedichte von Bertolt Brecht, schrieb eigene Kinderbücher und illustrierte sie. Die bekanntesten sind „Bettina bummelt Schildkröte hat Geburtstag Famihe“ u. a.
Wolf, Friedrich (1888-1953)
66
99
Die
66
9 99
Wie Putzu einen Pokal gewann“, „Die fleißige
— bekannter deutscher Erzähler und Publizist. Schrieb Dramen und Gedichte. Widmete (Посвятил) seine Bücher „Bummi und andere Tiergeschichten“, „Tiergeschichten für große und kleine Kinder“ den Kindern.
Wölfel, Ursula (1922) — deutsche Юnder- und Jugendbuchautorin. Ihre Bücher sind poesievoll und humanistisch, z. B. „Feuerschuh und Windsandalen“, „Mond, Mond, Mond“, „27 Suppengeschichten“ u. a. Sie schrieb auch Lesestücke für Schulbücher.
Wölfflin, Kurt (1934—1998) — österreichischer Schriftsteller. War als Hauptlehrer tätig. Ende der 1960er-Jahre erschienen seine ersten Kinderbücher. Sehr bekannt sind die Sammlung koreanischer Märchen Die Perle des Drachenkönigs“, 1973, „Hans, der Schatzsucher“, 1967,
99
99
Die kleine Prinzessin“, „Ich bin ich“, 1976 u. a.
-»■* «-гг
- С
- '‘■J
?4--.л:-
• л -^'>
Л—л-
: •'r>c’S£^>i#vC^^^t?
ж-
2Ä2^H^feS5.#ii.iS&j5,; ■;;..:Й^.''.'^-'' ■•:
Г •
:*fÄe-
•ЧГ-.
:>^ч
^/. -i.
ш
А
•ГУ
'/А.'
тм
• ' "Й'й
'•i:^^ »'■
Г.
'’^ЧЬОЧ ^
• TKri '
r<.
., ■ -/й -Ч,.
.■'■ ;.„:угiv>>:r
ac# ■^-■^'^ •.-■•. ,•: VirC ■>-Af L
А
abholen (-te, -t)
allein anderswo die Angel, -n der Arm, -e
arm
aufräumen (räumte auf, aufgeräumt) auslecken (leckte aus, ausgeleckt) aussäen (säte aus, ausgesät)
встречать, заходить, заезжать за кем-либо
один, в одиночестве
где-либо
удочка
рука
бедный
убираться
вылизывать, лизать высевать
В
benehmen
bange das Bauchweh der Bauer, -n befreien (-te, -t) begrüßen (-te, -t)
beißen (i, i) die Binde, -n der Blinde, -n sich (benahm sich, sich benommen) beschließen (o, o) blasen (ie, a) brauchen (-te, -t) der Bummel die Bundesanstalt
тревожный, страшный боли в животе крестьянин освобождать
приветствовать, здороваться
кусаться
повязка
слепой
вести себя
решать
дуть
нуждаться
прогулка
федеральное ведомство
I
D
drehen (ап
dagegen sein der Diener, = dreieckig der Uhr drehen) die Dose, -n durchnagen
быть против слуга
треугольный крутить (переводить жестяная банка прогрызть
часы)
т
W
тт
Е
der
das Ei (die Eier) Eingang (die Eingänge)
endlich entspringen (a, u) erwachen (-te, -t)
яйцо
вход
наконец
происходить,
проснуться
возникать
■
F
der Fallschirm, -е fangen (i, а) die Farbe, -n das Fell das Ferkel, =
fett
flach
der Fleischköder folgen (-te, -t) fneren (o, o) (s)
парашют ловить цвет, краска мех
поросенок жирный, толстый мелкий
наживка из мяса следовать
замерзать, замерзнуть
W
G
der Gastgeher, = gehorchen (-te, -t) D gehören (-te, -t)
gehorsam
geizig
der Gelehrte, -n das Gewimmel das Gras (die Gräser) der Gründungsvater (...väter)
der Gummistiefel, =
хозяин дома, принимающий гостей
слушаться, повиноваться
принадлежать
послушный
жадный
ученый
толпа, толкотня трава
основатель резиновый сапог
I
Н
der Hai, -е der Hase, -n hässlich die Hautfarbe, -n
акула
заяц
некрасивый, уродливый цвет кожи
vy.
fiti
ItilllHIi'kl
- r r < ; ‘
illMWH-
die НоЫе, -n hüten (-ete, -et) der Herd, -e heiraten (-ete, -et)
пещера
стеречь, охранять плита
жениться на ком-либо
der Jäger,
охотник
I
к
kennen lernen (lernte
der Kamerad, -en kameradschaftlich kauen (-te, -t) kennen, kennen
gelernt) das Kissen, = Kleinigkeit, -en
die
друг, товарищ
товарищеский, дружеский, приятельский жевать
знакомиться с кем-либо
подущка
мелочь
I
L
der Lachs, -е der Lahme, -n die Langeweile der Langschläfer, =
lecker die Lehre, -n leiten (-ete, -et)
leise
leer
leuchten (-ete, -t) der Liehling, -e der Lohn (die Löhne) das Lehe wesen, =
лосось
хромой, парализованный скука
соня, любитель поспать вкусный
урок, наставление
вести, направлять, руководить
тихо
пустой
светить, сиять любимчик
заработная плата, жалованье
живое существо
а ^
М
die Magd (die Mägde) mahlen (mahlte, hat gemahlen)
manche
прислуга, служанка
молоть
некоторые
90
г < •.
"Щ ГЛУ
■ MW
das Mehl Mitleid mit j-m haben
der Mond, -e der Müller, =
мука
сочувствовать кому-л., жалеть
луна
мельник
N
nachdenken (dachte nach, nachgedacht)
nagen (-te, -t) das Nashorn (die Nashörner)
nicken (-te, -t)
me
думать, задуматься
грызть, глодать
носорог
кивать
никогда
ш
♦
о
der Osterhase, -n
das Ostern
пасхальный заяц Пасха
Р
die Pfanne, -n der Pfannkuchen, =
die Pfeife, -n die Pfütze, -n das Pflaster, = der Piranha, -s
сковорода блин, блинчик дудка, свирель лужа
булыжная мостовая пиранья (мелкая, хищная южноамериканская рыбка)
I
R
der Raubflsch, -е der Räuber, = das Rebhuhn (...hühner) der Regenbogen, = der Regentropfen, = reichen (-te, -t)
reiselustig rollen (-te, -t) rülpsen (-te, -t)
хищная рыба разбойник серая куропатка радуга
капля дождя
хватать, быть достаточным любит путешествовать катать, катить рыгать, отрыгивать
г-
V ■ J
• FL W ,
t. V V .
ii' I i mn II
s
der Sack (die Säcke)
säen (-te, -t)
saftig salzig der Samen, =
scharf der Sieger, = der Schatten, = schimpfen (-te, -t) das Schimpfwort (...Wörter)
der Schinken, = schlendern (-te, -t) schmecken (-te, -t) schnuppem (-te, -t) schonen (-te, -t) die Schulter, -n die Schüssel, -n der Spitzname, -n der Stall (die Ställe)
statt
staunen (über A) der Storch (die Störche)
streicheln (-te, -t) der Strick, -e stöhnen (-te, -t)
мешок
сеять
сочный
соленый
семя
острый
победитель
тень
ругать
ругательное слово ветчина
бродить, шататься быть вкусным
нюхать, обнюхивать (о собаке)
шадить
плечо
миска
кличка
хлев, конюшня вместо
удивляться чему-либо
аист
гладить
веревка
стонать
Т
das Taschenmesser, = tauchen (-te, -t)
der Tod tot töten treffen (a, o)
treu
tüchtig
trotzköpfig
перочинный нож нырять , смерть мертвый -убивать встретить верный
старательный, прилежный упрямый, своенравный
тт
и
die Überraschung, -en
unhöflich
unterhalten sich (ie, a) der Ureinwohner, =
сюрприз
невежливый
беседовать
коренной житель, абориген
V
verabschieden sich (-ete, -et)
die \hrantwortung die Verbeugung, -en verbinden (a, u) verhalten sich (ie, a) die Versammlung, -en verschlucken (-te, -t) versprechen (a, o)
die Vielfalt
das Volksmärchen, =
vorbei
verstecken (-te, -t) die Uhr vorstellen
прощаться
ответственность
поклон
связывать
вести себя
собрание
проглотить
обещать
многообразие
народная сказка
мимо
прятать
(зд.) переводить часы вперед
W
weglaufen (ie, а) убегать
werfen (а, о) бросать
wetten (-ete, -et) спорить
die \^ese, -n луг
das Wohnviertel, = жилой квартал
die Wolle, -n шерсть
das Wunder, = чудо
W
Z
zumachen (machte zu, zugemacht) zusammenrollen sich (-te, -t) die Uhr zurückstellen (-te, -t)
закрывать, запирать скатываться, свертываться в клубок (зд.) переводить часы назад
■- ■
л., ;, •
• г» - "■‘г» • >
ÜM
Der Luftroller, aus: Kinderzeitschrift Schrumdirum 11/2001.
Der Faschingsspaß, aus: Юnderzeitschrift Schrumdirum 2/2001.
Das Blumenhaus, aus: Kinderzeitschrifl Schrumdirum 4/2001.
Bärchen geht auf Eis, aus: Zeitschrift Spielen und Lernen, Heft 2, 2/1995.
Witze: https://www.kidsweb.de
Der Fuchs und der Storch, aus: Bausteine Deutsch. Lesebuch 4. Studienjahr, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main—Berlin-München, 1995.
Wer ist am schlimmsten? aus: Bausteine Deutsch. Lesebuch 4. Studienjahr, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main—Berlin-München, 1995.
Der Gestiefelte Kater, aus: Die ICinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Der Kinderbuchverlag, Berlin, 1983.
ScharfT-Kniemeyer M., Künzler-Behncke R, aus: Meine ersten
Gutenacht-Geschichten. Die Schildkröte hat Geburtstag, Ravensburger Buchverlag, 1997.
Scharff-Kniemeyer M., Künzler-Behncke R, aus: Meine ersten
Gutenacht-Geschichten. Die Geschichte vom Pfannkuchen, Ravensburger Buchverlag, 1997.
Der Rattenfänger von Hameln, aus: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Der Юnderbuchverlag, Berlin, 1983.
Scharff-Kniemeyer M., Künzler-Behncke R, aus: Meine ersten
Gutenacht-Geschichten. Die Sonne will heiraten, Ravensburger Buchverlag,
1997.
Heinrich Hofhnann, aus: Struwwelpeter und andere Geschichten. Der Struwwelpeter, La spiga languages Milano, 1995.
Geld vom armen Mann, aus: Wunderbare Sachen. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf, 1966. '
Die Geschichte von den Ferkelchen, aus: Bausteine Deutsch. Lesebuch 4. Studienjahr, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main—Berlin-München, 1995.
Verschiedenes, aus: Kinderzeitschrift Hallo. Für Kinder mit Köpfchen
1/2001.
Wunder der Meere, aus: Kinderzeitschrift Schrumdirum 2/2003.
II I ■ •■III
•TR'
X
Г"
bi
. Л ■ J
'J
1 «ver-.'.*
> л* V
I-.,. I,
Brieffreundschaften, aus: Kinderzeitschrift Schrumdiram 2/2004, 1/2004.
Der Fluss, aus: Westermann Texte, Westermann Verlag, 1976.
Tiere und Pflanzen, aus: Kinderzeitschrift Schrumdirum 1/2000. Bilderreihe, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse, Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Fernsehen, aus: Der Lesespiegel, Emst ЮеИ Stuttgart, 1980.
Ein Fischzug, aus: Vater und Sohn, Streiche und Abenteuer, Band 3, Lingen Verlag, Köln.
Freundschaft mit Kängurus, aus: Vater und Sohn, Streiche und
Abenteuer, Band 3, Lingen Verlag, Köln.
W^tze, aus: Lustige Welt, Verlag Utschpedgiz, 1962.
Groß und Юе1п, aus: Der Lesespiegel 4 von Stephan Keiser und der
Verlagsredaktion, Grundschule, Emst ЮеИ Stuttgart, 1980.
Der Blinde und der Lahme, aus: Der Lesespiegel 4 von Stephan Keiser
und der Verlagsredaktion, Gmndschule, Emst Юеи Stuttgart, 1980.
Das Natterkrönlein, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse, Verlag
Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Der kleine hässliche Vogel, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse,
Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Das Osterhäschen Purzel, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse,
Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Das verlorene Aufsatzheft, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse,
Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Die Weihnachtsgans Auguste, aus: Lehrbuch Deutsch für die 6. Юasse,
Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Peter wettet mit dem Biologielehrer, aus: Lehrbuch Deutsch für die
6. Юasse, Verlag Prosweschtschenie, Moskau, 1998.
Wrschiedenes, aus: Kinderzeitschrift Hallo 1/2001.
Wimm wird an der Uhr gedreht?: https://www.kidsweb.de
95
r
li
>- '•'С' 5 • /
^ i ' > V ^.^-- " f 1 yi
TEIU
(■ -■6.
.■■т.’. ■*■ Ч . . - "'J - ■'iX.
I fvL, .
Bilderreihen .................................... 4
Witze............................................ 13
Fabeln und Märchen............................... 15
Geschichten aus bekannten deutschen Kinderbüchern................................... 32
\ferschiedenes .................................. 37
it
4
i
1t
ii
? J{
4^ '"t» ‘
\\ * I
UM
Miiimiiinii
■ ... ■ \'
-t’— sv-':s
ШШ
t
Й
Bilderreihen .................................. 44
Witze.......................................... 53
Fabeln und Märchen............................. 56
Geschichten aus bekannten deutschen Kinderbüchern.................................. 69
Verschiedenes ................................. 80
г
i
i
J
Учебное издание
Серия «Академический школьный учебник»
НЕМЕЦКИЙ язык
КНИГА для ЧТЕНИЯ
5—6 классы
Пособие для учащихся
общеобразовательных организаций
Авторы-составители Бим Инесса Львовна Рыжова Лариса Ивановна Игнатова Елена Васильевна
Центр группы германских языков Руководитель Центра В. В. Копылова Зам. руководителя И. В. Карелина Редактор Л. В. Агейкина Оператор Н. А. Степанова Художественный редактор А. А. Хлыстова Художник Н. С. Ефремова Макет и дизайн А. А. Хлыстовой
Техническое редактирование и компьютерная вёрстка О. А. Карповой Корректор Н. Д. Цухай
Налоговая льгота — Общероссийский классификатор продукции ОК 005-93—953000. Изд. лиц. Серия ИД № 05824 от 12.09.01. Подписано в печать 18.07.2013. Формат 84х108'/|б-Бумага офсетная. Гарнитура NewtonASanPin. Печать офсетная. Уч.-изд. л. 5,73. Тираж 5 000 экз. Заказ № 35718 (к-sm).
Открытое акционерное общество «Издательство «Просвещение». 127521, Москва, 3-й проезд Марьиной рощи, 41.
Отпечатано в филиале «Смоленский полиграфический комбинат»
ОАО «Издательство «Вьющая школа». 214020, г. Смоленск, ул. Смольянинова, 1.
Тел.: +7(4812) 31-11-96. Факс; +7(4812) 31-31-70.
E-mail; [email protected] https://www.smolpk.ru
Немецкий язык
Российская академия наук Российская академия образования Издательство «Просвещение»
Книга для чтения
Авторы-составители: И. Л. Бим, Л. И. Рыжова, Е. В. Игнатова
В УМ К входят:
Немецкий язык.
Рабочие программы.
Предметная линия учебников И. Л. Бим, Л. В. Садомовой Учебник
Рабочая тетрадь
Книга для учителя
Книга для чтения (5-6 классы)
Сборник упражнений (5-9 классы)
Аудиоприложение на CD (трЗ)
Серия
«Академический школьный учебник»:
OIE.'WTISCHI
5
IDlEIUlTISiClH
Lc'hfbUfth
. t»hrbttch
уровень
AI
шшшшт
j
уровень
A2
ISBN 978-5-09-032260-7
ПРОСВЕЩЕНИЕ
ИЗДАТЕЛЬСТВО
9 785090 322607
уровень
B1