Учебник Немецкий язык 10 класс Бим Садомова Лытаева

На сайте Учебники-тетради-читать.ком ученик найдет электронные учебники ФГОС и рабочие тетради в формате pdf (пдф). Данные книги можно бесплатно скачать для ознакомления, а также читать онлайн с компьютера или планшета (смартфона, телефона).
Учебник Немецкий язык 10 класс Бим Садомова Лытаева - 2014-2015-2016-2017 год:


Читать онлайн (cкачать в формате PDF) - Щелкни!
<Вернуться> | <Пояснение: Как скачать?>

Текст из книги:
N Российская академия наук Российская академия образования Издательство «Просвещение» Академический школьный учебник и. л. Бим, Л. В. Садомова, М.А. Лытаева Немецкий язык Ю класс УЧЕБНИК для общеобразовательных учреждений Базовый и профильный уровни Рекомендовано Министерством образования и науки Российской Федерации 4-е издание Москва «ПРОСВЕЩЕНИЕ» 2009 bUbjiliCTELA I Пинетг: с ; г; ед, с VAK :vr:\ ж/ i-ei i .i 12.2 I.I.H Hl 21 Ihm 922 l.iil • •Ачмлчмичпский школьный учебник« основана в 2005 году 11|||||1^1 -Российская академия наук, Российская академия образования, Hiiiiiium.i 1И1) ■Просвещение» — российской школе» I'уиомодитли проекта: вице-президент РАН акад. В. В. Козлов, президент РАО .1КНД Н. Д. Никандров, генеральный директор издательства «Просвеще-ми1> ч/| -корр. РАО А. М. Кондаков. 1(йучмып редакторы серии: акад.-секретарь РАО, д-р пед. наук А. А. Кузнецов. РАО, д-р пед. наук М. В. Рыжаков, д-р экон. наук С. В. Сидоренко. II.I учнбник получены положительные заключения Российской академии наук (письмо № 10106 — 5215 от 31.10.2007 г.) и Российской академии образования (письмо № 01-58/5/7Д от 12.07.06 г.) ШКОЛА И. Л. БИМ Бим И.Л. Б61 Немецкий язык. 10 класс : учеб, для общеобразоват. учреждений / И. Л. Бим, Л. В. Садомова, М. А. Лытаева ; Рос. акад. наук. Рос. акад. образования, изд-во «Просвещение». — 4-е изд. — М. : Просвещение, 2009. — 270 с. : ил. — (Академический школьный учебник). - ISBN 978-5-09-021754-5. УДК 373.167.1:811.112.2 ББК 81.2Нем-922 ■ ■HN В78-6-09-021754-5 © Издательство «Просвещение», 2008, 2009 © Художественное оформление. Издательство «Просвещение», 2006 Все права защищены Schon einige Jahre Deutsch. Was wissen wir da schon alles? Was können wir schon? (Wiederholung) neue Derlin Hallo, liebe Schüler! j ^ MI - Warum wollt ibrT5eut4ch 11 i_i T| Wozu lernt ihr T^eutAcb?" ^ о I i . tj Thürinflen Ьад ,,()rUn« H«rw T'ttulAchlanivA” tWiES* WoA ist typisch für bie T^eutAchen?', 1 Lesen bedeutet sich informieren. Und noch viel mehr, nicht? 1. Ihr wisst also bestimmt vieles über die Bundesrepublik Deutschland. Antwortet bitte auf einige Fragen. Warum heißt Deutschland die Bundesrepublik? — Aus wie vielen Bundesländern besteht die Bundesrepublik? — Was kann man auf dem Wappen Deutschlands sehen? — Wie ist die Fahne der Bundesrepublik? — Wie heißt das Staatsoberhaupt’ der BRD? — Welche Stadt ist die Hauptstadt Deutschlands? 2. AB, Üb. 1. 3. a) Prüft euch bitte. Nehmt die Landkarten (S. 5, 6) zu Hilfe. Deutschland liegt ... . Zu den Nachbarstaaten Deutschlands gehören ... . Deutschland ist eine Bundesrepublik. Das deutsche Radament heißt ... . Das deutsche Regierungsoberhaupt heißt (liM ... . Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 ... . Das Mild ... . Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist ... . Sin isl zugleich ein Bundesland, ebenso wie Bremen und ... . Das Symbol von Berlin ist ... . Die anderen Bundesländer haben auch iliin Hauptstädte. Die Hauptstadt von Schleswig-Holstein ist ... . Din Hauptstadt von ... {zählt bitte alle Bundesländer auf) ist ... . Dm I aiidsc.hatt Deutschlands ist reich an Bergen, ... und ... . Zu dnii hoch!.Ion Bergen Deutschlands gehören ... . Die größten I liiMCM •.iiml .. . Als die schönsten Ferienorte sind folgende (mgniMlnit hnkannt: die Nordsee, ... . Mit vielen deutschen nngnmlnii sind schöne Sagen und Legenden verbunden. Das /11|(]рп din Dnlmschiiften zu den Bildern (S. 7). t lilD M.l.ii'.l ll l| i/iiiHfi государства \ DÄNEMARK NORDSEE i C Rhein " ^ г Ч KIEL. HotitOH'' ■S^ HAMBURG SCHWERIN Ег'-..-' / ,■ BREMEN i N I ? j *> r *'л c ‘ я e ■ . ■ \ HANNOVER Rügen BERLIN Bprön. MAGDEBURG POTSDAM \ г 6 ' II Brandeirbitc: r ' / Л о J !> •DÜSSELDORF /< i ^ !v..S z *\ Ш ^ 3 /. Ш , у DQ.-Of •'S- J m s * •• Ш .^iS • ^ V a n ERFURT ' T ^ i П DRESDEN ^ •чТ" r. ?f:tL ■ . WIESBADEN Mainz': . Ч' T S C H E C H I S C H E SAARBRÜCKEN s REPUBLIK > Ч .. Bad FRANKREICH .stuhgart - W ü rttcfti b 0 Г Bayern Л r. / / • MÜNCHEN ./ N ^ LIECHTENSTEIN .* "L- J \ f 4.-' tii.. 0 ‘SCHWEIZ!., УЛ _ FftALIEN \ / s \ г R t ' c ^ -----Staatsgrenze -----Grenze der Bundesländer BERLIN Hauptstadt MAINZ Hauptstädte der Bundesländm 0 ' o. b, " A. ■ ' ^ DÄNEMARK OSTSEE KIEL Lübeck Bremerhaven -|з>" -\ HAMBURG Rügen ■c Rostock SCHWERIN . Oldenburg ■ ' BREMEN Jf' 'l /*' ' "" / ‘ * ^ 't- BERLIN HANNOVER irMllniUr ll•llи^иml /* . Beeiii •'»r ’'-iW»l»»l IJO I M haIb ' I ■■■tLii MAGDEBURG POTSDAM Frankfurt an der Oder ■laleleld Вами '■,tKll««i UORt MiB ' iMilkiieeK MetMi //j:,* Sachsen-SnfiaTn GölUngen '^ ^ г " Halle - " ) o. \ 1 Ган1мн ft \ ■- Hl ^ ERFURT' Weimar. »rf у t V ^ f Nilriilliiig Leipzig MelBen j ORESOEN Jr r- ^.r . . J*aa Nürnberg Wuithiirg rf TSCHECHISCHE \ REPUBLIK I' n А N И N I I I II Rsneruiii M I *r • ■' V ** ' / ' ,4, j" ß ’ I iki iimieirm.’ ■ llinOANI ОИ , '■' V llegeniburg » ч ■ф-:/»-''л ■ Paiaau / '' Aiigiburg / . MUNCHPN / .r' \ 4.L ' '■■I» ’ *2^ , F' Ч» • *2-^ ' . r V» . c R в ^ ' ■ V f ' • T t ' fr" ♦: H w I I ,/*■(. f///v .llllil'.tj'"" ■ I lirtl lllinill'>illlMl|t Минин MiiuplstiKit ■ MAIN/ ffouptstadte der Bundesländer Viele deutsche Städte sind reich an Sehenswürdigkeiten In Berlin sind das z. В...In Dresden ... . In Köln ... . In München ... . Viele deutsche Wissenschaftler und Erfinder sind weltbekannt, z. В....Zu den weltbekanntesten deutschen Dichtern und Schriftstellern gehören ... . Auch viele deutsche Musiker und Komponisten sind weltberühmt. Das sind ... . b) Was fehlt in den Unterschriften? Nehmt bitte den Wortsalat zu Hilfe. Rhein Die ... Stadtmusikanten Die Brockenhexe aus dem ... Der Rattenfänger von ... Der Loreleifelsen am ... Die Heinzelmännchen von ... ü. ЛВ, üb. 2, 3, 4*. ii) Wiie wisst ihr über die Hauptstadt Deutschlands DtMlin? h) HIoi sind noch einige Informationen. Lest bitte über ihi« nmio Berlin, in dem nach der Wiedervereinigung (оЬ|.пдинение) Deutschlands 1989 sehr viel gebaut wiiMla. Es gibt hier aber einige neue Wörter. Sucht /iiiMtii Iliro Bedeutung im Wörterbuch. hi'niMi der Rohstoff — din I ml nilmiHiHchkeiteM — die Erweiterung — iiii' 'ii.iiIIIiiikIih hüll • d Nim lost den Text und versucht das Wichtigste zu vnislohon. DiiH Mono Berlin h l", imiii' Mniliii pihsentiert sich seinen Besuchern wieder als iiinn iillismi Müill 13ns Brandenburger Tor (Bild ...) — einst' 'iv'iilitil lim ilmihii.hon Teilung — ist erneut das Wahrzeichen der i(mil;n liuM I liiiiiii’.lüill In ihrer Stadtlandschaft verbindet sich Altes mii Ul......... iiiiil (liii /ukiinft der Stadt wird sichtbar. Berliner (iii'ii liii hin -.iiiimnll sich in seinen Türmen (Bild ...) wider: die Niliiiliiilün hn ilii'. /nnlmm des mittelalterlichen Berlins, das hniliiini li.iiiiiiii'. (1Ж)1 1869) und der Fernsehturm (1969). Uns liniiin von hmitü hat 3,5 Millionen Einwohner und и I Mii/iilm 11 r: nmin Riiilin ist eine europäische, kosmopolitische, lmlllll•llllmll|lll iimt iliiinokratische Stadt, Schauplatz rasanter Vniiiiiiimiiiiijmi Ninjoiidwo sonst Wird so viel gebaut. hnu nmin Wnhi/iiichMn Berlins — der Reichstag* (Bild ...) — mil ninni (iiii'iiMiiipnl wurde wieder zum Sitz des Deutschen hmHlnsiüuii't imiui'liüiii Die neue Kuppel kann auch von Nlclil|iiiilümniilmlnin hnsiicht worden. Hnilin Isi ,'u oiiiom Miujiiolon lüi Geschäftsleute und Touristen aus (loi uun/iin Wnll (.jowiiiilnn 1)10 I il(iilil(;hstraf3e* (Bild ...) ist wieder einn l:lnküuth und I Imiinimnile'' nlnill KOItlA III, МПК111ЛГ1 (11(1 l'liinliiimiillii Щ 1111Ш('’((>лн||Г1 ,Ш1Ш Die Berliner Museen sind in der ganzen Welt bekannt. Aul di»i Museumsinsel* befinden sich das Pergamonmuseum* mit atchaolo gischen Sammlungen (Bild ...), das Bodemuseum mit einer grofien Skulpturensammlung und einem Münzkabinett (Bild ...). Das Schloss Charlottenburg* (Bild ...), die ehemalige Residenz dei preußischen Könige, ist ein Museum mit wertvollem Möbel, Gemälden und Porzellan. Als größte Theater- und Orchesterstadt bietet Berlin ein weites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten an — vom Varietö bis zur klassischen Oper. In der Industriestadt Berlin werden Verkehrstechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Medienwirtschaft und Umwelttechnik entwickelt. Berlins Rohstoff ist Wissen. In den 3 Universitäten (Bild ...), 8 Hochschulen und 4 künstlerischen Hochschulen werden 130 000 junge Menschen ausgebildet. In der Großstadt kann man auch Ruhe und Einsamkeit finden. Bei schönem Wetter zieht es die Berliner ins Grüne^ und an die Ufer der Flüsse und Seen (Bild ...). Durch die Erweiterung der Europäischen Union (EU) bekommt Berlins geopolitische Lage im Zentrum Europas eine besonders große Bedeutung. rtl WtWi iwpÄf: der Reichstag — der Sitz des deutschen Parlaments die Friedrichstraße — eine der größten und schönsten Straßen Berlins mit vielen Geschäften die Museumsinsel — so wird der Teil der Stadt genannt, in dem fünf Museen Berlins liegen das Pergamonmuseum — ein Museum der Kunstschätze aus Kleinasien, berühmt durch den Pergamon-Altar das Schloss Charlottenburg — die Sommerresidenz der preußischen Könige d) Lest bitte den Text noch einmal und schreibt in den Klammern (в скобках) die Nummer des passenden Bildes (sieh S. 10). zieht es die Berliner ins Grüne — берлинцев тянет на природу *») liiiKhl Im InMt Antworten auf folgende Fragen. Wii' ' Wiu I Wi.. 1 W,i'i Wi'li I Wnl. I Wii' \ Wnll I W.im I IlM IlMlIll iiii |ni I iiip iiiddlliindschaft des neuen Berlins aus? I iM Inl I lln I l/li Im I Ini lins? iiM inl |(,iiiii.*wiiiu«i wmdnn In Unrlin entwickelt? 'Iit I iMivimiilaliiii und I l(M hüchulon gibt es in Berlin? I I ml.mlmoulii lll■ll|l<'n hiMlnt Bndln an? I 1и||<()тт| llnillii't gi’ii|)()IIII;.(;Ik3 Lage eine große U’ t) Hohl no«:h niniiuil (Inn Toxi durch und markiert die Stichwhilni (кточоныо r.nonn), die Berlin charakte-ilnloinn U*) i11 ■1|||||рмлянио результатов поиска в виде статей, схем и t II (м1чо111ние индивидуальной и групповой работы); П) кнммнм 1ИПИПО обсуждение проделанной работы; п) кирракцин, поиск и добавление дополнительной им1|и1рмлции; /) l■■|l■lpмll(HlИll конечного продукта (сочетание индиви-i^yiiiii.iiiiH, 1рунповой и коллективной работы); п) нрп||Ж1йция проекта с приглашением гостей: уча-1миш<и jipyiHN классов, школ, учителей, родителей. Ирплянришльмо оговариваются действия каждого участ-тнеп iipiimiin на презентации. У 1)1п Aibeit ап einem Projekt zu unserem Problem kann mit ctom Durchbiättern unserer Lehrbücher und Aibeltahefte beginnen. Seht euch bitte das Bild an. n) Hnbt ihr diese Lehrbücher zu Hause? b) Ein Wissenstoto zum Thema „Was habe ich Ubor Deutschland und Deutsche aus unseren Lehrbüchern erfahren?“ kann ein Zwischenprodukt zu unserem Projekt sein. Jeder macht es individuell nach dem Muster der Wissenstotos aus den Lehrbüchern für die 5. und 9. Klassen. 2 Wortschatz: Ohne Wörter keine Rede. Oder? 1. Erinnert euch daran, welche Wörter mit dem Begriff „die Stadt“ verbunden sind. Macht das Assoziogramm komplett! die Lage: liegt / befindet sich in ... , am .. die Sehenswürdigkeiten: architektonische Denkmäler, ... der Verkehr: ... die Industrie: ... die Ausbildungsmöglichkeiten: ... die Freizeitmöglichkeiten: ... 2. AB, üb. 1. 3. a) Die Städte können verschieden sein und verschiedene Gefühle wecken (пробуждать различные чувства). Hier ist die Meinung eines Mädchens aus Polen über Berlin. Lest sie und sagt, womit oder mit wem es Berlin vergleicht. Aber zuerst notiert euch die Bedeutung der folgenden Wörter. faszinierend — очаровывающий erobern — завоевывать begeistert sein — быть в восторге gleichgültig — безразличный verloren — потерянный der Beamte — служащий „Berlin ist wirklich eine faszinierende Megalopolis. Jeder Bezirk hat sein eigenes Gesicht, seine eigene Lebensweise. Die Stadt erobert dich sofort. Du verstehst noch nicht, dass du dich verliebt hast. Und nach ihrem Sieg bleibt die Stadt kühl und gleichgültig zu dir. Deine Probleme gehen sie nichts an. Aber ich bin von Berlin begeistert. In keiner Stadt sonst iiililn ii h mich so frei und so verloren. Berlin ist für mich ein Mann, IHM UnmnlDi, oin Professor und ein Künstler in einem Gesicht. So mOi hin Ich „Ihn" wieder sehen.“ I>) Und welche Gefühle weckt bei euch eure llnimntstadt oder euer Heimatdorf? Antwortet auf illoHo Frage, gebraucht dabei folgende Wörter und I liMlowendungen. ihi / Boln eigenes Gesicht, ihre / seine eigene Lebens-wuliio haben; einen Menschen erobern, faszinieren, kühl / killt liiBson; in die Stadt / in das Dorf verliebt sein; von iln; Stadt / dem Dorf begeistert / gar nicht begeistert Hain; Bich frei, verloren, gleichgültig, bequem fühlen Mnlnii Stadt / mein Dorf ist für mich ... ■I I Mi.'iiizt bitte. Wiir, u.iMM lii;,/inierend sein? — eine Stadt, eine Landschaft, ein IiiH h niM Ihnnterstück, ... W,»', Wim k.inn seine eigene Lebensweise haben? — ein Mensch, ninn (;iii|iiM, Mine Stadt, ... W.i- WiMi kfinn man erobern? — ein Land, eine Stadt, ... WnvMii kiiMM mnn begeistert sein? — von einer Stadt, von einem I Ilm, Win k.iMM iMiiM sich fühlen? — gut, schlecht, frei, begeistert, ... 5. All, Üb. 2, 3, 4. 6. Ilntlln Ist ein beliebtes deutsches Reiseziel. Jedes Jiihi kommen etwa 8 Millionen Gäste aus der ganzen Wnll nach Berlin. а) Stellt euch vor, ihr seid nach Berlin gekommen. Was könntet (могли бы) ihr über unser Land und Uboi euch selber erzählen? Antwortet bitte auf die FragenI I. Wo liegt unser Land? Ist Russland eine föderative Republik oder ein unitarischei Staat? Welche Städte in Russland sind weltbekannt? Wie ist die Natur und das Klima unseres Landes? Welche berühmten Persönlichkeiten wurden in Russland geboren? Wie findest du unser Land? Bist du stolz auf dein Heimatland? II. In welcher Stadt / welchem Dorf wohnst du? Wo befindet sie / es sich? Wann und von wem wurde deine Heimatstadt / dein Heimatdorf gegründet? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort? Welche Freizeitmöglichkeiten bietet deine Stadt / dein Dorf an? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es dort? Welche berühmten Persönlichkeiten haben in deiner Stadt / deinem Dorf gelebt und gewirkt? Wie findest du deine Stadt / dein Dorf? III. Wie groß ist deine Familie?' Hast du Geschwister? Wie alt sind sie? Was sind deine Eltern von Beruf? Hast du Großeltern? Sind sie Rentner oder arbeiten sie noch? Wie sind die Beziehungen in deiner Familie? Wie verbringt ihr eure Freizeit? Was macht ihr gewöhnlich am Wochenende? Habt ihr ein gemeinsames (общее) Hobby? IV. Wofür interessierst du dich? Hast du ein Hobby? Was machst du in deiner Freizeit? Welche Freizeitmöglichkeiten haben die Jugendlichen in deiner Stadt / deinem Dorf? Treibst du Sport? Wo? Mit wem? Gehörst du zu einer Clique oder gibt es so etwas in Russland nicht? Was unternehmt ihr zusammen? b*) Arbeitet zu zweit. Einer / eine ist__Berliner /-ln. der / die andere — Tourist /-in aus (Йй)вЫап0.< Iht ! macht euch bekannt. Spielt bitte dir Stiena:- r I.. * Doi/fllo li)utlsl/-in interessiert sich für die Sehenswürdigkeiten Mmlimi und tragt den/die Berliner/-in danach. Der/die hoilinnt/ In möchte Einiges über den Touristen/die Touristin nilnhinii und stellt auch Fragen. (j‘) llii iieid in einer Berliner Schule. Erzählt euren duiilai:hon Freunden über euer Heimatland. 7. Nli;lil nur Berlin zieht viele Besucher an. Lest bitte (ihm die Ferienziele in Deutschland. Г01 ionziele in Deutschland .'u ili'ii hnrühmten Ferienzielen in Deutschland gehören die NiiiilriiMi, Iliiiringen, das Schwarzwaldgebirge und einige Orte in I luyiii n Wi'iiii im um Auslandsreisen geht, sind die Deutschen die reise-IihuiImi’.Im Nation der Welt. /ll l'm/rmi der Bevölkerung unternehmen jährlich mindestens 1ЧПП lanunm Urlaubsreise, das heißt eine Reise von 5 Tagen oder liuujiii Von П7.2 Millionen Urlaubsreisen führen 43,9 Millionen ins Aiinland Zu dun beliebtesten Reisezielen gehören Österreich, Italien, 'i|ianinn und l iankreich. Din mnlston Deutschen suchen „in den schönsten Wochen des .laiiii"." Sonne, Exotik und Abenteuer, am liebsten am Meer. n) Was ist richtig? |)И1 |оч| „Forienziele in Deutschland“ ist ninu Reklame □ ninu I i/ählung □ uln Riiticht mit statistischen Angaben □ li) Sucht die Antworten im Text! Wai. rtind die berühmten Reiseziele in Deutschland? Waium nennt man die Deutschen die reisefreudigste Nation der Wuliv Wohin fuhren gewöhnlich die Urlaubsreisen der Deutschen? Wall :1m Lander sind die beliebtesten Reiseziele? Warum wollen viele Deutsche ihren Urlaub nicht in ihrem I lolmalland verbringen? с*) Schreibt Deutschland' Adjektive. die Stichwörter zum Thema „Ferienziel auf. Erweitert den Text durch passende die Freizeitmögiichkeiten, die Ausbildungsmöglichkeiten, faszinieren, faszinierend, begeistert sein (von Oat.), eine eigene Lebensweise haben, ein eigenes Gesicht haben, verliebt sein (in Akk.), erobern й 3 Grammatik ordnet die Sprache und erklärt sie 1. a) Lest bitte und sagt, was für grammatische Formen das sind. 1. In Berlin wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1989 sehr viel gebaut. 2. Nirgendwo sonst wird so viel gebaut. 3. Der Reichstag mit einer Glaskuppel wurde wieder zum Sitz des Deutschen Bundestages umgebaut. 4. Die neue Kuppel des Reichstags kann auch von Nichtparlamentariern besucht werden. 5. In der Industriestadt Berlin werden Verkehrstechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Medienwirtschaft und Umwelttechnik entwickelt. 6. In den 3 Universitäten, 8 Hochschulen und 4 künstlerischen Hochschulen werden 130 000 junge Menschen ausgebildet. b) Erinnert euch bitte an die Bildung und Übersetzung vom Passiv. werden + Partizip II = Passiv wird gebaut (Präsens Passiv) — строится Das Reichstagsgebäude wurde neu umgebaut. (Präteritum I'iinniv) Роихстаг был перестроен заново. 1)Л11 liiiiiuluiiburger Тог ist restauriert worden. (Perfekt l'Munlv) Бранденбургские ворота были отоеставоиоо-■ UMM Vlaln niMin Bezirke waren gebaut worden. (Plusquamper-f«)M P(innlv) Многие новые районы были построены. Ойп Berlin wird bestimmt von vielen Geschäftsleuten imil liiiiilitlim besucht werden. (Futurum Passiv) — Новый Япрпин, мпсомненно, будет посещаться многими биз-ттмеимми и туристами. Ihn iioiin Kuppel vom Reichstagsgebäude kann von allen ImiiiIi iiiiul woiden. (Passiv mit Modalverb) — Новый купол |'пи>1 1(1111 Moiyi осмотреть все. «:) Siigt bitte, welche von diesen Passivformen neu für (Mich sind. ! Iii.indonluiiger Tor wiederhergestellt worden. I Am f) dio Mitfiio (Int Berliner Mauer* können von den Müdllи1>11и hmM hoMi.liHdl wurden. h In dni I ilni'iliidl llndln weiden jährlich die internationalen I ilmlo'.i:;|)iiilo oidiinliilnil dnion Wahrzeicfien der goldene Bär ist. h Im llmllnni llo.'iiK Kmu/huuj wiid seit einigen Jahren zum I’llngrilnn' iiHjnlmiihiu dm Kainnviil (Ini Kulturen durchgeführt. Monm hon in dni hiinlnn N.ilionalkloidung präsentieren alle Kultuion dni Welt ' (lii'i l'liMijiiliiM Тройки гГ1 ХБ iL*vFÄf7 1939 — Beginn des Zweiten Weltkrieges: Angriff der Hitlerarmee auf Polen; 1945 — Ende des Krieges: der Sieg der Sowjetarmee über das faschistische Deutschland Reste der Berliner Mauer — Fast drei Jahrzehnte (seit 1961) trennte die Berliner Mauer die Stadt in 2 Teiie: Ostberlin und Westberlin. 1989 wurde die Mauer zerstört. Die Reste dieser Mauer sind jetzt das Symbol der Wiedervereinigung Deutschiands. 3. AB, Üb. 2. 4. a) Lest bitte den Text und ratet mal, welche deutsche Stadt im Text beschrieben wird. Düsseldorf \_i Köln j Frankfurt □ Diese Stadt ist eine uralte Metropole von Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am linken Rheinufer. In den vergangenen Zeiten wurde dieser Ort von Römern besiedelt’. Am Anfang des 1. Jahrhunderts wurde die Siedlung zur Stadt und wurde von den Römern „Colonia Ara Agrippinensis“ genannt. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde diese Stadt von Franzosen erobert. Im Jahre 1815 kam sie an Preußen. Das bekannte architektonische Wahrzeichen der Stadt ist der Dom. Er ist die größte gotische Kathedrale in Deutschland. Der Grundstein des Doms wurde 1248 gelegt. Der Bau wurde aber erst 1880 vollendet. Der Dom ist sehr schön, jeder Bauteil strebt zum Himmel. Alle Besucher der Stadt sind von diesem Bauwerk fasziniert und begeistert. ' besiedeln (-te, -t) — заселять Diese Stadt ist auch als Zentrum der Karnevale in Deutschland bekannt. Jedes Jahr im November werden dort Hunderte von Kostümfesten durchgeführt. In 360 spezialisierten Karnevalsgeschäften können verschiedene bunte Kostüme gekauft werden. Fahren Sie in diese Stadt! Bewundern Sie den Dom, genießen Sie illn >11 iKWiiin lomlschen Bauten, gehen Sie in den Rheinpark 4|iiwintnii und kaufen Sie das berühmte Parfüm aus dieser Stadt. li)Miiiklert (выделите) bitte im Text die Sätze im l'yten K^ilanb ' . -^i.:7':T>«^WhtenÄiyie 7 Dresdner Bank bie mterhationai Zcc^ammenarbei DeutscriH вОТ11 а Anja lernt Ächon 3 Wochen in einem 43er(iner 6fymna4ium’. Ihr 13anknachbar hilft ihr immer, wenn 4ie "IProbleme mit X)eut:sch hat.j^. Jug^forum „Gemeinsam ins 2j. Jahrhimden SchUlerauAtauÄch. l.\< bc«:i ni^tjeine Möglichke;it noch wahrenb ber Schulzeit _______ ^ ^ 1ПЛ Лил1апЬ;гц kommen, ^ ——: '(Übe7t<^Aen^|<.lll УЛИНМПМНЫИ а) Viele internationale Jugendprojekte sind dem Problem des Umweltschutzes gewidmet. Hier könnt ihr über eines solcher Projekte lesen. Diese sechs Kids' gehören zu einer Kinderdelegation. Sie haben aus Sorge um den bedrohten Urwald in Kanada Anfang Oktober ihre Sachen gepackt und sind gemeinsam mit Greenpeace nach Vancouver* geflogen. Dort werden sie Politiker treffen und diese an ihre Verantwortung auch für die Umwelt der zukünftigen Generationen erinnern. Das Kinderteam ist international besetzt; Mit dabei sind Kids aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, den USA, Kanada, Russland, Deutschland sowie Kinder der Nuxalk^. Dieser Indianerstamm kämpft seit Jahren um seine angestammte Heimat, den Great Bear-Regenwald*. ' die Kids = die Kinder ■' die Nuxalk (lies: нуксальк) — индейское племя в Канаде yvi Vancouver — eine Stadt in Kanada Der Great Bear-Regenwald ist eines der letzten großen intakten (невредимый) Regenwaldgebiete in der gemäßigten (умеренный) Zone in Kanada. b) Findet im Text Antworten auf folgende Fragen. — Wozu sind die Kinder aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit Greenpeace nach Vancouver geflogen? — Wer gehört zum internationalen Kinderteam? — Wie heißt das Waldgebiet in Kanada, das bedroht wird? 10. Die Kinder haben in Kanada 6 Tage verbracht. Hier erzählen sie über ihre Erlebnisse. a) Teilt euch in Gruppen. Jede Gruppe wählt einen Auszug, liest ihn, um das Wichtigste zu verstehen, und arbeitet an den Aufgaben dazu. Die Gruppen tauschen dann miteinander Informationen aus. Merkt euch zuerst die Bedeutung der folgenden Wörter. stellvertretend — зд. от лица sich engagieren (für Akk.) — вступаться за что-л. kahl schlagen = abholzen — вырубать, der Kahlschlag — вырубка ntw. unter Schutz stellen — поставить что-л. под защиту (l.is Banner (=) — флаг, транспарант !ii( h wehren (gegen Akk.) — обороняться против чего-л. fl.||lern развеваться (о флаге или транспаранте) Л Kniliwi: „Пег Londoner Flughafen ist riesig. Aber genau in diesem (triwiihl aus Terminals und Schaltern mussten wir uns finden: Julia und .lohannns aus Österreich, Seraina aus der Schweiz, Camille aus I taiikmir.h, Lukas und ich (Karina) aus Deutschland. Iilulivniiiuliind lut alle Kinder, die sich weltweit für den Erhalt der ll'l.•lllи Huijtiuw.ildet engagieren, wird unsere Delegation wie llnifH haliui diu Politiker und Holzfirmen in Kanada besuchen, um sie davon zu überzeugen, dass der Kahlschlag im Great Beai-Regenwald gestoppt und der einzigartige Urwald unter Schutz gestellt werden muss.“ I. Wie ist es richtig? Wo haben sich die Kinder getroffen? in London □ in Kanada □ im Regenwald □ Wen wollen sie in Kanada besuchen? die Menschen aus einem Indianerstamm □ die Politiker und Holzfirmen □ die Menschen aus Greenpeace □ Welches Ziel haben die Kinder? Sie wollen die Natur des Regenwaldes bewundern. □ Sie wollen den Indianerstamm kennen lernen. □ Sie wollen, dass der Kahlschlag im Regenwald gestoppt wird. □ II. Was passt zusammen? 1. Die Kinder haben sich 2. Sie vertreten alle Kinder, 3. Die Delegation besucht 4. Die Ziele der Kinder sind: a) den Kahlschlag im Regenwald zu stoppen und den Wald unter Schutz zu stellen. b) im Londoner Flughafen getroffen. c) Politiker und Holzfirmen aus Kanada. d) die sich für den Erhalt der letzten Regenwälder engagieren. В Seraina: „Am Morgen haben wir vor dem Gerichtsgebäude protestiert. Denn dort findet gerade ein Prozess gegen die Nuxalk statt, weil sie sich gegen die Zerstörung ihres Landes wehren. Wir haben in verschiedenen Sprachen unsere Wünsche und Forderungen vorgetragen. Es fing an zu regnen und wir wurden nass. Trotzdem protestierten wir heftig weiter. Danach gingen wii auch gleich noch zu den beiden Holzfirmen, die im Great Bear- Regenwald abholzen. Die Leute von „Interfor“ schlossen gleich die Türen zu. Aber dann redeten sie doch mit uns. Ähnlich verlief es bei der zweiten Firma. Ich glaube, dass sie sogar ein ganz klein wenig Angst vor uns hatten, sonst hätten sie doch nicht die Türen geschlossen. Ich war richtig froh, und meine Hoffnung für die Rettung des Regenwalds stieg.“ I. Wie ist es richtig? Wo haben die Kinder protestiert? vor dem Regierungsgebäude vor dem Gerichtsgebäude vor zwei Holzfirmen Wie war das Wetter? Es war heiß. Das Wetter war schön. Es regnete. Haben die Leute aus einer Holzfirma mit den Kindern geredet? Ja, sofort. Nein. Sie schlossen die Türen zu. Zuerst schlossen sie die Türen zu, ten sie mit den Kindern. □ □ □ □ □ □ dann aber rede- □ □ □ II. Was passt zusammen? I. Die Kinder haben protestiert und 2 Es begann zu regnen und 3, Sie gingen zu den Holzfirmen, a) die im Great Bear-Regenwald abholzen. Ii) In allen Sprachen ihre Wünsche und Forderungen vorgetragen. I.) (Im Kinder wurden nass. C Camillo: „Es ist schrecklich, was die Holzfirma „Interfor“ hier ma( hl Der Wald gehört den Tieren und den Menschen, die hier lohnn Ich bin so wütend. Das Wochenende verbrachten wir im llnijiinwnld Es goss in Strömen. Dafi Hild war erschreckend: Wo einst riesige Bäume standen, "iMil hmito nur noch Stümpfe und Gestrüpp' zurückgeblieben. Ich niiimiilti iinil OfiHltüpp пни и мелкие заросли will, dass „Interfor“ aufhört mit dem Kahlschlag. Sehen die denn nicht, dass so viele Kinder dagegen sind? Der Protest wurde auch mitten im Wald sichtbar: Viele, viele Banner und Flaggen flatterten zwischen den Bäumen. Als der Abend kam, hieß es Abschied zu nehmen.“ I. Wie ist es richtig? Wo verbrachten die Kinder das Wochenende? in der Jugendherberge im Regenwald in Vancouver Was sahen sie im Regenwald? Es standen keine Bäume im Wald. Es waren sowohl alte, riesige als auch junge Bäume im Wald. Die Firma pflanzte neue Bäume im Regenwald. Wie haben die Kinder protestiert? Sie haben laut Lieder gesungen. Sie haben Proteste ausgerufen. Sie haben mit Bannern und Flaggen protestiert. II. Macht die Sätze komplett. Das Wochenende verbrachten die Kinder ... . Es goss ... . Das Bild im Regenwald war ... . Wo ... standen, ist heute fast nichts mehr zurückgeblieben. Der Protest war auch im Wald sichtbar. Viele ... flatterten zwischen ... . b) Welche Forderungen hatten die Kinder aus verschiedenen Ländern? Beantwortet diese Frage. Nehmt die folgenden Wörter zu Hilfe. den Kahlschlag stoppen; den Regenwald unter Schutz stellen; etw. retten; sich gegen die Zerstörung des Regenwaldes wehren; Respekt vor dem Leben im Regenwald haben; die Tiere und Pflanzen retten c) Was wisst ihr jetzt über das internationaie Great Bear-Regenwald-Projekt? Antwortet bitte auf folgende Fragen. Welchem Problem war dieses Projekt gewidmet? Wer nahm an diesem Projekt teil? Wo wurde das Projekt durchgeführt? Welche Ziele hatten die Kinder? Wo und wie haben sie protestiert? d) AB, Üb. 7. e) Eure Meinung, bitte! Warum nehmen die Jugendlichen an solchen internationalen Umweltschutzprojekten teil? Welche Bedeutung haben solche Projekte? f*) Sucht Informationen über andere Umweltschutzprojekte, an denen auch Jugendliche teilnehmen. Bereitet schriftlich und mündlich ein Referat vor. 2 Wortschatz: Ohne Wörter keine Rede. Oder? 1. Lest die Sätze und übersetzt sie ins Russische. Ihr kennt doch schon die Bedeutung der markierten Wörter. I Del internationale Jugendaustausch in der Bundesrepublik Doulschland ist ein wichtiger Teil der internationalen Jugendarbeit, id In Deutschland bekommen junge Leute aus verschiedenen liiiidotn Einblick nicht nur in die Sprache, sondern auch in die iliuilüche Kultur, Lebensgewohnheiten und Geschichte. Hier i;i hliohnn sie Freundschaft mit Jugendlichen aus der ganzen Welt. I Vinln iiusländische Schüler wohnen dabei in deutschen (i•l^ll.lmlll<)n Sie sind also in deutschen Familien zu Gast, denn ■.III wiilliin nicht nur Deutschland, sondern auch das Alltagsleben lim DmilMi.hon kennen lernen. 4. Die Austauschschüler, die in den Gastfamilien gewohnt haben, sind der Meinung, dass der Wohlstand der Deutschen sehr hoch ist. 5. Während des Aufenthaltes in Deutschland sprechen die Schüler viel mit den Einheimischen und erweitern auf solche Weise ihre Sprachkenntnisse. 6. Noch ein Beispiel für die internationale Zusammenarbeit der Jugendlichen sind verschiedene Jugendforen. Sie motivieren die Jugendlichen zum Erlernen der Sprache und vermitteln Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Wissenschaft. 7. Der Schüleraustausch, die internationalen Jugendwochen und andere internationale Jugendtreffen leisten einen Beitrag zur Verständigung der Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. 2. ^AB, Üb. 1. 3. ^a) Wir suchen Verwandte! i die Gastfreundschaft die M etw. ermög_ tauschen 1 austauschen i der Austausch I der Sch______ b) Wer weiß mehr? (Gebraucht bitte das Wörterbuch!) zur Entwicklung der Kultur zur Rettung der Um_______ zur Festigung____________ zur Verst die Tür etw. in den Schrank 4. „Rettet den Great Bear*Regenwald!“ Das forderten die Jugendlichen aus vielen Ländern, die am Projekt teilnahmen. Warum machten sie mit? a) Hier sind einige Aussagen. Lest sie, nehmt, wenn nötig, das Wörterbuch zu Hilfe. Sucht in Jeder Aussage die Sätze, die ihr besonders wichtig findet. „Mnin Nnme ist Johannes Rauch und ich komme aus St. Peter .im Olldisbach, das liegt in der Steiermark in Österreich. Ich finde, (Ihm. I1-. imlriir' gegenüber uns Kindern ist, wenn die Erwachsenen tiMfdil мпч1н:1мп, некорректно unsere Zukunft zerstören. Ich nehme am Great Bear-Projekt teil, weil ich gegen die Abholzung des Regenwaldes bin und weil ich gegen die Ausrottung^ der dort existierenden Lebewesen bin. Ich persönlich erwarte viel von der Reise nach Kanada und hoffe, dass es sich etwas an der jetzigen Lage ändert.“ „Ich heiße Julia Knauseder, bin 13 Jahre alt und lebe in Graz (Österreich). Schon seit ich klein bin, interessiere ich mich für Umweltprobleme und vor allem für Tierschutz. Vor ca.* einem Jahr habe ich dann mit einigen Freundinnen ein Greenteam gegründet und mache seither auch eine monatliche Tierschutzzeitschrift, die sich „Mensch und Tier“ nennt. Mit dieser Zeitschrift will ich Leute auf die vielen Grausamkeiten aufmerksam machen, die wir Menschen den Tieren antun.“ „Mein Name ist Camille, ich komme aus Frankreich. Ich betrachte das Great Bear-Banner-Projekt als eine Chance zusammen mit Kindern aus aller Welt gegen die Zerstörung eines einzigartigen Lebensraumes zu protestieren. Was mich am meisten an diesem Projekt fasziniert, ist, dass sich Kinder aus vielen verschiedenen Ländern und Lebensbedingungen für eine gemeinsame Sache einsetzen. Der Great Bear-Regenwald ist Lebensraum für zahlreiche einzigartige Tiere und Pflanzen, und seine Zerstörung wäre ein unwiederbringlicher Verlust für unsere Erde. Ich hoffe, dass durch die Aktion der Kinder die Regierung und die Holzindustrie nachdenklich werden und nicht mit der Zerstörung dieses Lebensraumes fortfahren. Ich glaube, dass sich alle Kinder für die Erhaltung der letzten Urwälder einsetzen sollten, weil den Kindern die Zukunft gehört.“ „Ich bin Karina Schumacher, 14 Jahre alt. Ich wohne in Hagen und bin dort schon lange aktiv für den Umweltschutz. Dass in Kanada alte Wälder abgeholzt werden, um daraus Papier oder Seife oder sonst irgendetwas zu machen, finde ich unbeschreiblich. Dieses Naturparadies bringt uns niemand wieder zurück. Uns Jugendliche und Kinder hat natürlich mal wieder niemand gefragt. Dabei ist dies auch unsere Welt* und wir müssen auch in Zukunft ' dio Ausrottung — уничтожение, истребление 3 ItHM, 10 Hl , учоО (Limit leben. Was sind das für Menschen, die das verantworten? Hin gespannt', was die Politiker in Kanada dazu sagen werden. Eines ist schon mal klar: Mit blöden Ausreden werden wir uns nicht .ibspeisen lassen^.“ ca. = circa — приблизительно dabei ist dies auch unsere Welt принадлежит и нам — зд.: однако этот мир Ь) Was findet ihr in den Aussagen der Jugendlichen besonders interessant? Zitiert bitte. Johannes Julia Camille Karina c) Und ihr? Macht ihr beim Umweltschutz mit? 5. ^AB, Üb. 2. 6*. ►AB, Üb. 3, 4. i Freundschaft schließen (o, o), der (die) Einheimische (-n), beitragen (zu Dat.) (u, a), einen Beitrag leisten, der Wohlstand, die Verständigung, der Aufenthalt, retten, einen Film drehen, etw. ermöglichen, die Stimmung, gemeinsam, vermitteln (-te, -t), sich auseinander setzen (-te, -t), die Projekte entwerfen, stellvertretend, kahl schlagen (u, a), verwüstet sein, unter Schutz stellen, sich (für Akk.) engagieren (-te, -t), sich verständigen (-te, -t) ‘ |ii li| l)in üospannt — хотела бы я знать МИ 1)10(1(111 Ausreden werden wir uns nicht abspeisen lassen. ||())||(1лим (иделться от нас пустыми отговорками. Мы не 3 Grammatik ordnet die Sprache und erkiärt sie 1.^ a) Lest bitte die Sätze und vergleicht die unterstrichenen Formen. Übersetzt die Sätze. 1 Die Schüler aus Offenbach haben ein interessantes Programm für Jugendliche aus Oriol zusam-menaestellt. 1. Das zusammenoestellte Austauschprogramm sah viele Aktivitäten vor; Workcamps, sportliche Betätigungen, Folklore und Tanz, Video und Zeitung. 2. Junge Menschen aus verschiedenen Ländern haben es satt, zusehen zu müssen, wie unser Planet Yüt-schmutzt wird. 2. Unser verschmutzter Planet brinot unserem Leben und unserer Gesundheit Gefahr. 3. Während des Aufenthaltes in Waldkraibura haben die deutschen und russischen Schüler einen Videofilm gedreht. 3. Der von den Schülern oedrehte Videofilm wurde einer Romanze zwischen einem deutschen Jungen und einem russischen Mädchen gewidmet. b) Sucht bitte alle Partizipien II aus den (Üb. 1a) heraus und ergänzt die Tabelle. Sätzen Partizip II als Teil des Prädikats (как часть сказуемого) ^ Partizip II als Attribut (b качестве определения) ' haben ... zusammengestellt das zusammengestellte Austauschprogramm c) Erinnert euch daran, wie Partizip II der schwachen und starken Verben gebildet wird. lernen — gelernt lesen — gelesen besuchen — besucht schreiben — ...~ malen — ... aufstehen — aufgestanden tanzen — ... ankommen — ... 2. а) Und wie übersetzt ihr folgende Wortgruppen? (I;i:. {|tinsondn Krokodil Gena — (lln lancliMiihergreifenden Themen — (liii Dcüitsch studierenden Jugendlichen — «ll(? .m dom Buch „Rettungsaktion Planet Erde“ arbeitende (imppo t b) Merkt euch! I. В немецком языке есть два вида причастий: Partizip I и Partizip II. Они могут употребляться, как и прилагательные, в роли определения. II. Partizip I образуется от Infinitiv путем прибавления суффикса -(e)nd. Например: grins-en — ухмыляться; grins-end — ухмыляющийся arbeit-en — работать; arbeit-end — работающий В качестве определения причастие склоняется как прилагательное. Например: das arbeitende Mädchen der laufende Junge die singenden Kinder Partizip I можно перевести на русский язык как настоящим, так и прошедшим временем в зависимости от контекста. Например: Auf dem Sportplatz sehe ich ein Tennis spielendes Mädchen. — Ha спортивной площадке я вижу играющую в теннис девочку. Gestern sah ich im Hof ein Ball spielendes Mädchen. — Вчера во дворе я видел играющую (игравшую! в мяч девочку. Partizip II также может употребляться в качестве определения и склоняться как прилагательное. Например: der geschriebene Brief, ein geschriebener Brief — написанное письмо III. к Partizip I и Partizip II могут относиться и другие члены предложения. Сравните: der angekommene Zug — der heute Abend angekommene Zug. Такое причастие с относящимися к нему словами образует распространенное определение. Например: Die in Deutschland studierenden ausländischen Jugendlichen haben viel Neues erlebt. 3. ^übersetzt bitte ins Russische! die ankommende Gruppe der Schüler das abfliegende Flugzeug die rasch vergehende Zeit die gut aussöhende Reiseleiterin das lesende Mädchen die angekommene Delegation das abgeflogene Flugzeug die vergangene Zeit die gern gesehenen Gäste des Gymnasiums das gelesene Buch 4. ^AB, Üb. 1. 5. ^Erklärt bitte nach dem Muster. Ein fliegendes F lug/niig ü.t Ein denkondor Monsc:h Ir.l Ein lach(]iules Mfulchun Ist Die tanzenden Jugondllchon sind .. Ein schlafondei Junge Ist . Ein spielendes Kind Ist . 6. ^ Und wie übersetzt ihr das? das gut ausgedachte Austauschprogramm die gut ausgewählten Aktivitäten (1и1 von den russischen Schülern besichtigten Sehenswürdigkeiten die originell organisierte Ausstellung die mit Ausflügen ausgefüllten Tage die in den Gastfamilien herzlich empfangenen Schüler 7. Lest die Sätze. Markiert in jedem Satz das erweiterte Partizip. Übersetzt bitte diese Sätze. I Die Jugendlichen aus der ganzen Welt flogen aus Sorge um die im Regenwald lebenden Menschen und Tiere nach Kanada. 2. Das in Kanada durchgeführte Projekt hatte das Ziel, die Vernichtung des intakten Regenwaldes zu stoppen. 3 Die Jugendlichen trafen sich mit dem um seine Heimat k.impfenden Indianerstamm. 4 Sie überreichten im kanadischen Parlament ihre in verschiedenen Sprachen geschriebenen Forderungen. f). Die am Projekt teilnehmenden Jugendlichen waren mit dieser Aktion zufrieden. 8. AB, Üb. 2, 3, 4, 5, 6*. 4 1. Hören und Verstehen müssen Hand in Hand gehen Über Elisa Brückner und ihren Aufenthalt in Russland habt ihr schon gelesen. Hier noch ein Teil des Interviews. a) Hört euch bitte das Interview an, um das Wichtigste zu verstehen. b) Wie ist es richtig? Ifii I li'..i /um ersten Mal in Russland? Jii. □ /um /weiten Mal. □ /um dritten Mal. □ Kommt sie klar in der Familie? Wie versteht sie sich mit der Gastfamilie? Im Großen und Ganzen gut, aber es gibt einige Probleme. □ Sehr gut. Sie kennt diese Familie schon seit vielen Jahren. □ Nicht besonders gut, denn ihre russische Freundin verbringt sehr wenig Zeit zu Flause. □ Wie findet Elisa Moskau? Moskau ist eine kriminelle Stadt. □ Sie fühlt sich in Moskau wohl, obwohl sie einige Stadtteile schmutzig findet. □ Sie fühlt sich in Moskau einsam, denn die Leute sind sehr unfreundlich. □ Flat Elisa viele Freunde in Russland gefunden? Sehr viele, sogar einen Deutschen. □ Nicht besonders viele, denn sie geht sehr selten aus. _J Gar nicht viele. □ Möchte Elisa noch einmal nach Moskau kommen? Nein, denn es gibt keine solche Gelegenheit. _i Sie möchte für längere Zeit nach Moskau kommen. Nein, das Land und die Leute gefallen ihr nicht besonders. □ c) Hört den Text noch einmal und beantwortet kurz die Fragen. — Wann war Elisa zum ersten Mal in Moskau? — Streitet sie sich manchmal mit ihrer russischen Freundin Sascha? — Was stört Elisa in Moskau? — Flat Elisa neue Brieffreundschaften geschlossen? — Was gefällt Elisa in Russland besonders gut? ^ Dreieinhalb Wochen Aufenthalt in Deutschland haben die ausländischen Austauschschüler nicht nur viel weiter in ihrem Deutsch gebracht, sondern auch viele Eindrücke hinterlassen: über die Sitten und Bräuche der Deutschen, über den Wohlstand der meisten deutschen Familien, über die Ess- und Trinkgewohnheiten, über deutsche Schulen und das Freizeitangebot, über die schönen sauberen deutschen Städte und vieles andere. Hier sind einige Meinungen. a) Hört euch bitte die Repliken an und versucht zu merken, wer was sagt. b) Hört euch bitte die Aussagen noch einmal an. Lest einige davon und sagt, wem sie gehören. I „Ich finde toll, dass jeder in Deutschland ein Fahrrad besitzt.“ И „In Deutschland gibt es ein großes Freizeitangebot für Jugendliche.“ !i „Deutschland ist ein sehr sauberes Land.“ <1 „Deutsche Kinder haben alles, was sie möchten.“ !i „Viele Deutsche essen zu viel.“ <) „Mich stört es, dass einige deutsche Jugendliche viel trinken.“ f „Ich finde es Klasse, dass in Köln Industrie und Kunst iM'honeinander existieren.“ c) Also, was finden die Austauschschüler positiv und was negativ in Deutschland? positiv negativ d) Mit welchen Meinungen seid ihr einverstanden, mit welchen nicht? 3. ► AB, Üb. 1. 5 Sprechen, seine Gedanken (auch schriftlich!) zum Ausdruck bringen. Ist das nicht wichtig für die Kommunikation? 1. ^ ihr habt einiges über den Schüleraustausch erfahren. Welche Formen kann er haben? Erzählt bitte! 2. ^ a) Stellt euch vor: Ihr habt vor kurzem zwei E-Mails bekommen. Lest sie und wählt euch einen Briefpartner / eine Briefpartnerin. Hallol Ich bin 17 Jahre, Gymnasiastin, wohne in Zürich und suche Freunde auf der ganzen Welt. ! Fhtte, schreibt mir. Christine Hallo! Ich suche Spacemailfr eunde I * Wer schreibt mir etwas über sich und sein Leben? Thomas -------f WK Spacemailfreunde = E-Mail-Freunde b) Wer möchte wem antworten? Wählt die Anrede, lest den Lückentext (S. 74) und ergänzt ihn. Erzählt dem gewählten Briefpartner / der gewählten Briefpartnerin über euch anhand dieses Lückentextes. ■ Moskau, den 27.Q3i2005 Л lieber Thomas (Lie|?^.Christine)! Ich habe deing^ßrief erhalten’ und möchte dir gerne. ich heiß^ und bin Jahre alt. Meine Heimatstadt ist Das ist in ... . Meine Interessen sind vielfältig^, ich ... . Und wofür interessierst du di(hf> Es wäre toll, wenn du mir etwas über Schreib mir bald wieder. i(h freue mich schon auf deine Antwort! Viele Grüße! Dein(e) ... erzählen könntest. 3. C) AB, Üb. 1. К а) Und wie sieht ein offizielier Brief aus? Wie ist die Anrede? Wie endet der Brief? sehr geehrte Damen und Herren, mH großem !nteresse habe ich ihre Anzeige in der „Berliner Zeitung" gelesen. Vor drei Jahren habe ich einmal mit meinen Eltern in einem Ihrer Urlaubsdörfer in Italien Ferien gemacht und es hat mir dort sehr gut gefallen. Darum möchte ich wieder hinfahren. Zu meiner l’erson; Ich bin 18 Jahre alt und mache in diesem Jahr Abitur. Ich Inleressiere mich für Sprachen und Sport. ln den kommenden Ferien möchte ich einen Job in Ihrem Urlaubsdorf br’kommen. l(h würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zu einem Viitsicllungsgespräch einladen würden. MH freundlichen Grüßen SdIHne Müller b) Wer hat diesen Brief geschrieben? Was habt ihr Uber Sabine erfahren? KiliiiltoM biikommen uli'imilKj |),‘11МОСТОрОННИЙ ’ I '■ wftm toll, w«nn du mir etwas über ... erzählen könntest. — Было бы здо-liiiMii, III ми Л|,| 1ы мог / могла рассказать мне что-нибудь о ... 4. 5. Was wisst ihr über internationale Jugendprojekte? Führt bitte Beispiele an. a) Stellt euch vor: Ihr sollt an einem Schüleraustausch teilnehmen. Jeder bereitet sich darauf vor. Arbeitet zu zweit und beantwortet folgende Fragen. I. Was nimmst du mit? ? Fährst du mit dem Zug oder fliegst du mit dem Flugzeug? 3. Wie steht es mit der Fahrkarte (mit dem Flugticket)? Und wie steht es mit dem Geld? Wechselst du russisches Geld ln Euro oder nimmst du eine Plastikkarte mit? !). Möchtest du in einer Gastfamilie oder in einem Hotel wohnen? Warum? fi Weißt du schon etwas über deine Gastfamilie? Wenn ja, so nizähle kurz über sie. 1 Hast du schon Souvenirs gekauft? Welche? Für wen? b*) Hier sind einige Sachen, die man als Souvenirs mitnehmen kann. Wählt einige und begründet eure Wahl. 6. Besprecht in Gruppen, welche deutschen Städte ihr besuchen möchtet, und sagt, warum. 7. 8. 9. ^ Und nun ein Rollenspiel. Ihr seid durch den Schüleraustausch in Deutschland. Was erzählt jeder seiner Gastfamilie über sein Heimatland, seine Heimatstadt / sein Heimatdorf? Arbeitet in Kleingruppen. ^AB, Üb. 2. ^ Besprecht, was ihr den Austauschschülern aus anderen Ländern in eurer Stadt, eurem Dorf zeigen könntet. Was könntet ihr den ausländischen Gästen empfehlen, in Russland überhaupt zu besuchen und zu besichtigen? Gebraucht folgende Redewendungen. I( li schlage vor, unseren Gästen ... zu zeigen. Wollen wir ... . Ich täte / empfehle ... zu besichtigen. Ich meine, es wäre schön, ... zu besuchen. 10'*'. a) Welche Themen für internationale Projekte könnt ihr Vorschlägen? Welche Aspekte der Zusammenarbeit der Jugendlichen aus verschiedenen Ländern interessieren euch? b) Welche Umweltschutzprobleme könnt ihr nennen? c) AB, Üb. 3. D Wiederholung und Kontrolle spielen eine große Rolle! 1. Findet Synonyme zu folgenden Wörtern. sich hofmutuJGn — Freundschaft schl_ sich vGtstöndigen —______ \ beitragen — einen Beitrag otw. ermöglichen —________ der Einheimische —________ unter Schutz stellen — 2. ^ Viele Jugendliche möchten die deutsche Sprache im Ausland, z. B. am Goethe-Institut in Deutschland studieren. Hier einige Werbungen. a) Lest sie bitte, um das Wichtigste zu verstehen. Wählt einen Sprachkurs, der euch besonders gefällt, und erklärt, warum. Merkt euch aber zuerst die Bedeutung folgender Wörter. die Unterrichtseinheit (-en) — зд.: занятие die Unterbringung — размещение die Neueinstufung — распределение по группам laire Preise — доступные цены mind. {сокр. от mindestens) — по меньшей мере Die Kurse im Jugendprogramm Deutsch für junge Erwachsene / Juniorenkurs von 18 bis 20 Jahren Dreiwöchiger Sommerkurs 0 4 bis 6 Unterrichtseinheiten täglich 0 72 Unterrichtseinheiten pro Kurs 0 Unterbringung in gut ausgestatteten Einzel- und Doppelzirnrncm 0 Maximal 18 Kursteilnehmer pro Klasse Kursorte; Bonn, Berlin Dreiwöchiger Jugendkurs im Januar Alter: von 14 bis 17 Jahren Neuer Kursort; Prien / Ostbayern (Möglichkeit zum Ski- und Snowboardfahren) Die Kurse im Intensivprogramm Intensiv 12 Ca. zwölfwöchige Kurse mit mind. 265 Unterrichtseinheiten ä 45 Minuten l ur Kursteilnehmer aus vielen Ländern gilt: Ein an der Grenze ausgestelltes lüuristenvisum reicht für die gesamte Kursdauer. MIe 4 Wochen: Neueinstufung der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer cni sprechend den neu erworbenen Deutsehkenntnissen. In den Pausen /wischen den Kursen: Möglichkeit zu reisen in deutsche und europäische Si.idte zu fairen Preisen oder zu betreutem Lernen am Institut. EI 25 Unterrichtseinheiten pro Woche EI Unterricht von Montag bis Freitag El Individuelles Lernen in der Mediothek Kultur- und Freizeitprogramm Kursort: Bonn b) In welcher deutschen Stadt sind die von euch gewählten Kurse? Was ist euch schon über diese Stadt bekannt? 3. Und jetzt hört bitte noch eine Werbung. a) Versucht das Wichtigste zu verstehen und antwortet bitte auf die Frage: Wovon ist hier die Rede? I>) Hört noch einmal zu und kreuzt bitte an, was richtig lat. 1)и| J(n|on(lkiits findet in ... statt. Monn ij Mnilin l'iion IJ Die Ferienkurse bieten die Unterkunft in Jugendherbergen Internaten und Jugendhotels Gastfamilien □ □ □ Die Jugendlichen können den intensiven Kursunterricht mit verbinden. r □ □ einem interessanten Exkursionsprogramm einem Sport- und Freizeitprogramm Wanderungen in die Umgebung der Stadt 4. ►AB, Üb. 1. 5. ► Und wie steht’s mit der Grammatik? Was passt hier- her; Partizip I oder Partizip II? 1. Die Austauschschüler \л/агеп schon reisefertig. Ihre (packen) Koffer standen auch hier. 2. Die von den Jugendlichen (kaufen) Mitbringsel lagen in den Koffern; Matroschkas, hölzerne Löffel, Chochloma-Tabletts und Ansichtskarten. 3. Die nach Büttgen (ankommen) Schülergruppe aus Russland wurde von den Jugendlichen aus dem Büttgener Gymnasium vom Bahnhof abgeholt. 4. In der nach Köln (fahren) Jugendgruppe waren Jungen und Mädchen nicht nur aus Russland, sondern auch ihre deutschen Partner. Sie wollten auch an der Führung durch Köln teilnehmen. 5. Die Jugendlichen aus aller Welt nehmen an verschiedenen Umweltschutzprojekten teil. Sie kämpfen für die Rettung unseres (verschmutzen) Planeten. Die unseren Planeten (verschmutzen) Betriebe und Fabriken bringen unserer Gesundheit und unserem Leben Gefahr. 6. ► Ihr habt vieles über die internationalen Jugendprojekte und den Schüleraustausch erfahren. a) Welche Bedeutung hat der Schüleraustausch für Jugendliche? Eure Meinung bitte! Nehmt das Schema (S. 80) zu Hilfe! b*) Sagt bitte: Was ist am Schüleraustausch für euch persönlich besonders wichtig? Diskutiert darüber. SGHULERAUSTAUSGH, INTERNATIONALE J U GENDPRO J EKTE. Wozu DAS ALLES? Kontakte knüpfen, Freundschaft schließen, Land und Leute, Sitten und Bräuche, kulturelle Besonderheiten kennen lernen Sprachkenntnisse erweitern, Einblick in die Kultur des Landes gewinnen, viel Neues und Interessantes erfahren Briefpartnerschaften in die Wege leiten, gemeinsam ökologische Probleme lösen, gemeinsam für die Zukunft unseres Planeten kämpfen AB, Ub. 2. 7 Landeskundliches: Zitate. Tatsachen. Statistik I . •' Wenn ihr nach Deutschland fahren möchtet, um Deutsch in einem Sprachkurs vom Goethe-Institut zu studieren, müsst ihr ein Anmeldeformular' ausfüllen. Macht das bitte im Arbeitsbuch (S. 50—52). 2. ' Viele Schulen in Deutschland arbeiten an verschiede- nen Internetprojekten. Dabei kann sich jede Schule mit der ganzen Welt verbinden lassen. Um solch ein Piojekt handelt es sich in diesem Text. n) Lost ihn, um das Wichtigste zu verstehen. (Im. AMmoldufoitTUjIar формуляр-заявка на участие в чем-л. Schüler fragen rund um den Erdball — zum Ortstarif^ 40 Hamburger Schulen können jetzt erstmals mit ihren 50 Partnerschulen in aller Welt sprechen — zum Ortstarif. Das Internetprojekt „Ein Welt-Schulnetz" macht’s möglich. Landesschulrat^ Peter Daschner weihte es vor kurzem ein^. Jede Schule kann sich jetzt über die Adresse www.hh.schu-le.de/globlern mit der ganzen Welt verbinden lassen. In Sekundenschnelle sausen so Fragen, Nachrichten oder Aufsätze um den Erdball. Und die Kids lernen dabei den Umgang mit dem PC'*. Daschner: „Mein Ziel ist es, dass jedes Kind einen Computer in der Schule hat.“ b) In diesem Zeitungsartikel geht Schulprojekt. Füllt die Tabelle aus. es um ein Wie heißt das Projekt Bedeutung des Projektes Ziel Was macht es möglich? Seine Internetadresse 3. ihr an einem Umweltschutzprojekt im teil- ^ Möchtet nehmen? Macht mit! „Trinkwasser im Haushalt einsparen!“ — das kann das Motto dieses Projektes sein. a) Lest den Text und sagt, warum Trinkwasser so selten und kostbar ist und warum wir es einsparen müssen. ' der Oltstarif — der Tarif wie bei einem Telefongespräch innerhalb deiner Stadt ■' der Landesschulrat — советник земельного совета по делам школ oinweihen — (торжественно) открывать dm PC — персональный компьютер Kostbares Trinkwasser Irinkwasser ist nämlich selten und kostbar auf unserer Erde. Wotm das gesamte Wasser der Erde zum Beispiel in 100 Gläser p.issen würde, wären mehr als 97 Gläser Salzwasser. Nur I'.lü Gläser liegen als Eis und Schnee auf Nord- und Südpol oder (liin Gletschern' in den Bergen. 0,63 Gläser fallen auf das (iiundwasser im Boden und nur 0,01 Gläser finden wir in den Seen und Flüssen wieder. Aber wir brauchen Wasser um zu überleben. unseres Körpers besteht aus Wasser, das sind bei erwachse-imn Menschen 45 Liter. b) Wisst ihr, wie viel kostbares Trinkwasser man pro Tag verbraucht? Etwa 14 große Eimer! Wo fließt das ganze Wasser hin? Wassergebrauch pro Person pro Tag Wii<.4ciklosctt 46 Liier I Duschen 44 Liter | WII Dl I IC wuschen 17 Liter | KfliiKTpllcge 9 Liter | l'iil/ni Spülen 9 Liter I Iimken/Kochen 3 Liter I • iiiiii'ii hewllssem 6 Liter I Aull) wiisthcn 3 Liter I '•■ПП.1Щ1-. (Hund baden, mit Wasserfarben malen, iiii|ili-iiik-r Wasserhahn) 8 Liter | littlritiiiiil 145 Liter c) Wie könnt ihr im Haushalt Trinkwasser einsparen, um damit einen großen Beitrag zum Umweltschutz zu lolBton? Lost den Text, um diese Frage zu beantworten. (Itti (^lotüchnt /И)ДНИК Wasserverbrauch verringern^ Einige umweltbewusste Leute haben sich überlegt, wie sich Trinkwasser im Haushalt einsparen oder ersetzen lässt. Eine moderne Waschmaschine kommt heute mit 60 Litern Wasser (früher 160 Liter) aus, ein Geschirrspüler gibt sich sogar mit nur 17 statt früher 48 Litern pro Waschgang zufrieden. Jeder von uns kann mit scheinbar kleinen Dingen eine Menge Wasser sparen. Beobachtet euch und eure Familie doch einfach mal im Haus. Wofür verbraucht ihr Wasser? Hat eure Mutter euch schon mal beim Wasserplantschen^ im Badezimmer erwischt? Oder lassen Papa beim Nassrasieren oder Mama beim Kartoffelschälen ständig den Wasserhahn laufen? Achtet beispielsweise einmal auf tropfende Wasserhähne: Ein Tropfen pro Sekunde macht in der Stunde fast schon einen ganzen Liter Wasser aus. Und wenn ihr duscht, statt in der Wanne zu baden, könnt ihr etwa 100 Liter Trinkwasser sparen. Wenn jeder von uns nur einen einzigen Liter Wasser am Tag einspart, macht das im Jahr eine gigantische Menge aus, nämlich 22 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. d) Also, wie könnt ihr den Wasserverbrauch verringern? duschen, nicht in der Wanne baden verringern — уменьшать das Wasserplantschen — плескание в воде (в ванне) о Arbeit mit dem Portfolio (Selbstkontrolle) — Prüft euch weiter mit Hilfe der Listen für Selbstkontrolle (seht Arbeitsbuch, S. 107). — Gibt es etwas für’s Dossier? Э Für Sprachfans und künftige Philologen 1. I*- Die Sprache ist ein wichtiges Verständigungsmittel / Kommunikationsmittel. Sucht bitte darüber Informationen im Anhang II, Teil II, III (Lehrbuch, S. 192). 2. У Setzt die Arbeit an der Tabelle im Anhang III fort. Seht auch die Aufgaben im Arbeitsbuch. 3. ^ Gibt es schon Zwischenprodukte in eurer Projektar- beit? Welche? 10 Für künftige Historiker und Gesellschaftswissenschaftler 1. ^ Wlo ist die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte olnos Landes? Lest darüber im Anhang III, Teil II. Könnt ihr auch Beispiele aus der Geschichte RiiBBlands anführen? 2. ^ Studiert bitte weiter aufmerksam die Tabelle im Anhang III. г fc Freundschaft, Liebe... Bringt das immer nur Л ____ Oiele ргеииЬлсИа’ аил ^er*4rin,veräwbert/d Й t; neuejF reu' Christine, meint: mag ich“d.a^ti 1 ,iU)as vor mir war, geht boch mich nicht4 an!"^ „wer>w M-icWel mich umc T ' u»b zärtlich ;ki' r—r-t- -v... ... Oasj iic)( utiö ‘ 1^ , I i i 1 I. Lesen bedeutet sich informieren. Und noch viel mehr, nicht? a) Hört bitte zu und lest einige Sprichwörter über Freunde und Freundschaft. Übersetzt sie und nennt, wo möglich, russische Äquivalente dazu. • Siige mir, wer dein Freund ist, und ich sage dir, wer du bist. • I munde in Not sind teurer als Brot. • I miindschaft ist wie der Wein, je älter desto besser. b) Nennt bitte russische Sprichwörter zu diesem Thema, die ihr kennt. c*) Könnt ihr euren Kommentar zu jedem deutschen Sprichwort geben? Bitte! Л Die deutschen Jugendzeitschriften bringen oft Aussagen deutscher Jungen und Mädchen über Freunde und Freundschaft heraus. a) Teilt euch bitte in zwei Gruppen. Eine Gruppe arbeitet am Text А aus „Juma“ über Sonja und Melanie, die andere an Materialien В der Rubrik „Sorgenbriefe“ aus der Zeitschrift „Treff“. b) Lest die Texte, um sie genau zu verstehen. Nehmt on)M (10) und Melanie (17) haben einen gemeinsamen Traum, üiii li.ihon nino Band* gegründet und wollen am liebsten ganz weit II.к li ohiiii Sin arbeiten hart für ihren Erfolg. Jedes Wochenende ()iol)(in Hin hni Melanie zu Hause. Während der Woche schreiben sie /usnmmun die Texte. Melanie komponiert die Musik für ihre Lieder. „Es ist schön, wenn man viele Gemeinsamkeiten hat“, meinen sie, „das ist Freundschaft.“ Die beiden Mädchen sind zusammen aufgewachsen. Sie kennen sich seit 15 Jahren. „Ich war ein Jahr alt, als Melanie mit ihren Eltern in unser Haus einzog“, erzählt Sonja. „Unsere Eltern haben sich gut verstanden. So kamen wir zusammen.“ Heute unternehmen sie fast alles gemeinsam. „Das geht aber nur, wenn man sich versteht“, findet Melanie. Wenn Mel zum Arzt muss, begleitet sie Sonja, und umgekehrt. Oder sie gehen beide mit ihren Hunden spazieren. Aus Tierliebe haben sie sogar einmal die Schule geschwänzt. „Auf dem Weg zur Schule sahen wir einen herrenlosen Hund. Wir warfen unsere Rucksäcke weg und versuchten ihn zu fangen! Das dauerte den ganzen Vormittag.“ Streit gibt es zwischen den beiden kaum*. „Nur einmal“, erinnert sich Sonja, „als ich anfing zu rauchen. Da meinte Mel, das sei nicht gut für mich*. Ich sollte es lieber lassen.*“ Melanie entschuldigt sich: „Ja, ich habe manchmal einen Mutterinstinkt. Es hat mich einfach gestört.“ Sonja: „Ich fand es gut, dass sie sich um mich kümmert. Wenn es ihr egal sein würde, wäre sie wahrscheinlich nicht mehr meine Freundin.*“ Beide Mädchen ergänzen sich: „Ich bin schüchtern und ruhiger als Sonja, sie ist hektischer* und kann besser auf Leute zugehen.“ Wenn die eine traurig ist, heitert sie die andere auf. „Sie ist wie eine Schwester für mich“, sagen beide jeweils über die andere. „Es ist schön nicht mehr alleine zu sein.“ Später wollen sie auf alle Fälle in einer WG* zusammen wohnen. Auch wenn es mit der Musik nicht so richtig klappen sollte.* rr die Band {engl.) (lies: бэнд) = eine Gruppe von Musikern, die moderne Musik — Jazz oder Rock — spielt kaum = sehr selten (kaum — доел.: едва ли) das sei (сослагательное наклонение от ist (sein) nicht gut für mich = das ist nicht gut für mich (здесь сослагательное наклонение используется для передачи чужой речи) Ich sollte es lieber lassen. = Ich sollte es nicht machen, (lassen — ЗД.: оставлять, прекращать) Wenn es ihr egal sein würde, wäre sie wahrscheinlich nicht mehr meine Freundin, (сослагательное наклонение) — Если бы ей было все равно, она, вероятно, не была бы больше моей подругой. sie ist hektischer — зд.: она упорнее, настойчивее die WG (сокр. от Wohngemeinschaft) — общежитие Auch wenn es mit der Musik nicht so richtig klappen sollte. = Auch wenn es mit der Musik keinen richtigen Erfolg geben sollte, (klappen — paar, ладиться) I. Wie habt ihr den Text verstanden? Sind Sonja und Melanie gute Freundinnen? Ja. □ Nein. □ Nicht besonders. □ Wie lange kennen sie sich? 5 Jahre. □ 15 Jahre. □ 10 Jahre. □ Unternehmen sie vieles gemein Ja. □ Nein. □ Nur manchmal. □ Gihl GS Streit zwischen ihnen? Überhaupt nicht. □ 0(1. □ Sollt selten. □ Sind die Mädchen einander ähnlich? Ja. □ Nein. □ Sie ergänzen sich. □ II. Lest bitte den Text noch einmal und sucht deutsch« Äquivalente zu folgenden russischen Sätzen. 1. Они много работают, чтобы достичь успеха. 2. Это прекрасно, когда есть много общего. 3. Это возможно только в том случае, если хорошо друг друга понимаешь. 4. «Только однажды, — вспоминает Соня, — когда я начала курить. Тогда Мел решила, что это вредно для меня». 5. Обе девушки дополняют друг друга. 6. Я робкая и спокойнее, чем Соня, она настойчивее и лучше сходится с людьми. III. Seht den Text durch und lest bitte einander die Aussagen der Mädchen vor, wo sie über ihre Freundschaft sprechen und Argumente anführen. IV. Sagt bitte anders. Nehmt dabei den Text zu Hilfe. Sie wollen am liebsten ganz nach oben. — Sie wollen Erfolg haben. Ihre Eltern verstehen sich gut. Sie unternehmen fast alles gemeinsam. Streit gibt es zwischen ihnen kaum. Sie haben einmal die Schule geschwänzt. Ich sollte es lieber nicht tun. Ich fand es gut, dass sie sich um mich kümmert. в Sorgenbrief an „Treff“ und die Antwort der Psychologin Inge darauf Sie hat sich verändert! I iol)e Inge, Molt der Grundschulzeit hatte ich mit meiner Freundin Britta die beste M.idchenfreundschaftTwir haben zusammen gelacht und geweint, wii (!t zählten uns alles, und wenn es sein müsste, trösteten wir unsT] Wii unternahmen viel zusammen. Alles war in Butter!* * I )och jetzt hat sie sich völlig verändert.fSie steht immer mit anderen Mäfk:hen zusammen, die über mich lachen, und sie beachtet mich ninhl inehj Ich schrieb ihr, dass ich enttäuscht sei*. Sonst schrieb sie mit sofort zurück. Diesmal nicht. Das ist nun einen Monat her. Und .illiiü wird immer schlimmer. Sie kleidet sich anders, nachmittags tref-(nn sie sich mit Jungen. Das alles tut mir so weh! Ich möchte sie so (|iim wieder zurückgewinnen. Doch wie? Ich brauche dringend (lolnnn Rat. Di’ine Sarah Liebe Sarah, es ist bestimmt sehr traurig für dich, dass deine alte Freundin Britta sich so sehr verändert hatj Aber was du gerade erlebst, . erleben ganz viele in deinem Alter^iele Freundschaften aus der Kindergartenzeit oder auch aus der Grundschule zerbrechenJWarum? iJiin Ist iBCht einfach zu erklären: Du und deine Freundin — ihr befindet euch In 0inerr>^lter, ip dem ungeheure Entwicklungen stattfinden. Der Im ii|iiii voranden sich {Neugierde auf vieles erwacht, die Interessen gehen hiiH mul (1я hin*, neue Stil^werden erprobQlch glaube, das ist das, was du •IM iitiii,i zurzeit erlebst*!|Vermutlich fühlt sie sich angezogen von den iMiiliirtiM M.idchen, weil die vielleicht ein Stück „weiter" sind als dü^ Womit ii ImIii iiiiiaOnlich sagen will: Bleib so, wie du bist! Steh zu dir selbst.* WiM. ..... du konkret tun? Wenn dir Britta tatsächlich wichtig ist und dir ы*¥,1?1 iMtduiiliil, dann heißt das auch: Du musst sie akzeptieren, sowie sie isll AiM.h wmin das weh tut. Britta „gehört" dir nicht. Sie ist kein Püppchen iitul kmn liuidy, mit dem du tun kannst, was du willst.[Freundschaft ist ein KifuI dm Ftrihml! Also, lass ihr ihre Freiheit jLauf ihr nicht hinterher. Spiel nicht flm l)Himdigte Tomate.* Dazu hast du kein Recht. Schau dich um, ob es in der Klasse vielleicht noch andere Mädchen uihl, mit denen du befreundet sein könntest. Suche deinen eigenen Weg, deine eigenen Interessen.|vielleicht schaffst du es ja, dir ein schönes, neues Hobby zuzulegen, etvr/as zu lernen oder zu machen, vr/as dein Selbstbewusstsein stärkt.1 Du musst lernen, Abschida zu nehmen von dem, was dir bisher so wichtig erschien. Lass dich von anderen trösten!* Und tröste dich selbst. Viele liebe Grüße Deine - Alles war in Butter! (paar.) = Alles war gut. ... dass ich enttäuscht sei (сослагательное наклонение от bin (sein), здесь передает косвенную речь) — enttäuscht sein — быть разочарованной/ым die Interessen gehen hier und da hin = die Interessen gehen in verschiedene Richtungen, sie verändern sich das ist das, was du an Britta zurzeit erlebst = das ist das, was mit Britta zurzeit passiert Vermutlich fühlt sie sich angezogen von anderen Mädchen, weil die vielleicht ein Stück „weiter“ sind als du. — Вероятно, ее притягивают / привлекают другие девочки, так как они, возможно, опытнее тебя. Stehe zu dir selbst. — зд.: Будь себе верна. Spiel nicht die beleidigte Tomate, (paar.) — (доел.: He изображай из себя обиженный помидор.) Не изображай из себя обиженную. Lass dich von anderen trösten! — Пусть тебя утешат другие! (Глагол „lassen“ — многозначный глагол; означает «оставлять», «покидать», «прекращать», а в сочетании с другим глаголом в инфинитиве, как здесь в тексте, означает «пусть».) I. Wie habt ihr das Gelesene verstanden? Warum schreibt Sarah an die „Treff“-Psychologin? Sie interessiert sich für Psychologie. ' Sie schreibt gern Briefe. Sie hat Sorgen. □ □ Was ist passiert? Sarah hat Streit mit ihrer Freundin. Sie hat ihre Freundin verloren. Sie sucht nach Freunden. □ □ □ Warum ist das passiert? Wie erklärt das die Psychologin? Britta wird schneller als Sarah erwachsen und hat jetzt andere Interessen. Britta hält nicht viel (не придает значения) von Mädchenfreundschaften. Britta hält überhaupt nicht viel von Freundschaft. □ □ □ Welchen Rat gibt die Psychologin Sarah? Sie soll mit Britta sprechen und sie um Erklärung bitten. Sie darf Britta nicht hinterherlaufen und die beleidigte Tomate spielen. Sie soll warten, bis Britta wieder ihre Freundin wird. □ □ □ II. Lest bitte noch einmal Sarahs Brief und die Antwort darauf und sucht deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Sätzen. >/l. Мы вместе смеялись и плакали, все друг другу рассказывали и, если была необходимость, утешали друг друга. V2. Она все время стоит с другими девочками, которые смеются надо мной, и больше меня не замечает. уЗ Многие дружеские отношения, сложившиеся в детском саду или начальной школе, распадаются, у 4 Просыпается любопытство ко многому, расходятся интересы, пояпляется желание испробовать новые стили поведения. •Л) Дружба — дитя свободы. Итак, оставь ей свободу. g(i ÜI мннись, нет ли в классе других девочек, с которыми ты мог-/1.1 Гн,| подружиться. у// М()Ж(1| бы1ь, ты сумеешь найти себе новое хорошее занятие / хобби? Сумоошь чему-то научиться или чем-нибудь заняться, что укропи/ и юбп чувство собственного достоинства / твою уверен-носн. и собо? III. Seht bitte noch einmal den Brief und die Antwort darauf durch und lest einander die Sätze vor, die zeigen, wie Britta sich verändert hat und welche Ratschläge die Psychologin Sarah gibt. IV. Sagt bitte anders. Sie hat sich verändert. — Sie ist anders geworden. Und wenn es sein müsste ... Sie beachtet mich nicht mehr. Und alles wird immer schlimmer. Ihr befindet euch in einem Alter, in dem ungeheure Entwicklungen stattfinden. Suche deinen eigenen Weg, deine eigenen Interessen. Vielleicht schaffst du es ja, dir ein schönes, neues Hobby zuzulegen. 3. ^Die Gruppen arbeiten zusammen. Stellt einander Fragen, wovon die Rede im Text ist und was über die Mädchen erzählt wird. Sagt eure Meinung über das Gelesene. Varianten der Arbeit: — kollektive Arbeit; — Arbeit in Paaren (zu zweit). 4. PAB, Üb. 1, 2, 3. 5*. ^ Und hier sind einige Sprichwörter über Liebe und Glück. Oder auch Unglück? a) Hört bitte zu und lest mit. Übersetzt dann bitte die Sprichwörter und nennt, wo möglich, russische Äquivalente. • Was man aus Liebe tut, das geht nochmal so gut. • Die Liebe ist blind und macht blind, wer’s nicht glaubt, der ist oin Kind. • Wotin Herzen bluten, regnet es Tränen. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Iloitat mit Eile bereut man mit Weile. b) Könnt ihr einige russische Sprichwörter zum Thema nennen? Macht das bitte. c*) Gebt bitte euren Kommentar zu jedem deutschen Sprichwort. 6. Л Diese Sprichwörter zeigen, wie vielseitig und kompliziert die Probleme der Freundschaft und Liebe sind. Und hier sind zwei Auszüge aus deutschen Jugendbüchern zum Problem „Liebe“. a) Teilt euch bitte wieder in zwei Gruppen. Eine Gruppe liest einen Auszug (stark gekürzt) aus dem Roman „Bitterschokolade“ von Mirjam Pressler. Einiges über das Buch habt ihr in der 9. Klasse gelesen. Erinnert ihr euch z. B. an den Auszug „Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafö“? Die andere Gruppe liest einen Auszug (stark gekürzt) aus dem Jugendbuch „Pfui Spinne!'“ von Christine Nöstlinger. Der Name dieser Schriftstellerin ist euch auch bekannt. Wie heißt ihr Buch, aus dem ihr einen Auszug über das Mädchen namens Ilse gelesen habt? b) Lest bitte die Texte, um das Wichtigste zu verstehen. Bilterschokolade (M Pressler) Vi)i (Inm Abschied gingen sie am Fluss entlang. „Bald fahre ich woij , Minie Michel. „Es dauert nicht mehr lange.“ I vii nickte. „Schmibst du mir?“ „NmIuiIk h Du mir auch?“ ' Pfui S|)lnnol {1ШЗГ.) — ДОСЛ.: «Тьфу, паук!» в знач. «Тьфу, черт!» или «Черт возьми!" (мисклицппио) 1 ilRlAM у рнеДЖ 0^ ROMAN Michel legte den Arm um sie. Eva lachte und schaute den Vorübergehenden direkt ins Gesicht. „Schaut her“, hätte sie am liebsten laut gerufen.* „Schaut alle her! Ich habe jemand. Ich, die dicke Eva, habe einen Freund.“ Sie gingen am Ufer entlang, über Kies und moosbewachsene Steine. Eva ging langsam, vorsichtig. Sie wusste, was kommen würde.* _ Michel ging vor, bahnte den Weg durch das Buschwerk und hielt die Zweige zur Seite. Auf einer kleinen Lichtung setzten sie sich ins Gras. Eva pflückte einen Grashalm und kaute darauf herum. Er schmeckte bitter. „Weiß deine Mutter, dass du mit mir bist?“, fragte Michel. „Nein, sie denkt, ich wäre bei einer Freundin.*“ Sie lagen nebeneinander im Gras, dicht nebeneinander. Eva war wehrlos unter Michels Streicheln, sein Atem an ihrem Hals, seine Hände. „Nein“, sagte sie. „Nicht.“ „Nicht“, sagte sie. „Noch nicht.“ Sie richtete sich auf. „Ich will nicht. Nicht jetzt.“ „Aber du bist doch mein Mädchen“, sagte Michel hilflos. „Ich bin dein Freund. Du brauchst doch keine Angst vor mir zu haben.“ Angst? War das Angst? Sie küssten sich. Michels Augen waren nicht mehr so braun, um die Pupillen herum hatte er graugrüne Flecken. Wie lang seine Wimpern waren! „Das mag ich“, sagte Eva. „Das schon: so mit dir zu liegen.“ Michel streichelte sie. Seine Hände! Eva lag mit geschlossenen Augen. „Du bist ein schönes Mädchen“, sagte Michel. Das Dunkel war kein Dunkel. Vor ihren Augen zersprangen rote Kreise, sprühten Funkeln in violette Nebel. „Nein“, sagte Eva. „Ich will das nicht. Nicht jetzt. Nicht so. Ich weiß nicht warum, aber es macht mir Angst.“ Michel antwortete nicht. Er hatte die Arme um sie gelegt, drückte sich an sie. Wie ein Hund, dachte Eva erschrocken. Genau wie ein Hund. Michel atmete sehr laut und schnell. Eva fühlte plötzlich die Peinlichkeit dieser Situation, wollte sich otUziehen, aber Michel umklammerte sie fest, vergrub sein Gesichl iin ihrer Brust und stöhnte. Dann ließ er sie los, drehte sich auf den Bauch und lag, das Gesicht zur Seite gedreht, schweigend da. Eva setzte sich auf. Sie war ratlos. Sie wusste nicht, ob sie nlwiis falsch gemacht hatte, sie wusste nicht, was Michel jetzt (Im,hie. Sie war traurig. Warum sagte Michel nichts? l-.va drehte sich um und berührte Michel. „Bist du jetzt sauer?*“ Pause. „Ich kann nicht“, sagte Eva. „Nicht so schnell. Es macht mir Angst, ich weiß auch nicht, warum. Es ist so ...“ Sie suchte nach (Inrn Wort für ihr Unbehagen, fand es nicht und schwieg. „Macht doch nichts“, sagte Michel. „Dann halt nicht. Ich habe |ii gowusst, dass du nicht so bist wie die anderen Mädchen.“ „Vielleicht werde ich noch so“, sagte Eva. „Vielleicht lerne ich ()'. noch.“ "tl W»Wi „Scnaut ner“, hätte sie am liebsten laut gerufen. — «Смотрите сюда!» — прокричала бы она охотнее всего, (hätte ... gerufen — сослагательное наклонение) Sie wusste, was kommen würde. — Она знала, что будет дальше, (kommen würde / könnte — может / могло бы произойти — сослагательное наклонение) Nein, sie denkt, ich wäre bei einer Freundin. — Нет, она думает, что я якобы у одной подруги, (сослагательное наклонение) Bist du jetzt sauer? (paar.) = Bist du mir böse? — Ты на меня сердишься? i. Welcher von den folgenden Sätzen aus dem Text drückt besser eurer Meinung nach den Hauptgedanken dieses Auszuges aus? 1)1(1 mon;.r;hlichen Gefühle sind eine sehr feine' Sache und man dml hini nicht ubereilig handeln^. ' loin VI 10МКИИ (il)OM)lli(i Ii.iikIoIm юропиться • Michel gefällt Eva, aber sie hat Angst vor dem, was kommen könnte. • Michel hat gewusst, dass Eva nicht so wie die anderen Mädchen ist. II. Lest jetzt bitte den Text, um alles genau zu verstehen. Nehmt den Kommentar und das Wörterbuch zu Hilfe. Übersetzt die Sätze mit unbekannten Wörtern. Arbeitet alle zusammen. III. Seht den Text durch. Sucht im Text Sätze (und lest sie einander vor), die zeigen, • wie Evas Stimmung am Anfang war; • welche Worte Michel für Eva fand, um seine Gefühle auszudrücken: • wie Evas Stimmung war, nachdem Michel sie losließ. IV. Seid ihr mit Michel einverstanden, dass Eva nicht so wie einige andere Mädchen ist? Begründet eure Meinung anhand des Textes. В Christine, die Hauptperson des Buches „Pfui Spinne!“ von Christine Nöstlinger, fährt mit ihrem Freund in den Urlaub nach Italien. Dort aber verliebt sie sich in Christian, genannt „Christerl der Schöne“. Das ist Liebe auf den ersten Blick, so meint Christine, die sich aber als Marie vorstellt. Sie bleibt über Nacht bei ihm zu Hause. Im folgenden Auszug ist die Rede davon, was sie am nächsten Morgen erlebt. Pfui Spinne! (Ch. Nöstlinger) Christine geht ins Klo hinein und hört, weil sie die Klotür nicht zumacht, die gequälte Frauenstimme sagen: „Deine Weibergeschichten gehen mich nichts an.* Tu, was du willst. Aber lass mich aus dem Spiel!“ Und nach einer kurzen Pause: „Eine in deinem Bett und eine im Garten draußen, eine, die schläft, und eine, die heult*, das überschreitet meine Toleranzschwelle*, Christerl.“ Jetzt sagt Christian flehend: „Mutti, diesen Zustand sollst du ja ändern!“ „Du sollst nichts anderes tun, als Marita für zwei Stunden aus dem Haus schaffen*. Alles andere mach ich schon.“ „Was ändern denn da eine, zwei Stunden?“ Die Stimme klingt verdrossen, aber nicht komplett unwillig. Christian merkt das, schmeichelt; „Doch, Mutti, doch! Es geht ja nur darum, dass meine Marie nichts merkt. Wenn die Marie aufwacht, muss die Marita weg sein. Verstehst du, Mutti?“ „Marie heißt die Neue? Wer heißt denn heutzutage noch Marie?“ Christine verlässt das giftgrüne Klo, ohne die Spülung zu ziehen*. Sie kehrt leise in Christians Zimmer zurück und sagt sich dabei; Einer wie er, der ist eben nie allein. Logisch! Dazu noch in den Ferien. Was vor mir war, geht doch mich nichts an.* Christine geht auf die Veranda hinaus und linst zwischen den Steinsäulen des Treppengeländers durch zum Gartentisch hin*. Dort sitzt ein Mädchen. Ganz hübsch, aber nichts Besonderes, stellt sie fest. Rein äußerlich keine Konkurrenz. Aber vielleicht ist sie wesentlich hübscher, wenn sie nicht so verheult im Gesicht ist. Unter der Terrasse geht eine Tür auf. Christine setzt sich auf die Stufen und macht sich so klein wie möglich. Eine Frau kommt in den Garten und geht zögernd auf dun Gartentisch zu. Die Frau setzt sich zum Gartentisch. Christine sieht ihr Gesicht. Dii!. Gesicht ist braun und hat strahlende Christian-Augen. Die l iiui redet mit dem Mädchen. Sie spricht so leise, dass Christine kein Weil verstehen kann. Diinn sagt das Mädchen mit lauter Stimme: „Warum lügen Sie mir h denn an? Ich weiß doch, dass eine bei ihm im Zimmer ist. Weil seine Tür zugesperrt war, bin ich über die Terrasse in sein Zimmer. Ich wollt ihn aufwecken und fragen, warum er gestern Darr Mädchen redet nicht weiter. Es schluchzt. Die Frau legt einen Arm um die Schultern des Mädchens. Das Mädchen schneu/t sich. Fragt: „Was würden denn Sie an meiner Stelle tun?“ „Soll ich heimfahren? Oder in die Jugendherberge umziehen?" Die Christian-Mutter seufzt tief. Unwillig sagt sie: „Was weiß denn ich!“ Sie steht auf. „Jedenfalls hat es keinen Sinn, da herumzuhocken* und zu weinen. Ich fahr einkaufen, komm mit.“ Das Mädchen schüttelt den Kopf. „Ich muss mit ihm reden, ich hab ein Recht darauf, dass er mir das erklärt.“ Das Mädchen steht auf, will zur Terrasse hin, zur Steinstiege*. Die Christian-Mutter hält das Mädchen zurück. ,,[;r ist nicht mehr in seinem Zimmer. Vor einer halben Stunde ist et heruntergekommen. Er hat in der Küche gefrühstückt.“ „Die Rothaarige auch?“ Die Christian-Mutter überhört die Frage. „Gegen Abend kommt ttt zurück. Es hat wirklich keinen Sinn, dass du da herumhockst. Komm!“ Die Christian-Mutter zieht das Mädchen hoch. „Kein Mann ist ns wert, dass man einen Sonnentag wegen ihm verheult. Es imponiert den Herren auch gar nicht!“ Das Mädchen seufzt, murmelt was, schneuzt sich und geht dann mit der Christian-Mutter ins Haus hinein. Christine steht auf. „Pfui Spinne!“, murmelt sie und schreitet ins Zimmer zurück, setzt sich aufs Bett. Kaum zwei, drei Sekunden silzl sie dort, da geht die Tür auf, und Christian kommt mit einem I lühstückstablett* herein. „Guten Morgen, Marie“, sagt er lächelnd, stellt das Tablett auf das Bett und versperrt — so ganz nebenbei — die Zimmertür. Christian lächelt, als sei die Welt in Ordnung, als sei überhaupt nichts passiert*. Kein bisschen Unsicherheit ist im Lächeln, keine Viuwirrtheit. Aber so was passiert wohl bei einer Liebe auf den nisten Blick! Wenn man sich für einen Körper entscheidet, hat man hall mit Überraschungen, den Charakter betreffend, zu rechnen*. Christian schenkt Christine Kaffee ein*. „Milch?“, fragt er leise. Man könnte seine Flüsterstimme für liebevolle Zärtlichkeit halten, wiiristn man nicht, dass ihn unten im Haus ein Mädchen namens Maiita für abwesend halten soll.* Chiistian gießt Milch in den Kaffee. гГт Wi Deine Weibergeschichten gehen mich nichts an. — Твои любовные истории меня не касаются, (die Weibergeschichten — доел.: истории с женщинами) heulen = weinen das überschreitet meine Toleranzschwelle — это превышает мое терпение (die Toleranzschwelle — доел.: порог терпимости) aus dem Haus schaffen = aus dem Haus führen, bringen — убрать из дома ohne die Spülung zu ziehen — не спустив воду {доел.: не потянув за спуск) Was vor mir war, geht doch mich nichts an. — Что было до меня, меня не касается. und linst zwischen den Steinsäulen des Treppengeländers durch zum Gartentisch hin — и пытается увидеть, подглядывая между каменными колоннами лестничных перил, что делается за столом в саду (linsen — paar, от die Linse — линза) Jedenfalls hat es keinen Sinn, da herumzuhocken — Bo всяком случае, нет никакого смысла сидеть тут (herumhocken (paar.) = herumsitzen) die Steinstiege = die Steintreppe das Frühstückstablett — поднос, на котором приготовлено все для завтрака als sei die Welt in Ordnung, als sei überhaupt nichts passiert — будто бы все в порядке, будто бы вообще ничего не произошло (сослагательное наклонение) hat man halt mit Überraschungen, den Charakter betreffend, zu rechnen — значит, следует рассчитывать на сюрпризы, касающиеся характера (hat zu + Inf. — следует, нужно) Kaffee einschenken = Kaffee in die Tasse gießen Man könnte seine Flüsterstimme für liebevolle Zärtlichkeit halten, wüsste man nicht, dass ihn unten im Haus ein Mädchen namens Marita für abwesend halten soll. — Можно было бы принять его шепот за полную любви нпжность, если бы не было известно, что находящаяся ■низу в доме девушка по имени Марита должна была счигать его отсутствующим, (сослагательное наклонение) I. Welcher von den folgenden Sätzen aus dem Text drückt eurer Meinung nach am besten den Hauptgedanken dieses Auszuges aus? Mehrere Varianten sind möglich. Christians Mutter protestiert gegen die Liebesgeschichten ihres Sohnes, hilft ihm aber doch aus der schweren Situation rauszukommen. Christine meint: Einer wie er, der ist eben nie allein. Dazu noch in den Ferien. Was vor mir war, geht doch mich nichts an. So was passiert wohl bei einer Liebe auf den ersten Blick! Wenn man sich für einen Körper entscheidet, hat man halt mit Überraschungen, den Charakter betreffend, zu rechnen. II. Lest jetzt bitte den Text, um alles genau zu verstehen. Sucht dabei die Bedeutung der unbekannten Wörter im Wörterbuch. III. Seht bitte den Text noch einmal durch. Sucht im Text Maritas Frage, die uns eine Vorstellung von Christines Äußerem gibt. Lest sie bitte vor. IV. Seht bitte den Text noch einmal durch. Wie charakterisieren Christine folgende Worte: „Einer wie er, der ist eben nie allein. Logisch! Dazu noch in den Ferien. Was vor mir war, geht doch mich nichts an“? Nehmt bitte einige von folgenden Wörtern zu Hilfe. loichtsinnig’ □ gleichgültig^ ü (lumm □ hartherzig □ zynisch □ vernünftig^ J ngoistisch □ klug J 7. ► Die Gruppen arbeiten zusammen. Stellt einander die Frage, wovon die Rede in jedem Text ist. und sagt eure ! Meinung dazu. Ihr informiert einander kurz über Iiilchtsinnig — легкомысленный * Ulolchgültlg — равнодушный ' viimünttig ~ разумный den Inhalt der gelesenen Auszüge und beantwortet dabei folgende Fragen. Wer sind die handelnden Personen? Wie könnt ihr sie charakterisieren? Wie verhalten sie sich zueinander? AB, Ub. 4, 5. Welche Liebesgeschichte aus der russischen Literatur gefäilt euch besonders gut? Schreibt darüber. die Band; komponieren; viele Gemeinsamkeiten haben; sich gut verstehen; etw. gemeinsam unternehmen; sich kümmern um etw. / j-n; sich ergänzen; schüchtern; hektisch; j-n nicht beachten; enttäuscht sein; weh tun; zerbrechen; die Neugierde auf vieles erwacht; Steh zu dir selbst;j Spiel nicht die beleidigte Tomate!; das Selbstbewusstsein stärken; trösten; streicheln; das mag ich; sich küssen; peinlich; sauer sein auf etw. / j-n; das geht mich nichts an; heulen; seufzen; Liebe auf den ersten Blick; verwirrt; Kaffee einschenken; flüstern; zärtlich; umarmen 'olekte. Projekte Varianten der Arbeit: — Vorbereitung und Durchführung einer Konferenz zum Thema „Jungen-Mädchen-Beziehungen. Wie verschieden können sie sein!“. Schreibt und haltet / macht Vorträge zum Thema, nehmt Materialien aus diesem Kapitel (und auch andere) zu Hilfe. Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbs selbst geschriebener Kurzgeschichten zum Thema „Mein bester Freund / meine beste Freundin“ oder „Mein Traumfreund / meine Traumfreundin“. 2 Wortschatz: Ohne Wörter keine Rede. Oder? I . a) Lest bitte und übersetzt die Sätze. Sagt, ob ihr mit diesen Aussagen einverstanden seid. I Wenn man zusammen Musik macht und in einer Band spielt, muss man auch gute Freunde sein. Nicht in jeder Band schreibt man Texte selbst, doch die Musik komponiert man gewöhnlich selbst. F.S ist schön, wenn Freunde viele Gemeinsamkeiten haben und (Mich fast alles zusammen unternehmen. <1 Es ist wichtig, dass sich Freunde gut verstehen. !) Zwischen richtigen Freunden gibt es kaum Streit, denn sie .ik/eptieren das Recht des anderen auf eigene Meinung. I) Viele Freundschaften zerbrechen, wenn die Jugendlichen älter wurden und ihre Interessen auseinander gehen. Das bringt Ärger und Enttäuschungen. / l;s tut weh, wenn dein Freund / deine Freundin dich plötzlich mehl mehr beachtet, sich um jemanden kümmert, den du nicht m.'igst, ohne dir zu erklären, was eigentlich passiert ist. H Wenn eine alte Freundschaft zerbricht, ist es nicht immer leicht, ■lieh mit neuen Freundschaften zu trösten. freunde müssen nicht unbedingt einander ähnlich sein. Sie können verschiedene Charakterzüge haben: Einer kann schüchtern i.uin, der andere selbstbewusst und vielleicht sogar hektisch. Hauptsache, sie ergänzen sich. b) Also, sagt, was für eine gute Freundschaft wichtig ist. -p -W' Еш ist wichtig, dass Freunde ... / Es tut weh, wenn ... 2. AB, Üb. 1, 2. 3. ^ Wortbildung. а) Im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Substantive mit dem Wort „Liebe“. Was bedeuten diese Wörter? Mutter Nächsten Freiheits Menschen Wahrheits ■liebe Liebes- b) Könnt ihr auch die Wörter unten übersetzen? Nehmt das Wörterbuch zu Hilfe. Freundschafts- beziehungen bündnis gefühl treffen vertrag 4. Hier sind einige Auszüge aus den Texten А und В (S. 94-95, 97-99). Lest und übersetzt sie. Merkt euch dabei die markierten Wörter! 1. I Vci und Michel küssten sich. Michels Augen waren nicht mehr so braun, um die Pupillen herum hatte er graugrüne Flecken. 2. Michel streichelte sie. Seine Hände! Eva lag mit geschlossenen Augen. Das Dunkel war kein Dunkel. Vor ihren Augen zersprangen rote Kreise. 3. Eva fühlte plötzlich die Peinlichkeit dieser Situation, wollte sich entziehen, aber Michel umarmte sie fest und vergrub sein Gesichl an ihrer Brust. 4. Eva drehte sich um und berührte Michel. „Bist du jetzt sauer?" 5. Christian lächelt, als sei die Welt in Ordnung, als sei überhaupt nichts passiert. Kein bisschen Unsicherheit ist im Lächeln, keine Verwirrtheit. 6. Man könnte seine Flüsterstimme für liebevolle Zärtlichkeit halten, wüsste man nicht, dass ihn unten im Haus ein Mädchen namens Marita für abwesend halten soll. ^ Setzt bitte die Wörter richtig ein. sauer tröst en heulen I 1. Eva lachte und schaute Michel direkt ins Gesicht. Sein Gesicht war voll ... und Liebe. 2. „Das ... ich“, sagte Eva. „Das schon: so mit dir zu liegen.“ Michel ... sie. „Du bist ein schönes Mädchen“, sagte er. 3. Eva gefiel es sehr, das sie jetzt einen Freund hatte, der ... um sie ... . 4. Eva war Michels Schweigen peinlich und sie fragte ihn: „Bist du jetzt ... ?“ ij Christine hörte Christians Mutter sagen: „Deine Weibergeschichten gehen mich nichts an, aber eine im Bett und eine im Garten draußen, eine, die schläft und eine, die ... , das überschreitet meine Toleranzschwelle, Christerl.“ 6. Christians Mutter wollte Marita ... und sagte: „Kein Mann ist es wort, dass man einen Sonnentag wegen ihm verheult.“ 6. ^AB, Üb. 3, 4, 5. 3 Grammatik ordnet die Sprache und erklärt sie 1. a) Hier sind einige Sätze aus den Texten (S. 94—95, 97—99). Lest sie bitte und schaut in den Kommentar zu den Texten, ob es dazu Übersetzungen und Erklärungen gibt. Beachtet die unterstrichenen Verbformen und übersetzt sie. 1. Die Psychologin meinte: Schau dich um, ob es vielleicht in der Klasse noch andere Mädchen gibt, mit denen du befreundet sein könntest. 2. Sonja sagte: „Wenn es ihr egal sein würde, wäre sie wahrscheinlich nicht mehr meine Freundin.“ 3. Marita seufzt und fragt: „Was würden denn Sie an meiner Stelle tun?“ 4. Man könnte Christians Flüsterstimme für liebevolle Zärtlichkeit halteri. wüsste man nicht, dass ihn unten im Haus ein Mädchen naitiens Marita für abwesend halten soll. 5. „Schaut alle her“, hätte Eva am liebsten laut gerufen. b) Merkt euch bitte! Вы обратили внимание на то, что все подчеркнутые глагольные формы выражают не реальное действие, а желаемое, предполагаемое, возможное? Для этого используется Konjunktiv, который лишь частично совпадает по своим функциям с сослагательным наклонением в русском языке. I. В обоих языках это наклонение используется для вы-рпжения нереальности: желаемого, возможного. „Könnte ich mit anderen Mädchen befreundet sein!“, diichte Sarah. Или; „Wenn Ich mit anderen Mädchen befreundet sein könntol“, dachte Sarah. — «Если бы я могла подружиться i: ДРУ1ИМИ девочками», — думала Сара. Evn dnchte: „Wäre ich so schlank wie andere Mädchen!“ Или; „Wenn Ich so schlank wie andere Mädchen wäre!“, dnclitn Eva. «Была бы я (Если бы я была) такой же стройной, как другие девочки!» — думала Ева. II. Отдельной функцией Konjunktiv в немецком языке является оформление косвенной речи. При этом косвенная речь может быть оформлена как главное и как придаточное предложение: Michel sagte, sie könnten ins Caf6 gehen, wenn er Geld hätte. Или: Michel sagte, dass sie ins Cafö gehen könnten ... — Михель сказал, что они могли бы пойти в кафе, если бы у него были деньги. Eva meinte, dass Michel sauer sei. — Ева думала, что Михель сердится. III. Konjunktiv употребляется также в лозунгах: Es lebe der Frieden! — Да здравствует мир! IV. Он используется, кроме того, для выражения совета, рекомендаций, просьбы в устойчивых словосочетаниях типа: Man wiederhole dieses Experiment. — Следует повторить этот эксперимент. Форма с „man“ имеет особое распространение в инструкциях, кулинарных рецептах: Man nehme Mehl, Zucker, ein Ei. — Следует вэягь муки, сахара и одно яйцо. 2. Lest bitte die Sätze und findnt |жнкпп(1<* UImimuiI/uii gen dazu. 1 CItrislian lacholl, als fiol dlp W«'ll ln Onlmiiuj uIn !.mai 1)1 liiillt'. w>ti(< ns vinllnii lil iili hl wnit u« I 11у>1И11п1 I, c) Если бы это не была любовь с первого взгляда, Кристина бы, наверное, по-другому себя вела. d) Ева часто думала: «Если бы мой отец не был так несправедлив!» 0) Если бы Ева могла говорить со своими родителями обо всех своих проблемах, она была бы больше уверена в себе. 3. Hier sind einige Aussagen der Jugendlichen aus der Zeitschrift „Minni“. a) Lest sie, findet die Konjunktivformen und übersetzt sie. Verena, 15: „Ich würde nie mit einem Jungen flirten, der eine Freundin hat.“ Marika, 16: „Ich habe ein Jungen-Problem. Es verknallen sich’ nämlich immer die falschen Jungs in mich. Ich würde so wahnsinnig gerne einen Freund haben, den ich auch süß finde!“ Sascha, 16, meint, das Wichtigste an einem Girl^ sei für ihn Humor. „Wenn der fehlt, dann hilft auch das beste Aussehen nicht weiter.“ b) Und da ist die Meinung des weltbekannten Schauspielers Leonardo Di Caprio. Lest und übersetzt sie bitte. „Ich weiß eigentlich gar nicht, warum die Mädchen mich so total finden. Ich habe Schlupflider’^, überhaupt keine Muskeln und romantisch bin auch nicht wirklich. Ich würde niemals mitten in der Nacht Liebesgedichte zitieren. Sorry"*, aber ich bin kein Typ wie Romeo.“ ' Hii h voiKiuiIImm {paar.) — влюбиться (lii!. Olli {чп(]1) (lies: гёрл) = das Mädchen ' rlln Sclilupllidei — нависшие (отекшие) веки ' Sony {on(jl ) (llfls: сорри) — извините с) Lest bitte die Sätze und sucht zu jedem einen Satz mit dem gleichen Inhalt. Wodurch unterscheiden sie sich? Übersetzt sie bitte ins Russische. А 1. „Könnte ich meine Freundin wieder zurückgewinnen!“, träumte Sarah. 2. „Hätte ich mit den Eltern nicht so viele Probleme!“, dachte Eva. 3. „Wäre Christian immer so zärtlich und liebevoll zu mir!“, wünschte sich Christine. 4. „Könnte ich nur mit Christian reden, damit er mir alles erklärte!“, sagte Marita. a) „Wenn Christian immer so zärtlich und liebevoll zu mir wäre!“, wünschte sich Christine. b) „Wenn ich meine Freundin wieder zurückgewinnen könnte!“, träumte Sarah. c) „Wenn ich mit den Eltern nicht so viele Probleme hätte!“, dachte Eva. d) „Wenn ich nur mit Christian reden könnte, damit er mir alles erklärte“, sagte Marita. 1 2 3 4 b c В 1. Wohnten Sonja und Melanie in einer WG, so könnten sie noch mehr zusammen unternehmen. 2. Könnte Sarah eine neue Freundin finden, so wäre alles bei ihr wieder in Butter. 3. Könnte Eva mit ihrer Mutter über Jungen-Mädchen-Beziehungen sprechen, würde sie sich vielleicht besser verstehen. 4 Protestierte Christians Mutter gegen die Liebesgeschichten Hubs Sohnes, würde er vielleicht mit den Mädchen anders umge-hon. .i) Wenn Christians Mutter gegen die Liebesgeschichten ihres Sohnes protestierte, würde er vielleicht mit den Mädchen anders umgehen. b) Wenn Sonja und Melanie in einer WG wohnten, so könnten sie noch mehr zusammen unternehmen. c) Wenn Eva mit ihrer Mutter über Jungen-Mädchen-Beziehungen sprechen könnte, würde sie sich vielleicht besser verstehen. d) Wenn Sarah eine neue Freundin finden könnte, so wäre alles bei ihr wieder in Butter. 1 2 3 4 G 6 C Cl 1. Melanie und Sonja meinen, es sei schön, wenn man viele Gemeinsamkeiten habe, es sei echte Freundschaft. 2. Sie denken, es gebe kaum Streit zwischen ihnen. 3. Die Psychologin erklärt Sarah, sie solle ein neues Hobby finden und ihren eigenen Weg suchen. 4. Michel sagte Eva, er sei ihr Freund und sie brauche keine Angst vor ihm zu haben. 5. Christian bat die Mutter, sie solle die peinliche Situation mit Marita ändern. a) Michel sagte Eva, dass er ihr Freund sei und sie keine Angst vor ihm zu haben brauche. b) Christian bat die Mutter, dass sie die peinliche Situation mit Marita ändern solle. c) Melanie und Sonja meinen, dass es schön sei, wenn man viele Gemeinsamkeiten habe, dass es echte Freundschaft sei. d) Sie denken, dass es kaum Streit zwischen ihnen gebe. e) Die Psychologin erklärt Sarah, dass sie ein neues Hobby finden und ihren eigenen Weg suchen solle. 1 2 3 4 5 4. ►AB, Üb. 1. 5. ► Lost bitte einige Fragen und beantwortet sie. Gebraucht dabei die angegebenen Wörter (S. 111). Was für einen Freund / eine Freundin möchte jeder von euch gerne haben? Welche Eigenschaften sollte er / sie haben? — Wie sollte euer Freund / eure Freundin aussehen? — Was würdet ihr zusammen unternehmen? Wofür sollte sich euer Freund / eure Freundin interessieren? Würdet ihr mit eurem Freund / eurer Freundin so viel wie möglich Zeit zusammen verbringen? — Was würdet ihr tun, wenn ihr euch in euren Freund / eure Freundin verlieben würdet? Würdet ihr dann Liebesbriefe eurem Freund / eurer Freundin schreiben? treu, intelligent, verantwortungsvoll, ehrlich, mutig, hilfsbereit, lebensfroh, sympathisch, schlank, groß (nicht besonders groß) von Wuchs sein, gern in die Disko gehen, energisch, schön, spazieren gehen, eine Party machen, Uber eure Gefühle dem Freund / der Freundin ehrlich sagen, Musik, bildende Kunst, Technik, Wissenschaft 4 Hören und Verstehen müssen Hand in Hand gehen Über Freundschaft und Liebe gibt es viele schöne Sagen und Legenden. a) Einige davon kennt ihr bestimmt aus der klassischen Literatur. Welche? b) Hört euch bitte eine rührende (трогательную) Geschichte über zwei Schwäne (лебеди) an. Findet einen passenden Titel dazu. c) Formuliert kurz den Hauptgedanken der Geschichte. 1 Wisst ihr, dass am 14. Februar der Valentinstag ist? Das ist der Tag aller Verliebten, an dem man Liebesbriefe, kleine Geschenke, Blumen und auch Aufkleber verschenkt. Wie ist die Geschichte dieses Festes? Iv ■ч а) Hört bitte zu und versucht das Wichtigste zu verstehen. Merkt euch aber zuerst einige neue Wörter. das Kuscheltier (-e) — мягкая игрушка der Liebesspruch (-Sprüche) — высказывание о любви ursprünglich — раньше (давно) versenden (-te, -t) — посылать verraten (ie, a) — предавать, выдавать der Liebesschwur (-e) — любовная клятва ntw ernst nehmen — принимать всерьез WHhnsinnig viel — зд.: очень много, невероятно много (wahnsinnig сумасшедший) sich lanken — виться (loi Bischof — священник dni Krioger воин trnunn -- венчать I b) Hört noch einmal zu und beantwortet folgende ] Fragen. — Was ist der Valentinstag? -* — Wie feiert man gewöhnlich dieses Fest? — Wie ist die Legende über die Entstehung dieses Festes? — In welchem Alter konnten damals römische Jungen und Mädchen heiraten? 3. ^ a) Und noch ein kleiner Text darüber. Hört bitte, wie man dieses Fest in verschiedenen Ländern feiert. Merkt euch einige neue Wörter. der Brauch (Bräuche) — обычай das Los — жребий die Verlobung — помолвка die Überlieferung — предание (традиция) sich ausgucken — высматривать кого-л, das Lorbeerblatt (-blätter) — листок лаврового дерева das Lehmkügelchen — шарик из глины b) Hört den Text noch einmal und nennt das Land, wo es solche Bräuche gibt. 1. In ... sind Valentinskarten der Hit. 2. In ... verschenkt man am Valentinstag meistens Blumen. 3. In ... bestimmt man durch ein Los Valentin und Valentine, die dann für ein Jahr in einer Art Verlobung miteinander bleiben. 4. In ... binden Mädchen Lorbeerblätter an alle vier Zipfel des Kopfkissens. Es heißt, dann würden sie von ihrem Zukünftigen träumen. 4. ^AB, Üb. 1, 2*. 5*. ^Wie gefällt euch der Brauch, den Tag aller Verliebten zu feiern? Schreibt bitte einen Aufsatz nach dem Schema: These-»Argumente-»Resüme. 5 Sprechen, seine Gedanken (auch schriftlich!) zum Ausdruck bringen. Ist das nicht wichtig für die Kommunikation? 1. a) Welche Sprichwörter über Freundschaft könnt ihr nennen? b) Braucht man Freunde nur in der Not? Wozu braucht man Freunde? Eure Meinung bitte! c) Erinnert ihr euch an ein Gedicht über Freunde von James Krüss? 2. a) Wie findet ihr die Freundschaft von Sonja und Melanie? b) Was stärkt diese Freundschaft? c) AB, Üb. 1. 3. Und nun einige Rollenspiele. I ln Reporter interviewt Sonja und Melanie. Spielt bitte das Inlnrviow zu dritt. Dnr Reporter erzählt in der Redaktion, was er über Sonja und MnlnnlH erfahren hat. Arbeitet bitte in Kleingruppen. 4. I' a) Aber Freundschaften muss man erhalten' können. Was meint ihr, wie? Nehmt das Assoziogramm (S. 115) jii Hilfe. h) Also wie kann man die Freundschaft erhalten? El zählt bitte. oihiilldM (mhlMlt, nt halten) — сохранять vieles gemems^ unternehmen aufmerksam zueinander sein gleiche Interessen haben einander helfen einander trösten, wenn man Ärger hat sich umeinander kümmern f- sich gut ergänzen beim Streit nicht die beleidigte Tomate spielen c) Und hier noch ein Sprichwort: „KInlne Geschenke erhalten die Freundschaft.“ Wie vniNtolil llii dos? 5. ^ Aber nicht selten zerbrechen Fieiincisoluitten, liason- ders wenn sie aus der KIndergni len- oder Grunde Schulzeit stammen. a) Wie erklärt das die „Treff“>PByuhnlogln Inge? b) AB, Üb. 2. c) Stellt euch vor: Ihr seid Schulpsychologen, zu euch kommt Sarah und spricht Uber llue Borgen. Spielt die Szene zu zweit. Ihr erklärt Sarah, warum Ihre Freundschaft mit Britta aus Ist, und gebt Ihr einige Ratschläge, um sie zu trösten. 6. ^ Und wie steht’s mit Liebe? Ist das Problem noch kom- plizierter? a) Was meint ihr, war Eva In Michel verliebt? Und Michel in Eva? Könnt Ihr das mithilfe des Textes begründen? Macht das bitte. b) Ihr wisst, Eva hat eine Freundin. (Ihr habt darüber in der 9. Klasse gelesen.) Spielt bitte die Szene: Eva erzählt ihrer Freundin die Episode mit Michel am Fluss. с) Wie könnte die Freundin darauf reagieren? Hier einige mögliche Aussagen. Mit welchen seid ihr einverstanden? Wählt bitte. 1. Ich bin nicht sicher, dass du richtig in Michel verliebt bist. Er gefällt dir und du bist froh, einen Freund zu haben. Aber das ist noch kein Grund, ihm gleich alles zu erlauben. 2. Ich glaube, bei Michel ist es bloß Sex, keine richtige Liebe. Wenn man wirklich verliebt ist, so spricht man davon, nennt man die Geliebte mit Kosenamen', schüttet ihr sein Herz aus^. Du hast das intuitiv verstanden. Also war alles richtig! 3. Ich meine, du sollst dir kein Problem daraus machen, dass Michel sauer ist. Er ist wahrscheinlich gewöhnt, von anderen Mädchen gleich alles zu bekommen, was er will. Gut, dass er es verstanden hat, dass du eben anders bist. Er wird dich dafür achten und bestimmt noch mehr lieben. 4. Du riskierst ihn zu verlieren. Wenn es bloß Sex ist, so findet er dafür eine andere. Na, und wenn Liebe, da wird er vielleicht um dich kämpfen und warten, bis auch du dafür reif bist. Wer weiß? 7. AB, üb. 3. 8. Diskutiert bitte über den gelesenen Auszug aus dem Roman „Bitterschokolade“. Nehmt die Tabelle aus dem Arbeitsbuch (S. 74) zu Hilfe. 9. Was meint ihr, gibt es Liebe auf den ersten Blick? a) Wie versteht das Christine aus dem Buch „Pfui Spinne!“? Nehmt den Auszug zu Hilfe. b) Und wie versteht ihr das? 10. Versucht Christian zu charakterisieren. Wie sieht er aus? Wie verhält er sich zu den Mädchen? Wie findet ihr ihn? II. Was wisst ihr über Christine? Erzählt bitte. a) AB, Üb. 4. (loi KiiMiiMiimii ласкательное имя ■ )mdm iuiin Hoi/ ansschütten — изливать кому-л. душу b) Wie findet ihr Christine? ist sie euch sympathisch oder nicht? Warum? 12. ► Und wie findet ihr Christians Mutter? — Wie sind die Mutter-Sohn-Beziehungen in dieser Familie? — Und wie sind eure Beziehungen mit den Eltern? — Findet ihr immer Verständnis bei ihnen? 13. ► Hier ist noch eine Liebesgeschichte, wo der junge Mann sich sehr verantwortlich benimmt. Oder? Lest den Auszug aus dem Roman von Christine Nöstlinger „Oh, du Hölle!^“ (leicht gekürzt), um das Wichtigste zu verstehen. Das sind Tagebuchnotizen von Julia, einem 14-jährigen Mädchen, das in Stefan verliebt ist, der einige Jahre älter als sie ist. 'V I UirisüneNiistiBiKer i Dienstag, 1. Juli Der Stefan benimmt sich sonderbar. Er sagt, er ist froh, dass er bald nach Spanien fahren wird und dass ich bald nach Italien fahren werde. Und dann seufzt er und nimmt meine Hand und küsst sie und sagt, dass er mich liebt und das jemanden lieben Verantwortung haben heißt, und dass ich leider erst vierzehn Jahre alt bin. Kurz und gut, ungefähr so: Ich führe ihn in Versuchung^, der er kaum widerstehen kann, und darum ist es besser, wenn zwischen ihm und mir tausend Kilometer Meer und Landschaft liegen. Und kaum hat er das gesagt, umarmt er mich und drückt mich so fest, dass mir fast die Luft wegbleibt. Und dann lässt er mich plötzlich wieder los und seufzt und sagt, dass er froh ist, bald nach Spanien zu fahren... Das haben wir heute Vormittag x-mal durchgespielt. Oh, du Hölle, das ist doch ein Blödsinn! Er hat keine Verantwortung für mich! Die Verantwortung für mich übernehme ich schon selbst. Er kann nicht einfach beschließen, wofür ich noch zu jung bin. [...] ' Oh, du Hölle! — O, проклятье! (восклицание) (die Hölle — ад) ^ In Versuchung führen — вводить в искушение Ich will auf alle Fälle vom Stefan so oft wie möglich geküsst werden. Und zwar ohne Schuld-Reue-Gejammer' dazwischen. Und ich will mich an den Stefan drücken und von ihm gestreichelt werden. Wie es dann weitergeht, und ob ich noch mehr Sex will, weiß ich nicht. Ich kann es ja auch gar nicht wissen, weil ich das noch nie erlebt habe. Zu 99 Prozent bin ich mir sicher, dass ich mit niemandem richtig schlafen will. Nicht einmal mit Stefan. a) Lest bitte noch einmal den Text und sucht den Satz, der zeigt, was Stefan unter Liebe versteht. Erinnert euch dieser Satz nicht an die Worte des kleinen Prinzen aus dem Roman von Antoine de Saint-Exupery, dass wir für diejenigen verantwortlich sind, die uns lieben? Schreibt einen Aufsatz. b) Vergleicht Christian „den Schönen“ aus dem Roman „Pfui Spinne!“ mit Stefan. Wer gefällt euch besser? Warum? Charakterisiert Stefan (schriftlich). О Wiederholung und Kontrolle spielen eine große Rolle! 1 Lest bitte die Sätze und übersetzt sie. I. Hätten Sonja und Melanie keine gemeinsamen Interessen, wüten sie kaum zu richtigen Freundinnen geworden. ? AI',. Sonja anfing zu rauchen, meinte Melanie, das sei nicht gut lut sie. 3 Wnnn Melanie sich weniger um Sonja gekümmert hätte, wäre Sill wiitiischeinlich nicht mehr ihre Freundin. А Siimhs und Brittas Freundschaft zerbrach. Sarah fühlte sich so ein.'.iim Hatte sie wenigstens Geschwister! f) Dm ,. Iioir-Psychologin sagt, dass Freundschaft ein Kind der I mitmil sei, dass Sarah Britta nicht hinterherlaufen solle. Sie olino Scliukl niiuB-Gejammer — без стенаний по поводу вины и раскаяния meinte auch, Sarah solle zu sich selber stehen und mohi Selbstbewusstsein haben. 6. Hätte Eva nicht so große Komplexe wegen ihrer dicken Figui, würde sie wahrscheinlich mehr Freunde haben. 7. Wäre Christine nicht nach Italien gefahren! 8. Hätte sich Christine in Christian nicht auf den ersten Blick verliebt, wäre sie nicht in solch eine peinliche Situation geraten. 2. ^AB, Üb. 1, 2. 3. ^ Antwortet bitte. — Was kann wehtun? — Wovon kann man enttäuscht sein? / Was kann enttäuschen? — Wie tröstet man einen Menschen, z. B. ein weinendes Kind? — Wann sagt man: „Das geht mich nichts an!“? — Wann sagt man: „Das mag ich!“? — Wann sagt man: „Sei bitte nicht sauer!“? — Wann seufzt man? — Wann flüstert man? — Wann weint / heult man? — Wann ist man verwirrt? 4. ^ Man meint, je höher der wissenschaftlich-technische Fortschritt sei, desto isolierter, einsamer fühlt sich der Mensch. a) Seid ihr auch dieser Meinung? Begründet sie bitte. Nehmt die Bilder zu Hilfe. Stundenlang sitzen Jugendliche am Computer. Sogar beim Essen sieht man fern. Illnige suchen Freunde im Internet. b) Wie nennt man Kinder, die computersüchtig sind? c) Viele Kinder leiden unter Mangel an Liebe (страдают от нехватки любви). Die Eitern arbeiten, sie sind viel allein. Plüschtiere werden oft zu ihren Freunden. Gebt bitte euren Kommentar zum Bild rechts oben. 5. 6. Viele suchen Brieffreundschaften über Zeitschriften. Was wisst ihr darüber? Es gibt in Deutschland Jugendzeitschriften, in denen man viel über Freundschaft und Liebe lesen kann, z. B. „Bravo“, „Minni“. Sie können auch bei der Partnersuche helfen. a) Hier einige Flirt-Cards* aus „Bravo“. Lest sie bitte und versucht das Wichtigste zu verstehen. Nehmt den Kommentar zu Hilfe. Wl dio Flirt-Cards {engl.) (die Cards = die Karten) — объяв- Л11НИЯ в журнале, в которых юноши представляются и указывают, о какой девушке мечтают dm Streifen = der Film die Kumpels (paar.) = die Freunde otw. In Schwung bringen = organisieren Lutz Alter: 16 Augen: blau Größe: 1,87 m Haare: blond Sternzeichen: Jungfrau Hobbys: Kino, Eishockey, Fußball, Tennis Traumgirl; sportliche Figur, blonde Haare, groß und netter Charakter Den größten Teil seines Taschengeldes gibt Lutz für Kinokarten aus, denn so gut wie jedes Wochenende sieht er sich die neuesten Streifen* an. Danach geht er meist in angesagte Clubs seiner Heimatstadt. Den sportlichen Ausgleich zu den Wochenenden schafft Lutz durch seine Mitgliedschaft im Fußball- und Tennisverein. Simon Alter: 17 Augen: blau Größe: 1, 80 m Haare: braun Sternzeichen: Wassermann Hobbys: Basketball, Volleyball. Motorrad fahren, Trompete spielen Traumgirl: Mit ihr sollte man ebenso witzige sowie ernste Gespräche führen können Simon genießt sein unabhängiges Leben j im Internat. Nach dem Unterricht kann er' sich seine Freizeit selbst einteilen. Die wenigste Zeit verbringt Simon vor dem > Fernseher oder Computer. Viel lieber j spielt er Basketball oder fährt im Sommer mit seinem Motorrad. Genauso gerne; verbringt er lustige Abende mit seinen I Kumpels* in Clubs. ' Den Stress der zwölften Klasse seines Gymnasiums trägt Josef sehr gelassen. Die Zeit, um sich seine Lieblingsserie „Buffy“ anzusehen, findet er immer. Am Wochenende versteht er es, Partys mit seinen Tanzanlagen in Schwung zu bringen*. Die Begabung, Hobbys: Internet, Badminton, Party machen Menschen für sich zu begeistern, Traumgirl: groß, netter Charakter, schöne Augen beweist er auch im Theaterkurs seiner Schule. Josef Alter: 17 Augen: blau Größe: 1, 92 m Haare: schwarz Sternzeichen: Fische b) Wer von den Jungen gefällt euch am besten? Warum? 7. AB, Üb. 3. 8. Was ist für euch in der Beziehung zwischen einem Jungen und einem Mädchen besonders wichtig? Nehmt das Bild und die Redemittel (S. 122) zu Hilfe. Es ist wichtig, dass man gemeinsame Interessen hat. Es ist wichtig, gemeinsame Interessen zu haben. sich für den anderen verantwortlich fühlen, zu ihn / ihr Vertrauen haben, sich um ihn / sie kümmern; immer dem anderen zuhören, seine / ihre Meinung akzeptieren; immer für ihn / sie da sein, den anderen brauchen, einander helfen, den anderen nicht enttäuschen, oft an den anderen denken; gemeinsame Interessen haben, nicht zu sehr eifersüchtig sein\ zuverlässig sein^; Angst haben, ihn / sie zu verlieren, nie ihm / ihr lügen, dem anderen gern Freude machen, einander nicht wehtun, zueinander zärtlich sein; gern kleine Geschenke machen, trösten, wenn er / sie Ärger hat, einander Komplimente machen; den anderen für sich allein haben wollen 9. i AB, Üb. 4, 5*, 6*. 10. к Erzählt einander über euren Freund / eure Freundin oder über einen Traumfreund / eine Traumfreundin. 11. ^ a) Hört euch ein Liebeslied an. eiloi süchtig soin zuvnrldsBlg soll! быть ревнивым быть надежным Marianna (Siebzehn Jahre, goldblonde Haare) i 4-6* F, C 701 E И Sieb - zehn Jah - re, C gold - blon - de G Haa-re, C -0-0- -0^ ----- Das ist ein Mäd-chen für mich: Ma-ri-an-na, ich lie - be dich! f F G C i • ä 1 ^ ““»~T Das ist ein Mäd-chen für mich: Ma-ri-an-na, ich lie - be dich! b) Lest den Text, hört das Lied und singt mit. Siebzehn Jahre, goldblonde Haare, Das ist ein Mädchen für mich: Marianna, ich liebe dich! Wo die Sterne in weiter Ferne Glänzet ein Licht für uns zwei. Marianna, ich bleib dir treu! Deine Augen sind so bezaubernd. Wer sie nur einmal gesehn. Der kann nicht mehr von dir gehn! Deine Lippen sind so entzückend. Wer sie nur einmal geküsst. Der weiß ja, was Liebe ist! Marianna, komm, lass dich küssen. Denn du sollst wissen, mein Schatz, Dass ich dich von Herzen liebe! 12. Wie würdet ihr die Frage im Titel dieses Kapitels beantworten? Führt bitte Argumente an. 13. Wie steht’s mit den Projekten? Wer hat welche Variante gewählt? Wie weit seid ihr damit? I 7 Landeskundliches: A. Zitate. Tatsachen Statistik 1. Hier zwei Aphorismen. a) Lest und übersetzt sie bitte. • Die Liebe eines Mannes geht über den Magen. • Die Liebe einer Frau geht über die Ohren. b) Wie versteht ihr das? Kommentiert bitte. 2*. Liebesworte, Kosenamen (ласкательные слова / имена) sind wichtige Attribute der Liebe. Oder? a) Lest bitte einen Auszug aus dem Buch „Die wunderbare Welt der Sprachen“ von Ch. Berlitz und versucht das Wichtigste zu verstehen. Liebesmetaphorik international Das Wort für Liebe ist in manchen Sprachen maskulin, in iindoten feminin — aber in fast allen Sprachen klingt es weich und niHI«'i4>hm. Manche Sprachen sind reich an Ausdrücken für das Woil „Liebe", je nachdem, ob Freundschaft, familiäre Zuneigung, I /um Vaterland, romantische Liebe oder Leidenschaft (jnmolnt sind. Voi liebte benutzen überall auf der Welt sehr verschiedene Koi.eniimen füreinander, die als Zeichen der Vertrautheit zwischen Ihnen /u veistehen sind. Im Allgemeinen sind Kosenamen auf I tatieti und Männer gleichermaßen anzuwenden, z. B. im I 1 / 'On W ' ■ /i___Ч ^ Deutschen „mein Schatz“, „Schätzchen“, „Liebling“, „Herzchen“ oder „Mäuschen“. Kosenamen dienen häufig auch dazu, Komplimente zu machen. Will beispielsweise ein Japaner sein Interesse an einer Frau zeigen und ihr ein Kompliment wegen ihrer Schönheit machen, so vergleicht er ihr Gesicht mit einem „Ei mit Augen“. Nach dem klassischen Schönheitsideal soll eine Japanerin ein ovales, flaches Gesicht mit schwarzen, mandelförmigen Augen haben. In Arabisch sprechenden Ländern wird ein Mann immer gut bei einer Frau ankommen, wenn er ihre Augen als „Gazellenaugen“ bezeichnet und damit an die großen, klaren, flehenden Augen der Wüstengazelle erinnert. Vielleicht stammt dieses Kompliment aus der Zeit, als die Männer in der Öffentlichkeit nur verschleierte Frauen trafen, von denen nur die Augen zu sehen waren. Das Bild der Gazelle, elegant und beweglich, kann auch in westlich orientierten Ländern auf die Beine, lang und schlank, die Haltung, graziös und selbstbewusst, und das ganze Auftreten einer Frau, elegant und beeindruckend, übertragen werden. b) Sucht bitte im Text Antworten auf folgende Fragen. - Wozu benutzen Verliebte überall auf der Welt Kosenamen? Welche Kosenamen werden in Deutschland gebraucht? c) Und welche Kosenamen werden in Russland gebraucht? 3. ■ „Verliebt, verlobt\ verheiratet^“ — so lautet der Spruch! a) Lest bitte den Artikel und versucht das Wichtigste zu verstehen. Win (las Statistische Landesamt berichtet, war am 09.09.1999 ein (K;htlger Heiratsboom^. Das liegt an dem markanten Datum, (Inshalb wählten viele Heiratslustige den September 1999 zur l-hnschließung'*. Die Statistiker berichten, dass sonst der Mai gewöhnlich der hollöbteste Heiratsmonat ist. Sie behaupten, dass die heiratslustigste Stadt des Landes IInden-Baden ist: auf 1000 Einwohner kommen 9,2 Eheschließun-Ijnn. Auf Platz zwei folgt die Stadt Heidelberg, und auf Platz drei (liH Stadt Freiburg. Den letzten Platz belegt, was die Heiratslust Ihmt Bevölkerung angeht, die Stadt Mannheim. Laut der Einschätzung der Fachleute aus dem Statistischen I iindesamt ist die Heiratsbereitschaft der Männer und Frauen in (Inn letzten Jahren viel niedriger geworden. „Heute beträgt das Holratsalter fast 31 Jahre bei den Männern und etwa über 28 Jahre bei den Frauen. [...] Heutzutage wird eben nicht nur n|)äter geheiratet, sondern auch seltener.“ b) Wie kann man den Text betiteln? Wählt die passende Variante. • Helratsboom am 09.09.1999 • Das Heiratsalter wird in den letzten Jahren höher • Statistische Angaben über die Eheschließung in Deutschland 4. b Was wisst ihr über das Heiraten in eurem Land? Wie Ist gewöhnlich das Alter der heiratenden jungen Leute? vniliitil помолвленный vcittmlmtnt жонатый, замужем ' (1ш И()1п|1н1юоп) {engl.) (lies; бум) — свадебный бум, ажиотаж * dio ! lieschliußonQ die Heiratsschließung — заключение брака в. Aus klassischer und moderner deutscher Literatur Die klassische deutsche Liebeslyrik ist weltbekannt, besonders die Liebesgedichte von Heinrich Heine, die in viele Sprachen der Welt übersetzt wurden. a) Lest bitte Heines Gedicht und seine Übersetzung. Vergleicht die Übersetzung und das Original. Ist es dem Übersetzer gelungen, die Stimmung des Dichters wiederzugeben? Wenn ich an deinem Hause (H. Heine) Wenn ich an deinem Hause Des Morgens vorübergeh, So freut’s mich, du liebe Kleine, Wenn ich dich am Fenster seh. Mit deinen schwarzbraunen Augen Siehst du mich forschend an: Wer bist du, und was fehlt dir, Du fremder, kranker Mann? „Ich bin ein deutscher Dichter, Bekannt im deutschen Land; Nennt man die besten Namen, So wird auch der meine genannt. Und was mir fehlt, du Kleine, Fehlt manchen im deutschen Land; Nennt man die schlimmsten Schmerzen, So wird auch der meine genannt.“ Когда твоим переулком Пройти случается мне, Я радуюсь, дорогая. Тебя увидев в окне. За мной ты большими глазами, С немым удивленьем следишь: «Что нужно тебе, незнакомец. Кто ты, о чем ты грустишь?» «Дитя, я поэт немецкий. Известный всей стране, И высшая слава, быть может. Досталась на долю и мне. А нужно, дитя, мне того же. Что многим в нашей стране. Быть может, злейшая мука Досталась на долю и мне». Перевод В. Левика b) Wie versteht ihr die letzte Strophe des Gedichtes von Heine? Was meint er damit? nur die allgemeine politische Situation in Deutschland □ den Despotismus in Deutschland und sein Leben in der Emigration □ c) Gehört das Gedicht zur echten Liebeslyrik oder sind hier auch politische Motive zu hören? Was meint ihr? d) Und wie findet ihr dieses Gedicht? Ist da nicht ein bisschen Ironie zu spüren (не чувствуется ли)? Dass du mich liebst, das wusst’ ich (H. Haine) Dass du mich liebst, das wusst’ ich. Ich hatt’ es längst entdeckt; Doch als du mir’s gestanden’, Hat es mich tief erschreckt. Ich stieg wohl auf die Berge Und jübelte und sang; Ich ging ans Meer und weinte Beim Sonnenuntergang. Mein Herz ist wie die Sonne So flammend anzusehn, Und in ein Meer von Liebe Versinkt^ es groß und schön. О Arbeit mit dem Portfolio (Selbstkontrolle) — Welches Niveau (lies: нив0 — уровень) habt ihr erreicht: A2 oder Bl? Gibt es viele Lücken (пробелы)? — Wie steht es mit den Kommunikationsstrategien? Und den Charakteristiken eurer Fähigkeiten im Sprechen, verstehenden Hören, Lesen, Schreiben? (Seht Arbeitsbuch, S. 107.) 9 Für Sprachfans und künftige Philologen 1. ^Was meint ihr, womit habt ihr euren Wortschatz während der Arbeit an diesem Kapitel bereichert’^? 1 Mit Wörtern, die ... bezeichnen'* ' gestehen (a, a) — признаться ’ versinken (a, u) — погружаться, утопать * bereichern — обогащать (reich — богатый) * bezeichnen — обозначать Ь liHM 10 »Я , учаС Sprichwörter, Aphorismen machen die Sprache bildhafter, ausdrucksvoller. Ihr könnt euch eine kleine Sammlung von Sprichwörtern anlegen. a) Wie werdet ihr dort die Sprichwörter ordnen? b) Habt ihr auch während der Arbeit an der Rubrik „Einiges über Sprache und Sprachwissenschaften“ (Anhang II, S. 187) etwas über Sprichwörter gelesen? Was? In diesem Kapitel habt ihr an einer der schwersten Formen in der deutschen Grammatik gearbeitet. An welcher? Zeigt einander die Tabelle, wo die wichtigsten Funktionen dieser grammatischen Form angegeben sind. Seht die Texte im Anhang I durch und spielt einen „Wettbewerb“: Wer findet mehr Konjunktivformen? 10 Für künftige Historiker und Gesellschaftswissenschaftler 1. Sind das soziale Gründe, die zur Erhöhung des Heiratsalters beitragen, was meint ihr? 2. > Welche sozialen Folgen kann das späte Heiraten haben? 3. ^ Was habt ihr über die Geschichte des deutschen Volkes aus dem Anhang III (S. 219) erfahren? Über welche Perioden in der Geschichte Deutschlands habt Ihr In den Geschichtsstunden gesprochen? Kunst kommt vom Kdrai Auch Musikkunst? X)ie weltliche M^^ik Ьеклт eiwe с|го(зе 4)erbr> zuer^st in Italien, bann auch in 1^еШлс< unb Österreich: bie 0|aer, | he ich auch die Texte.“ Toth Katalin, 17 Jahre, Slowakei „Warum gibt man einem Thema wie Rockrnusik so viel Platz? Deutschland hat so schone Folklore. Warum fehlt di^f®® Thema. Ich finde Rockmusik aggressiv und "^^^n sie nie lei en. Ondrej Kandraz, 18 Jahrß' „Die Musik ist die Einleitung zum Siri^ eines Liedes. Sie wird unwichtig, wenn der Zuhd’^®'^ a'oi für den Text interessiert. Viele moderne Li^^^ uninteressant, weil sie keinen Inhalt habeP- ‘^arum höre ich nur Rudolf Kunze gern.“ Jeröme Renard, 19 Jahre, Frankreich i u кл I 1 •• 4.Л so gut sein wie Musik „Deutsche Musik konnte ^ ^ I aber sie ist es nicht, aus anderen Landern, . . Deutsche Gruppen stehle" zu v,el ™" anderen Gruppen aus den US/' England^ Wenn deutsche Gruppen das ’ auch besser.“ ^ . , Iben Sjalland, 15 Jahre, Dänemark b) Wie ist es weiter? H „ -r I . .. .. ,, f j 4. „i^ütsche Musik emotional, 1. Doriss Talabit aus Marokko findet ö0 weil ... 2. Sie meint, dass besonders gut ... 3. Toth Katalin versteht die Texte einiger Lieder, wenn ... 4. Ondrej Kandraz aus der Slowakei wur^^®'^^ ’ '^'^arum ... 5. E;t ist der Meinung, dass ... 6. Jeröme Renard aus Frankreich sagt: „Die Musik ist unwichtig, worin der Zuhörer ...“ Er meint auch: „Viele moderne Lieder sind uninteressant, weil ...“ 7. Ihon Sjalland aus Dänemark denkt, dass deutsche Gruppen ... I I sagt: „Wenn ..., werden sie auch besser.“ 4*. 5. 6. Wir systematisieren unsere Kenntnisse über die Nebensätze. a) Seht die Texte (Üb. 1, 3) noch einmal durch und markiert die Nebensätze. Könnt ihr die Art der Nebensätze bestimmen? b) AB, Üb. 2. AB, Üb 3, 4. Hier sind einige Anekdoten über den berühmten österreichischen Komponisten Franz Joseph Haydn. Lest sie bitte und setzt die fehlenden Konjunktionen (союзы) ein. ... der englische Musikverleger Bland zu Haydn kam, um ihn nach London einzuladen, rasierte sich der Meister gerade. Haydn beklagte sich über das schlechte Rasiermesser und sagte: . ich ein gutes englisches Messer bekommen könnte, so könnte ich meine besten Kompositionen dafür geben.“ Bland übergab ihm sein eigenes Messer und erhielt dafür das Manuskript eines Quartetts, ... er später unter dem Titel „Rasiermesser-Quartett“ veröffentlichte. * * Haydn, ... sehr bescheiden war, wusste nicht, ... er in London sehr bekannt war, und war sehr überrascht, ... er im Triumph eingeladen wurde. ... er am Dirigentenpult erschien, um die Aufführung einer seiner Sinfonien zu leiten, drängten die Londoner an die Qrchesterbrüstung, um ihn aus der Nähe zu sehen. Dadurch leerte sich die Mitte des Saales. In diesem Augenblick löste sich der größte Kronleuchter, stürzte herab und zersplitterte. ... der erste Schreck vorüber war, sagte der Komponist zum Orchester: „Meine Musik muss doch etwas wert sein; jetzt hat sie mindestens dreißig Menschen das Leben gerettet.“ •к 'к 'к ... Haydn einige Zeit bei dem berühmten Vicola Parpora in Wien studiert hatte, sagte er: „Jetzt habe ich gelernt, ... schwer die italienische Leichtigkeit ist.“ 7. AB, Üb. 5. 8*. Sammelt Materialien über das Leben von W.A. Mozart und schreibt ein Referat. \\ 4 1. Hören und Verstehen müssen Hand in Hand gehen a) Hört zu und sagt, von wem hier die Rede ist. Merkt euch einige neue Wörter. der Gottesdienst — служба в церкви der Knabenchor — хор мальчиков der Tonschöpfer = der Komponist b) Hört noch einmal zu. Kreuzt bitte an, was richtig ist. Welche Musik komponierte hauptsächlich dieser Musiker? weltliche □ kirchliche □ Volksmusik □ In welcher Stadt leitete er einen Knabenchor? Leipzig J Dresden Halle □ J a) Hier noch ein Text. Hört zu und ratet, welcher Komponist gemeint ist. Merkt euch folgendes Wort. die Totenmesse = das Requiem ^ ‘f b) Wie ist es richtig? Wo wurrio dieser Musiker geboren? in Snizburg □ in Wien □ in Innsbruck □ MH wlo vielen Jahren begann er zu komponieren? mit 4 Jahren _1 mit 6 Jahren □ mit 9 Jahren □ Wo verbrachte er mehrere Jahre seines Lebens? In Salzburg □ in Wien □ in Graz □ 3. ^ a) Hört zu und ratet, wie dieser Komponist heißt. Merkt euch einige neue Wörter. sich an j-m messen — равняться на кого-л. ahnen — предполагать das Schöpfertum = die Kreativität taub — глухой blind — слепой b) Was entspricht dem Inhalt des Textes? W.num wollte dieser Komponist in Wien leben und arbeiten? Hier hatte er viele Freunde. □ Hier lebte seine Familie. □ Hier lebten Haydn und Mozart und er wollte bei ihnen lernen. □ Was geschah mit ihm am Ende seines Lebens? Er wurde blind. Er wurde taub. Er wurde in ein Altersheim gebracht. □ □ □ 4. ^ a) Hört euch einen Text über Frederic Chopin^ an und versucht das Wichtigste zu verstehen. Merkt euch einige neue Wörter. ’ Chopin — lies: Шопэн die Gesellschaft — общество wertvoll — ценный der Wein — вино die Stimmung — настроение in Elend und Not leben — жить в нужде b) Beantwortet bitte folgende Fragen. — Bei wem versammelte sich eines Tages eine kleine Gesellschaft? — Wie lebten damals die Künstler? — Was für ein Werk komponierte Chopin an diesem Tag? 5. ^AB, Üb 1, 2. 5 Sprechen, seine Gedanken (auch schriftlich!) zum Ausdruck bringen. Ist das nicht wichtig für die Kommunikation? 1. ^ Ihr habt einiges aus der Geschichte der Kunst erfahren. Was könnt ihr jetzt über die Entstehung der Malerei, der Plastik, der Musik und des Tanzes erzählen? Oder könnt ihr vielleicht einen Artikel in eure Zeitschrift „Musik — eine Sprache, die jeder versteht“ schreiben? Gebraucht dabei die Stichwörter aus den Texten A, B, C (Üb. 1, S. 132). 2. ^ a) Ihr wisst jetzt über die Arten der Musik. Könnt ihr sie nennen? b) Welche deutschen und österreichischen Komponisten gehören zu den größten Vertretern der klassischen Musik? Nennt bitte ihre Namen. с) Und welche berühmten russischen Tonkünstler sind euch bekannt? Wessen Musik ist in Russland besonders beliebt? 3. a) Welche moderne Musik ist jetzt in Deutschland verbreitet? b) Nennt bitte die Namen von deutschen und russischen Gruppen, die besonders populär sind. Welche Musik hört ihr gern? 4. AB, Üb. 1. 5. a) Und was meinen junge Leute in Deutschland über klassische und moderne Musik? Hier einige Aussagen von Jugendlichen. Lest sie bitte und versucht das Wichtigste zu verstehen. „Wie ich zur klassischen Musik kam? Die Kirchenorgel hat auf mich schon in der frühesten Kindheit einen riesengroßen Eindruck gemacht. Als ich noch in den Kindergarten ging, entdeckte ich bei unserem Nachbarn in der Garage einen alten Flügel' und für mich war es Liebe auf den ersten Blick. Ich versuchte die Melodien, die ich in der Kirche hörte, zu rekonstruieren und das machte mir riesigen Spaß. Aber bald begann der Ernst des Lebens: ich bekam Musikunterricht.“ Thomas „Klassik? Nein! Für mich ist Jazz die richtige Musik.“ Chiistine „Leichte Musik ist schöne Musik. Mir gefällt leichte Musik gut. Ich glaube, dass klassische Musik in die Vergangenheit gehört.“ Anna der Flügel = das Klavier „In der Disko kann man Rock, Hardrock, Punkrock, Rap, Hip-Hop und Techno hören. Der Rhythmus macht verrückt. Nächtelang durchtanzen, schreiend aussehen und Lust am eigenen Körper haben. Was kann schöner sein?“ Helmut „Die Klassik ist eine Tür in die Vergangenheit und klassische Musik ist ein Schlüssel für diese Tür.“ Sandra „Ich finde, dass Rockmusik der Ausdruck einer neuen Jugendkultur ist. Durch den Rhythmus, die Textinhalte und den Klangcharakter unterscheidet sie sich vom gewöhnlichen Schlager und setzt die Jugendlichen buchstäblich in Bewegung. Man hört nicht bloß zu, sondern tanzt mit. Einfach Klasse!“ Martin „Die Musik, die ich höre, hängt von meiner Stimmung ab. Wenn ich zum Beispiel träumen möchte, höre ich klassische Musik oder auch langsame Popmusik. Wenn ich dann mal richtig ausflippen^ möchte, geht es ein bisschen rockiger^ zu.“ Vanessa „Ich höre sehr gern Rockmusik, meine Eltern dagegen stehen mehr auf Klassik. Ich finde es aber unheimlich^ prima von meinen Eltern, dass sie mir nichts verbieten. Nur manchmal reagieren sie ein bisschen allergisch. ' ausflippen = vom gewöhnlichen Verhalten abweichen ^ rockig — в стиле рок-музыки ® unheimlich — зд. sehr Ich glaube aber, das liegt an der Lautstärke. Ich finde, Rockmusik muss man einfach laut hören. Deswegen gehe ich auch oft in die Disko." Sven b) Seht bitte die Aussagen noch einmal durch und findet deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Sätzen. I Когда я еще ходил в детский сад, я обнаружил у нашего соседи в гараже пианино, и для меня это было любовью с пер-мок) изгляда. 7 Гпицевать ночи напролет, кричаще выглядеть и получать удо-ito/ii.eiune от собственного тела — что может быть прекраснее? Я Я считаю, что рок — это проявление новой молодежной куль- 1У|)Ы Л 1;с/1И Я по-настоящему хочу «оттянуться», тогда лучше немно- к) рока. !) Клпссика — это дверь в прошлое, а классическая музыка — ключ к ;пой двери. И Я слушаю охотно рок, а мои родители, напротив, больше за клпссику. 7 Клпссика? Нет! Для меня джаз — это настоящая музыка. c) Lest die Aussagen der Jugendlichen noch einmal und bestimmt, wer was gesagt hat. I . ot/uhll, dass die Kirchenorgel auf ihn schon in der Kindheit einen gtolUm Lindruck gemacht hat. 2. ... meint, dass klassische Musik in die Vergangenheit gehört. 3. ... macht dm Rhythmus verrückt. 4. ... findet, dass Rockmusik der Ausdruck einer neuen Jugendkultur Ist. 5. ... sagt, dass die Musik, die sie hört, von ihrer Stimmung abhängt. 6. ... möchte klassische Musik oder auch langsame Popmusik hören. 7. ... findet, dass man Rockmusik einfach laut hören muss. d) Mit welchen Aussagen der Jugendlichen seid ihr einverstanden? e) Wessen Meinung ist euch besonders nah? Warum? Argumentiert das bitte! f) Also, was meint ihr über klassische und moderne Musik? Diskutiert in Gruppen. 6. AB, Üb. 2. 7*. a) Musik kann zu verschiedenen Zwecken dienen. Sie klingt jetzt überall. Lest bitte über noch eine Funktion der Musik und sagt, warum der Autor solche Art der Musik „Plastikmusik“ nennt. „Plastikmusik“ Das hat man schon erlebt: Man geht mit Freunden in ein nettes, kleines Restaurant und freut sich auf eine angenehme Unterhaltung bei gutem Essen. Aber diese Hoffnung erfüllt sich nicht: Das Essen mag zwar gut sein, aber zur Unterhaltung kommt es nicht, denn Musik aus Lautsprechern erfüllt den ganzen Raum; nicht sehr laut, aber doch so, dass Gespräche mühsam werden. Und bald wird es kaum mehr ein Restaurant ohne Musik geben. Denn Musik ist allgegenwärtig geworden und dient dazu, den Gewinn^ zu steigern. Die ganze Industrie lebt davon, nach sorgfältig überlegten Methoden Musik zysammenzustellen: Musik für Kaufhäuser, die den Umsatz steigert;/Musik für Büros, die den Arbeitseifer erhöht; Musik für Flughäfen, Bahnhöfe und Hotels, die angeblich beruhigend wirkt. Es soll sogar schon Musik für Kuhställe geben, die die Milchproduktion fördert. Trotz unterschiedlicher Funktionen haben alle diese Musiksorten einige gemeinsame Eigenschaften: auf Extreme und Kontraste in jeder Form wird bewusst verzichtet; die Musik hat gleich bleibende Lautstärke und vermeidet^ plötzliche Akzente, besonders hohe oder tiefe Töne und meist auch den Einsatz der menschlichen Stimme. Jahrhundertelang wurde Musik gemacht, um gehört zu werden. Jetzt soll sie nur noch einen freundlichen Klanghintergrund schaffen: sozusagen „Plastikmusik“ — 'wie industriell gefertigte Plastikprodukte, deren einzelne Stücke kaum noch zu unterscheiden sind. der Gewinn (-e) — зд.: прибыль vermeiden (-ete, -et) — избегать г п* b) Sucht im Text einen Satz, der den Sinn des Artikels wiedergibt. c) Also, was ist „Plastikmusik“ und was ist für sie typisch? Ruft sie vielleicht Assoziationen mit solchen Begriffen wie „Plastiktasche“, „Plastikverpackung“ hervor? d) Was haltet ihr von der im Text beschriebenen Musik? Wie wirkt sie eurer Meinung nach auf das musikalische Empfinden der Menschen? e) Schaltet ihr bei der Arbeit gern Musik ein? Welche Art der Musik wählt ihr dabei? f) Gehört „Plastikmusik“ zu unserer Zukunft? Was meint ihr dazu? AB, Üb. 3, 4. G Wiederholung und Kontrolle spielen eine große Rolle! I . Könnt ihr das lesen? Üin üiu I, die G_ge, das Kla___r, die Gita_e, die Ito nl, die Kl_rine_e, die Pos_ne, die Tr_mpete, das Sa ü OM. der Kon____bass, das Ce_o, die _arfe, die Fl te, (Ins А ordeon. 2. Macht bitte das Assoziogramm komplett! die Sch______ die Tast_____ die Bl die Musikinstrumente die Sai 3. Von der Schulbank auf die Bühne. Viele populäre Rock- und Popgruppen haben als Schülerbands gestartet. Die Band „Echt“ aus Lübeck hat ihre ersten Popsongs im Proberaum eines Gymnasiums komponiert. Jetzt haben sie großen Erfolg. Die Karriere beginnt so kometenhaft, dass die Gruppenmitglieder ihren Schulabschluss noch nicht machen können. Hier ist das Interview für „Juma“ mit den Mitgliedern dieser Gruppe. a) Lest das Interview, um das Wichtigste zu verstehen. JUMA: Wie ging es los? ECHT: Ganz am Anfang waren wir eine typische Schülerband. Wir haben in unserer Schule in Lübeck geprobt und zuerst Songs unserer Idole, zum Beispiel „Rolling Stones“\ nachgespielt. Später haben wir auch ein paar eigene Stücke komponiert. JUMA: Ist die Musik für euch wichtiger geworden als die Schule? ECHT: Einige Zeit haben wir beides parallel gemacht — Schule und Musik. Doch das ging einfach nicht. Wir haben mit den Lehrern vereinbart^: wir gehen ein Jahr von der Schule und probieren als Band besser zu werden. Wenn es nicht klappt, kommen wir wieder in die Schule zurück. Unsere Eltern fanden das auch gut. JUMA: Warum singt ihr eure Lieder in Deutsch? ECHT: Mit den ersten eigenen Kompositionen war uns klar: Wir wollen in der Sprache texten, in der wir denken und in der wir fühlen. JUMA: Eure erste Tournee habt ihr nach England gemacht. Warum? ECHT: Das war eine fixe Idee. Mit der Stadt Carlisle gibt es jedes Jahr einen Schüleraustausch. Wir wollten als Band mitfahren. Zuerst hatten wir nur einen Auftritt in unserer Partnerschule. Wir haben uns aber sehr oft verfahren und sind bei falschen Schulen gelandet. Dort haben sie immer gesagt: Wenn ihr wollt, könnt ihr morgen vorbeikommen und spielen. Und so hatten wir 14 Auftritte in 8 Tagen. ' „Rolling Stones“ (lies: Ролинг Стоунз) — популярная рок-группа из Велико британии * vereinbaren (mit Dat.) — договориться с кем-л. JUMA: Will lange wird das Leben als Musikgruppe noch funktio-nioinn? l ('III l.icheilich nicht für immer. Wir haben keine Illusionen. Wir w(jllnii nicht Rockstars bis zur Rente sein, sondern werden einmal mii .iiulüien Berufen unser Geld verdienen. b) Welche Fragen gehören zu welchen Antworten? I Wir ging es los? ,n.' k'l die Musik für euch wichtiger geworden als die Schule? A:i Will um singt ihr eure Lieder in Deutsch? W.'iiiim habt ihr eure erste Tournee nach England gemacht? !) Win lange wird das Leben als Musikgruppe funktionieren? ■ II) Wli fuhren mit einer Gruppe der Austauschschüler. Wir hatten iliiil И Auftritte in 8 Tagen. Ii) Siulierlich nicht für immer. Wir wollen mit anderen Berufen IIIIM4 Geld verdienen. , I.) Wii schreiben unsere Texte in der Sprache, in der wir denken. //iliWii haben mit den Lehrern so vereinbart: wir gehen ein Jahr VIIII ilnr Schule und probieren als Band besser zu werden. II) Wii haben in unserer Schule in Lübeck geprobt. 1 2 3 4 5 c) AB, Üb. 1. d) Kennt ihr die bekannten Rock- und Popgruppen, die in der Schule oder in der Hochschule zu spielen begannen? Hatten sie sofort großen Erfolg? Und ihr? Habt ihr in eurer Schule eine Musikgruppe oder vielleicht eine Tanzgruppe? Möchtet ihr solch eine organisieren? 4. Und wie steht es mit der Grammatik? a) Lest den Text, um das Wichtigste zu verstehen. Wisst ihr, ... man einen Erfolg im Popgeschäft planen kann? Eine Fernsehsendung, ,Popstars“ heißt, hat es bewiesen. In der Sendung suchte man talentierte Sängerinnen und Tänzerinnen. I'jOOO Mädchen sich beworben haben, wurden nur fünf von iluien — Vanessa. Sandy, Lucy, Nadja und Jessica — ausgewählt. Sie wurden zur Gruppe „No Angels“. Von der Wahl über die Proben t)is zum ersten Erfolg waren die Kameras dabei. Sie gewannen goldene und Platin-Schallplatten, ... sie mit ihren Songs die Hitparaden stürmten. Das Leben von 5 Mädchen hat sich radikal geändert. Überall werden sie von Fotografen begleitet. Man darf gespannt sein, ... es weitergeht. b) Seht bitte den Text noch einmal durch und setzt die fehlenden Konjunktionen ein. die wie c) Lest die Stichwörter und sagt, in welcher Reihenfolge sie im Text verkommen. Die Hitparaden stürmen, die Kameras, sich bewerben, goldene und Platin-Schallplatten, einen Erfolg im Popgeschäft planen, die I einsehsendung, die Gruppe „No Angels", sich radikal ändern, !)000 Mädchen, begleiten. d) AB, Ub. 2. o) Gibt es bei uns in Russland solche Fernsehsendungen? Wie heißen sie? Welche „geplanten“ Popgruppen sind heute populär? Möchtet ihr an einer solchen Fernsehsendung teilnehmen? Warum? a) Hört bitte eine Anekdote über Franz Schubert. Aber zuerst merkt euch folgende Wörter. das Wiegenlied — колыбельная der Wirt — хозяин b) Was ist richtig? Wo Hpielt die Handlung? Im Restaurant Im Hotel Im Geschäft J □ □ W.i!. schrieb Schubert, um das Mittagessen zu bezahlen? oin Gedicht □ die Musik zu einem Gedicht □ das Gedicht und die Musik dazu □ Will, passierte mit dem Manuskript nach Schuberts Tod? Das Manuskript verschwand. J Das Manuskript wurde verkauft. _J c) Hört bitte das berühmte „Wiegenlied“ von Schubert. Welchen Eindruck hat es auf euch gemacht? e*'. > Bereitet schriftlich und mündlich Vorträge zum Problem „Ist Musik wirklich eine Sprache, die jeder versteht?“ vor und führt eine Diskussion durch. 7*. ^ Schreibt einen Aufsatz zu einem dieser Themen: • Mein Lieblingsmaler. • Was ist Musik für mich. 7 Landeskundliches: Zitate. Tatsachen. Statistik 1. rr a) Lest den Text, um ihn genau zu verstehen. Nehmt den Kommentar und die Fußnoten zu Hilfe. geistliche Musik {от der Geist — дух) — духовная, церковная музыка klassische Musik — зд.: музыка, получившая всеобщее признание, сохранившая свое значение для последующих поколений bei Bonn = nicht weit von Bonn der Tonkünstler = der Komponist Noch einiges aus der Geschichte der Musik Allmählich wurde die Musik und der Gesang zur zweiten Sprache des Menschen. Beim Musizieren und Singen drücken die Menschen ihre Gefühle zueinander, zur Natur, zum Leben, zu Gott aus und können sich auf diese Weise verständigen. Schon sehr früh gab es geistliche* und weltliche’ Musik, natürlich auch Volksmusik. Zu den größten Vertretern der deutschen klassischen* Musik gehören Johann Sebastian Bach (1685, Eisenach — 1750, Leipzig), Georg Friedrich Händel (1685, Halle — 1759, London), Christoph Willibald Gluck (1714, Oberpfalz — 1787, Wien), Joseph Haydn (1732, Rohrau, südlich von Wien — 1809, Wien), Wolfgang Amadeus Mozart (1756, Salzburg — 1791, Wien), Ludwig van Beethoven (1770, Bonn — 1827, Wien), Franz Schubert (1797, Wien — 1828, Wien), Robert Schumann (1810, Zwickau — 1856 bei Bonn*), Johann Strauß (1825, Wien — 1899, Wien). ' weltlich — светский Man könnte natürlich noch einige Namen großer deutscher und österreichischer Tonkünstler* nennen, aber gerade die oben erwähnten' Komponisten machten das 18. und 19. Jahrhundert zum Höhepunkt in der Entwicklung der deutschen klassischen Musik. b) Sucht bitte im Text Antworten auf folgende Fragen und lest sie vor. - Warum nennt man Musik und Gesang die zweite Sprache des Menschen? Welche drei Arten der Musik gab es schon sehr früh? - Wer gehört zu den größten Vertretern der deutschen klassischen Musik? Warum werden eben diese Tonkünstler in erster Linie genannt? 2. > Nennt bitte einige Namen großer russischer Komponisten, die russische klassische Musik geschaffen haben. 3. Welche Periode in der Entwicklung der russischen Musikgeschichte kann man als „klassische“ bezeichnen? Warum? О Arbeit mit dem Portfolio (Selbstkontrolle) — Prüft euch bitte: ihr müsst als Minimum das Niveau A2 erreicht haben. — Gibt es Lücken (пробелы)? Markiert sie bitte und besprecht mit der Lehrerin / dem Lehrer, was ihr machen sollt, um sie auszufüllen. (Seht Arbeitsbuch, S. 107.) die oben erwähnten — упомянутые / названные выше 9 Für Sprachfans und künftige Philologen 1. Welche Termini aus diesem Kapitol habt ihr euch angeeignet? 2. Was meint ihr, warum machen tllu DouUoh lernenden Schüler besonders viele Fehler Im Qnbiauch deutscher Nebensätze? 3. Was habt ihr aus dem Anhang II (S. 11)0) llhei dos deutsche Sprachsystem erfahren? Wmlnnih untoi scheidet es sich vom russischen? 4. Welche großen deutschen Sprachfoisi:hin hOiml Ihi nennen (sieh Anhang II)? Und russlsnlm? 10 Für künftige Historiker und Gesellschaftswissenschaftler 1. Wie nennt man das 18. Jahrhundert, das so mliJi nn großen Persönlichkeiten nicht nur auf dom Ooidol ilui Musik war? 2. Wie ist die Rolle der Persönlichkeit In dm OostJil« hia der Menschheit? Zeigt es bitte an Beliiplninn жш iim Geschichte Deutschlands und Russlands Anhang I Grammatik in Tabeiien (mit Übungen) Passiv (страдательный залог) I. Образование Passiv weiden + Partizip II wird gebaut Passiv Präsens wurde gebaut Passiv Präteritum Ollin ist viel gebaut worden Passiv Perfekt war gebaut worden Passiv Plusquamperfekt wird gebaut werden Passiv Futurum II Употребление Passiv в сравнении с Aktiv Aktiv важно лицо, соверша-кицио действие. I В Viele Touristen besuchen U'iiii schöne deutsche Städte. Для Passiv важно то, что в центре внимания находится само действие. Лицо, которое его совершает, либо общеизвестно, либо вообще не имеет значения. Z. В.: Schöne deutsche Städte werden gern besucht. Passiv c указанием исполнителя действия в предложениях в Passiv может быть названо лицо, совершающие действие, и тогда употребляется предлог von, или же ука-знно, н результате чего осуществляется действие. В этом слу-чпо употребляется предлог durch. Z В.; Der Alexanderplatz in Berlin wird von allen bewundert. Der Verkehr wurde in diesem Winter in einigen Städten Deutschlands durch Schneestürme unterbrochen. III. Спряжение глаголов в разных временных формах Passiv Passiv Präsens ich werde gefragt du wirst gefragt er, sie, es wird gefragt wir werden gefragt ihr werdet gefragt sie werden gefragt Passiv Präteritum ich wurde gefragt du wurdest gefragt er, sie, es wurde gefragt wir wurden gefragt ihr wurdet gefragt sie wurden gefragt Passiv Perfekt ich bin gefragt worden du bist gefragt worden er, sie, es ist gefragt worden wir sind gefragt worden ihr seid gefragt worden sie sind gefragt worden Passiv Futurum ich werde gefragt werden du wirst gefragt werden er, sie, es wird gefragt werden wir werden gefragt werden ihr werdet gefragt werden sie werden gefragt werden IV. Passiv с модальными глаголами Passiv употребляется также с модальными глаголами. Z. В.: In Berlin muss noch viel gebaut v\/erden. (Passiv Präsens) Der Berliner Zoo konnte von vielen Touristen besucht werden. (Passiv Präteritum) V. Перевод Passiv на русский язык Ha русский язык Passiv переводится: 1) глаголами в действительной (активной) форме — личной или неопределенно-личной. Z. В.: Deutsch wird in Deutschland, Österreich, in der Schweiz, Italien (Südtirol), Frankreich (Eisass), Liechtenstein und Luxemburg gesprochen. Ha немецком языке говорят в Германии, Австрии, Швейцарии, Италии (в Южном Тироле), Франции (в Эльзасе), Лихтенштейне и Люксембурге. 2) тшолами с частицей -ся. Z Н Viole alte Gebäude in Berlin Многочисленные старые здания wiiidon restauriert. в Берлине реставрируются. .■|) причастиеги c глаголом «быть » или без него (большей частью (|ш|)1мы прошедшего времени Passiv). L В. Die Stadt München wurde Город Мюнхен был основан в 11Ь8 ü0ä'’ündet. 1158 году. Prüfe dich selbst! 1. a) Как образуется Passiv? b) Lies den Text und versuche die fehlenden Passivformen einzusetzen. Übersetzungscomputer An diesem Computer ... jahrelang ... (arbeiten) (Passiv Präteritum). Heute ... der Übersetzungscomputer schon ... (entwickeln) (Passiv Perfekt). Das Gerät sieht wie ein großer Taschenrechner aus. Seine Zahlen aber sind durch Buchstaben ersetzt. Dieser elektronische Dolmetscher ... vorläufig für sechs Sprachen ... (programmieren) (Passiv Perfekt): Das sind Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch. Jetzt ... an anderen Sprachen ... (arbeiten) (Passiv Präsens). Das Programm für eine Sprache enthält 1500 Wörter und noch etwa 50 Redewendungen. Wie funktioniert der Übersetzungscomputer? Das gesuchte Wort ... wie auf einer Schreibmaschine ... (tippen) (Passiv Präsens), und sofort erscheint die Übersetzung in Leuchtschrift. Heute ... an der Verbesserung der Programme ... (arbeiten) (Passiv Präsens). Außerdem soll der Computer in der nächsten Zeit schon bedeutend mehr Wörter haben. Dann wird er mehr „gebildet“ sein. 2. a) Как переводится Passiv на русский язык? b) Lies bitte den Text, finde die Sätze im Passiv und übersetze sie. Trier ist eine alte deutsche Stadt. Sie ist von den Römern gebaut worden. Am Nordrand dieser Stadt wurde ein schwarzes Stadttor gestellt. Hundert Jahre lang ist das römische Reich von Trier aus regiert worden. Der bekannteste Trierer Kaiser war Konstantin der Große, der später Konstantinopel gründete. Trier war eine reiche Stadt. Der Hauptmarkt mit seinem goldenen Petrusbrunnen, die Fassaden und Portale dokumentieren den Reichtum der Stadt. Zum Reichtum gehört auch der Wein, seit er von den Römern an die Mosel gebracht wurde. Da Trier tausend Jahre lang von l'riestern und Kirchenfürsten verwaltet wurde, ist das Weintrinken hier sorgfältiger als anderswo gepflegt worden. Heute ist Trier eine Industrie- und Touristenstadt mit vielen schönen Hotels, Kaufhäusern, einer üniversität, zwei Akademien und vielen Muscxtii 3. а) Каким образом может быть названо лицо, совершающее действие, или каким образом (в результате чего) осуществляется действие в предложениях с Passiv? \ Ь) Setze bitte von oder durch ein. I DIo Stadt Sankt Petersburg wurde 1703 ... Peter dem Großen unutündet. ? Aston wird von Europa ... das Uralgebirge getrennt. :.i iiinige Gedichte von Goethe wurden ... Lermontow ins Musslsche übersetzt. ■I Dresden wurde 1945 ... den Bombenangriff stark zerstört. !'i Der Verkehr wurde ... heftige Regenfälle unterbrochen, li Die Cholera- und Tuberkelbazillen wurden ... Robert Koch entdeckt. 7 Die Erklärung des Planetensystems wurde ... Nikolaus Kopernikus gefunden. t г Partizipien (причастия) I. Partizip I-Formen Образование Partizip I основа глагола + -(e)nd Infinitiv Partizip 1 ankomm -en ankomm -end koch -en koch -end sing -en sing -end lach -en lach -end lächel -n lächel -nd II. Partizip Il-Formen Образование Partizip II а) Слабые глаголы ge- <- основа глагола h -(e)t ge- mach -t ge- koch -t ge- flirt -et ge- wart -et ge- red -et ge- hol -t b) Сильные глаголы ge- + основа глагола* -t- -en ge- ruf -en ge- fund -en ge- holf -en Ьеэ изменения или с изменением корневой гласной. с) Глаголы с суффиксом -ier- Infinitiv Partizip II diktieren diktier -t iDtografieren fotografier -t liilofonieren telefonier -t (I) Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками I Глаголы с отделяемыми приставками: приставка + основа глагола + -t -еп Infinitiv Partizip II oln-kaufen ein-ge-kauf-t an-rufen an-ge-ruf-en mit-nehmen mit-ge-nomm-en nuf-stehen auf-ge-stand-en um-steigen um-ge-stieg-en kaputt-machen kaputt-ge-mach-t auf-räumen auf-ge-räum-t II Глаголы с неотделяемыми приставками: -t основа глагола / \ -еп Infinitiv Partizip II besuchen besuch-t erzählen erzähl-t vergessen vergess-en verlieren verlor-en III. Partizip I и Partizip II в качестве определения Partizip I в качестве определения артикль определение существительное der ankommende Zug das lachende Mädchen Partizip II в качестве определения артикль определение существительное der angekommene Zug das gelesene Buch Z. В.: Im Korridor stand der gepackte Koffer. Der Junge freute sich auf die bevorstehende Reise. IV. Распространенное определение с Partizip I и Partizip II Распространенное определение может состоять из Partizip I или Partizip II в качестве определения и, кроме того, еще нескольких определений или обстоятельств. Z. В.: Der anoekommene Zug hielt am Bahnsteig 3. Das weinende Mädchen war ungefähr 3 Jahre alt. Das im Nebenzimmer laut weinende Mädchen wurde von seinen Eltern getröstet. Die am Morgen anoekommene Delegation der Austauschschüler aus Russland wurde herzlich empfangen. Prüfe dich selbst! 1. a) Вспомни, как образуются Partizip I и Partizip II. b) Was passt zueinander? der lobende Lehrer der gelobte Schüler 1. lobend der Schüler gelobt der Lehrer 2. abfliegend der Vogel abgeflogen das Flugzeug 3. ankommend die Delegation angekommen der Zug 4. lesend das Buch gelesen das Mädchen 5. schreibend der Brief geschrieben die Frau 6. gewinnend das Spiel gewonnen der Schachspieler 7. aufregend die Frau aufgeregt die Erzählung c) А что такое распространенное определение? d) Versucht folgende Wortgruppen zu übersetzen. Die am Morgen erwartete Delegation, die im Internet gesammelten Nachrichten, das auf dem Platz errichtete Denkmal, die während des Krieges zerstörten Gebäude, der von meiner Freundin geschriebene Brief, das den Austauschschülern angebotene Programm, das etwa 2 Kilometer von dem schönen Städtchen Capolini entfernte Dorf. Konjunktiv I Präsens в сравнении с Indikativ sein haben werden En- Ind. Kon. Ind. Kon. Ind. Kon. düng Sg ich bin sei habe hab-e werde werd-e -e du bist sei-(e)st hast hab-est wirst werd-est -est er/sie/es ist sei hat hab-e wird werd-e -e PI wir sind sei-en haben hab-en werden werd-en -en ihr seid sei-et habt hab-et werdet werd-et -et sie. Sie sind sei-en haben hab-en werden werd-en -en können gehen Endung Sg ich kann könn-e gehe geh-e -e du kannst könn-est gehst geh-est -est er/sie/es kann könn-e geht geh-e -e PI wir können könn-en gehen geh-en -en ihr könnt könn-et geht geh-et -et sie. Sie können könn-en gehen geh-en -en Z. в.: Seien wir froh, dass alles vorbei ist! Man gehe in die Apotheke und kaufe dort diese Arznei. Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I von „sein“ / „haben“ + Partizip II sein haben Sg ich du er/sie/es sei sei-(e)st sei gewesen geworden gegangen hab-e hab-est hab-e gehabt gekonnt gearbeitet PI wir ihr sie, Sie sei-en sei-et sei-en gewesen geworden gegangen hab-en hab-et hab-en gehabt gekonnt gearbeitet Z. B.: Sie erzählte, sie habe dieses Buch früher gelesen. Der Mann fragt, ob der Zug schon anaekommen sei. Präteritum Konjunktiv в сравнении с Indikativ n —ä sein haben Ind. Kon. Ind. Kon. Ich war wäre hatte hätte (1(1 warst wärest hattest hättest (ii/flio/es war wäre hatte hätte Wll waren wären hatten hätten litt wart wäret hattet hättet !iin. Sie waren wären hatten hätten (I -► u werden müssen dürfen Ich wurde würde musste müsste durfte dürfte du wurdest würdest musstest müsstest durftest dürftest ot/sle/es wurde würde musste müsste durfte dürfte wit wurden würden mussten müssten durften dürften Ihr wurdet würdet musstet müsstet durftet dürftet Hio, Sie wurden würden mussten müssten durften dürften können wollen sollen Ich konnte könnte wollte wollte sollte sollte du konntest könntest wolltest wolltest solltest solltest ot/sie/es konnte könnte wollte wollte sollte sollte wir konnten könnten wollten wollten sollten sollten Ihr konntet könntet wolltet wolltet solltet solltet sie. Sie konnten könnten wollten wollten sollten sollten Z. B.: Wenn ich mehr arbeiten könnte und fleißiger wäre! Hätten wir Ferien, so würden wir ins Ausland fahren. Wollte ich dieses Buch in der deutschen Sprache lesen, so müsste ich einige Wörter im Wörterbuch suchen. Употребление Konjunktiv в косвенной речи Употребление Konjunktiv в косвенной речи означает, чю говорящий передает чужие слова и как бы дистанцируется от их содержания. Direkte Rede Indirekte Rede Indikativ Präsens Konjunktiv 1 (Präsens) Konjunktiv II (Präteritum) Er sagt: „Ich habe leider keine Zeit.“ ... er hat leider keine Zeit. ... dass er leider keine Zeit hat. ... er habe leider keine Zeit. ... dass er leider keine Zeit habe. ... er hätte leider keine Zeit. ... dass er leider keine Zeit hätte. Er sagt: „Meine Freunde kommen heute zu Besuch.“ ... seine Freunde kommen heute zu Besuch. ... dass seine Freunde heute zu Besuch kommen. ... seine Freunde kommen / kämen' heute zu Besuch. ... dass seine Freunde heute zu Besuch kommen / kämen. ... seine Freunde kämen heute zu Besuch (würden... kommen)*'. ... dass seine Freunde heute zu Besuch kämen (kommen würden). Er sagt: „Sie bleiben bis zum Wochenende.“ ... sie bleiben bis zum Wochenende. ... dass sie bis zum Wochenende bleiben. ... sie bleiben bis zum Wochenende. ... dass sie bis zum Wochenende blieben. ... sie blieben bis zum Wochenende (würden... bleiben). ... dass sie bis zum Wochenende blieben (bleiben würden). Z. В.; Er sagt, dass er leider keine Zeit hat / habe / hätte. Er sagt, dass sie bis zum Wochenende bleiben / blieben / bleiben würden. ' Если форма глагола в Präsens Konjunktiv (Konjunktiv I) совпадает с формой Präsens Indikativ, то она заменяется формой Konjunktiv II. * Konjunktiv II может заменяться описательной формой würde + Indikativ Prüfe dich selbst! 1. Lies das Märchen. n) Markiere bitte die Verben im Konjunktiv. b) Gebrauche dabei anstatt der indirekten die direkte Rede. Aul oitiem Baum saß ein alter Hahn. Ein Fuchs, der gerade voihnlkutn, sah den Hahn, und da er gerade Hunger hatte, sagte III, lim Hahn sollte doch herunterkommen. Allgemeiner Friede sei iinfm rien Tieren geschlossen worden. Er sollte herabkommen und Ihn küssen, denn von nun ab seien sie Brüder. Der Hahn entgeg-Miiii', dass das eine wunderbare Nachricht sei. Dort sehe er auch /wni Hunde herbeieilen. Sie wollten ihnen sicher auch die I 1 Indensnachricht bringen. Dann könnten sie sich alle vier küssen. Del Fuchs rief eilig, er möchte sich entschuldigen, er habe noch einen weiten Weg. Das Friedensfest würden sie später feiern. fiaurig, dass er seinen Hunger nicht stillen konnte, lief er (liivon. Der Hahn aber saß auf seinem Ast und lachte, dass es doch Spliß mache, einen Betrüger zu betrügen! (Nach La Fontaine) 2. Gebrauche bitte Konjunktiv II oder Indikativ. 1 Ich würde dir helfen, wenn ich Zeit ... 2 An Ihrer Stelle ... ich es mir nochmal überlegen. M Wenn du Zeit ... , komm doch mit! 4 l;s ... besser, wenn Sie ihn mal anrufen ... !i Wenn er krank ... , kann er nicht mitkommen. (i Was ... du machen, wenn du jetzt nicht in Deutschland ...? 3. a) Просмотри еще раз формы Konjunktiv. b) Wie ist es richtig? sie (PI.) — mehr Geduld haben Es wäre schön, wenn sie mehr Geduld hätten. 1. du — mich in Ruhe lassen Ich wäre dir dankbar, ... 2. ich — nicht so viel arbeiten müssen Ich wäre froh, ... 3. du — abends früher nach Hause kommen Es wäre schön, ... 4. wir — häufiger ins Theater gehen Ich würde mich freuen, ... 5. ihr — noch etwas länger bleiben Es wäre schön, ... Сложноподчиненное предложение Иридлючные предложения подчиняются главному в сложноподчиненном предложении с помощью подчинительных союзов или союзных слов. Виды придаточных предложений Вид придаточного предложения На какие вопросы отвечает Каким союзом (союзным словом) вводится Примеры придаточные дополнительные (Objektsätze) Wen? Was? dass, ob. wer, was, woher, woraus, womit, wofür Er sagt, dass ihm die Stadt gefällt. Er weiß nicht, ob er hier lange bleibt/wie lange er hier bleibt. придаточные причины (Kausalsätze) Warum? Weshalb? weil, da Da das Wetter schön ist, können wir eine Wanderung machen. Wir können eine Wanderung machen, weil das Wetter schön ist. придаточные определитель- ные (Attributsätze) Welcher? Welche? Welches? относительными местоимениями der, die, das, welcher, welche, welches Es ist der Reiseführer, der mir besonders gut gefällt/ dessen Bilder besonders gut sind/den ich meinem Freund schenken möchte. придаточные времени (Temporalsätze) Wann? wenn, als, während, nachdem, solange, ehe. bevor Als die Touristen in der Stadt ankamen, besuchten sie zuerst das Rathaus. Immer wenn ich Auskunft brauche, gehe ich zum Auskunftsbüro. Продинжепип Вид придаточного предложения На какие вопросы отвечает Каким союзом (союзным словом) вводится Примеры придаточные условные (Bedingungs- sätze) Unter welcher Bedingung (при каком условии)? wenn (если) Wenn wir morgen Zeit haben, gehen wir ins Kino. Wenn wir Zeit hätten, würden wir ins Kino gehen. придаточные цели (Finalsätze) Wozu? damit Ich kaufe mir einen Stadtführer, damit ich den Stadtplan immer zur Hand habe. Prüfe dich selbst! 1. a) Еще раз просмотри таблицу придаточных предложений. Ь) Lies den Text und markiere die Nebensätze. Angenehme Nachbarschaft Ijn Mann wohnte zwischen zwei Musikanten: rechts von ihm wohnte ein Trompeter, links ein Akkordeonspieler. Beide übten lleißig auf ihren Instrumenten, und der Mann, der zwischen ihnen wohnte, hatte weder bei Tage noch bei Nacht’ Ruhe. Das Schrecklichste war, dass sie immer Verschiedenes spielten. Wahrend der Trompeter einen Marsch aus der Oper „Aida“ blies, spielte der andere Nachbar auf seinem Akkordeon „O, du lieber Augustin“, und während der Trompeter mit viel Gefühl ein neapoli-lanisches Lied blies, spielte der andere Nachbar eine lustige Polka. Die beiden hörten einander nicht, aber der Mann in der Mitte tiörte sie beide, und die Ohren taten ihm weh^. Eimes Tages hielt er es nicht mehr aus, ging zu dem Trompeter und beklagte sich. Er bat ihn, sich eine andere Wohnung zu s(jchen, und versprach ihm dafür ein großes Festessen und reiche Geschenke. Der Trompeter erklärte sich bereit, in eine andere Wohnung umzuziehen. Dann besuchte der Mann auch den Akkordeonspieler, und auch dieser versprach, seine Bitte zu erfüllen und umzuziehen. Hocherfreut über ihren Entschluss lud der Mann seine beiden Nachbarn zu einem reichen Abendessen ein. Als sie gegessen und getrunken hatten, fragte er sie: „Und wohin wollen Sie umziehen? Wo befinden sich Ihre neuen Wohnungen?“ Da antwortete der eine von ihnen: „Oh, wir machen das sehr einfach: ich ziehe in seine Wohnung, und er zieht in meine.“ 2. Lies den Lückentext und setze die Konjunktionen was, wer, als, das ein. ’ weder bei Tage noch bei Nacht — ни днем ни ночью ^ die Ohren taten ihm weh — у него в ушах стоял шум (букв.: у него болели уши) Eine wunderbare Begabung Wolfgang Amadeus Mozart war ein musikalisches Wunderkind Er reiste schon in früher Kindheit mit seinem Vater und mit seiner kleinen Schwester durch Europa und gab Konzerte an den Fürstenhöfen. ... er dreizehn Jahre alt war, besuchte er zum ersten Mal Italien. Gleich nach seiner Ankunft in Rom eilte er in die Sixtinische Kapelle, um das damals sehr berühmte „Miserere“ von Allegri zu hören, ... nur in der Sixtinischen Kapelle aufgeführt werden durfte. Nach der Aufführung schrieb der kleine Wolfgang zu Hause das ganze Werk aus dem Gedächtnis nieder. Er machte dabei keinen einzigen Fehler, ... eine seltene und ganz außerordentliche Leistung war. Das konnte nur einer vollbringen, ... mit einem unfehlbaren Gehör und einem wunderbaren Gedächtnis begabt war. Anhang II Einiges über Sprachen und Sprachwissenschaft ERWÜNSCHTE ERGEBNISSE • Hioi könnt ihr erfahren: — iiber die Vielfalt der Sprachen auf der Welt; — über die Wissenschaften, die die Sprache erforschen; über verschiedene Klassifikationen der Sprachen. • Ihr bekommt Antworten auf die Fragen: • Welche neuen Kommunikationsformen gibt es heutzutage? — Welche Rolle spielen Fremdsprachen in der modernen Welt? — Was kann einem Menschen beim Fremdsprachenlernen helfen? • Ihi bekommt zusätzliche Informationen über die deutsche Sprache, ihre Geschichte, ihre Besonderheiten und über ihre heutigen Probleme. • Ihr macht euch mit der Meinung eines großen amerikanischen Schriftstellers über die deutsche Sprache bekannt und könnt über deren Schwierigkeiten diskutieren. • ihr werdet auch erfahren, auf welche Weise der große russische Dichter F. I. Tütschew mit Deutschland und vor allem mit Bayern verbunden war. I. Wie viele Sprachen gibt es? 1. ^a) Lest den Text und sagt: Ist es leicht, die oben angeführte Frage zu beantworten? Kann man die genaue Zahl der Sprachen auf der Erde nennen? Seht euch die nachfolgende Tabelle an. Wie viele Sprachen es auf der Welt gibt, kann man nicht sagen. Ihre Zahl ist sehr groß, so gegen 5000. Zum Beispiel von Schriftsprachen kennen wir ungefähr 2000. Sehr viele Sprachen haben aber keine schriftliche Form. Etwa 1400 Sprachen sind kaum bekannt. Viele Sprachen sterben allmählich aus. Es gibt auch Sprachen, die von wenigen Menschen gesprochen werden. Es gibt auch ein paar überaus merkwürdige Sprachen auf der Welt. Bei einigen nordamerikanischen Indianern können die Frauen mit den Männern kaum reden, weil beide verschiedene Sprachnn sprechen. Die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt ist das Chinesische. Die Plätze von 2 bis 10 nehmen dann folgende Sprachen ein: .Sprache Menschen (Mio.) 1. Chinesisch 1093 2. Englisch 450 3. Hindi 367 4. Spanisch 352 5. Russisch 204 6. Arabisch 202 7. Bengali 187 8. Portugiesisch 175 9. Indonesisch 145 10. Deutsch 110 b) Seht den Text noch einmal durch und sagt, was für euch neu war und was ihr schon früher gewusst habt. c) Antwortet auf die folgenden Fragen. — Wie viele Menschen sprechen Chinesisch? — Die europäischen Völker brachten ihre Sprachen in fremde Länder. Bestätigt diese These mit Beispielen. Spricht man Englisch, Spanisch und Portugiesisch nur in Europa? — Welche Plätze nehmen Russisch und Deutsch ein? Wie viele Menschen sprechen diese Sprachen? d) Nennt bitte Synonyme zu den Wörtern. überaus — sehr auf der Welt — merkwürdig — häufig — Nennt bitte Antonyme zu den folgenden Wörtern. die Schriftsprache — die mündliche Sprache schriftlich — bekannt — e) Lest den Text noch einmal. Was meint ihr, ist doi Text einfach oder gibt es darin viele komplizierto grammatische Formen? Lest bitte zuerst die einfachen Sätze Und dann die zusammengesetzten Sätze vor. f) Bestinimt die Arten der Nebensätze. Kennt ihr alle Termini? Macht zuerst die folgende Aufgabe, benutzt dabei das Wörterbuch. Was passt zusammen? (ioi Objektsatz der Kausalsatz (ioi Temporalsatz der Finalsatz der Attributsatz (» der Bedingungssatz 7 der Konzessivsatz ü der Vergleichssatz (der Komparativsatz) a) придаточное условия b) придаточное времени c) придаточное дополнительное d) придаточное определительное e) придаточное причины f) придаточное сравнительное д) придаточное цели h) придаточное уступительное 1 2 3 4 5 6 7 8 h 2. ^ а) Eine Legende aus der Bibel erzählt, warum es so viele Sprachen auf der Erde gibt. Lest diese Legende. Der Turmbau zu Babel* Es geschah vor langer Zeit, als die Menschen noch eine einzige Sprache hatten und jeder den anderen verstehen konnte. Damals wohnten die Menschen nicht in Häusern, sondern wanderten mit Zelten von Ort zu Ort. Eines Tages kamen sie an eine Stelle, die ihnen besonders gefiel. Sie stellten ihre Zelte auf und sagten: „Hier wollen wir einen Turm bauen. Er soll so hoch sein, dass seine Spitze bis an den Himmel, bis zu Gott hinaufreicht. Dieser Turm soll zeigen, dass wir ebenso mächtig sind wie Gott.“ So begannen sie mit dem Turmbau. Der Turm wuchs und wuchs und sah gewaltig aus. Und Gott sprach zu sich selber: „Wohin wird das noch führen, wenn die Menschen meinen, sie könnten alles machen, was sie nur wollen? Ich will ihnen zeigen, wie hilflos sie sind!“ Er stieg vom Himmel herunter und verwirrte' die Sprache der Menschen. Auf einmal redeten alle durcheinander. Keiner verstand verwirren — спутать, запутывать mehr den anderen. Da konnten sie den Turm nicht zu Ende bauen, sondern zerstreuten sich' über die ganze Erde. Der Ort aber hieß seither Babel und der Turm der Babel-Turm. Babel - Babyion — это один из вариантов названия библейского города Вавилон («врата Бога», т. е. место, где Господь сошел к людям). В современном немецком языке слово „Babel“ обозначает «место неразберихи, сумятицы»; выражение „ein wahres Babel“ — вавилонское столпотворение (о беспорядке, сумятице) — связано именно с этой библейской легендой. b) Findet im Text Antworten auf die Fragen. — Wann spielte die Handlung in der Legende? — Wozu wollten die Menschen einen Turm bauen? — Warum gefiel der Turmbau dem Gott nicht? — Wie bestrafte er die Menschen? — Warum konnten die Menschen den Turm nicht zu Ende bauen? c) Eure Meinung bitte! Erklärt diese Legende die Vielfalt der Sprachen in der Welt? 3. j^Wie heißt die Wissenschaft, die sich mit Problemen der Sprache beschäftigt? a) Lest den ersten Teil des Textes, um diese Frage zu beantworten. Einiges über die Sprachwissenschaft А Die Sprachen werden wissenschaftlich im Rahmen der Sprachwissenschaft erforscht. Man unterscheidet die allgemeine Sprachwissenschaft (языкознание), die sich mit den Problemen der menschlichen Sprache und Rede befasst. Das heißt, sie behandelt das Wesen, den Ursprung und die Entwicklung der Sprache, das Verhältnis zwischen Sprechen und Denken. sich zerstreuen — разойтись, разбежаться Difi spezielle Sprachwissenschaft (Linguistik) verfolgt alle I i’.( hiiinungen der einzelnen Sprachen in ihrer geschichtlichen I nlwicklimy. Sie untersucht jede Sprache als System auf lolpondun Gebieten: Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortbil-(liittualnhio, Lexikologie, Stilistik. S|)tjK;lH( als System I nute, Intonation (Phonetik) Sätze (Syntax, Stilistik) der Text als größte Spracheinheit (Stilistik) Buchstaben (Graphik) Wortgruppen (Phraseologie, Syntax) Wörter (Lexikologie, Wortbildungslehre, Morphologie) b) Also was versteht man unter Sprache als System? dm. Zusammenwirken aller ihrer Einheiten (vom Laut bis zum luxl), ihre sinnvolle Verflechtung. c) Was erforschen folgende Zweige der Linguistik? Was passt zusammen? I Phonologie 2. Morphologie 3. Syntax 4 Wurtbildungslehre 5 Lexikologie 6. Stilistik a) der Satz, Typen der Sätze b) der Laut, die Intonation, der Akzent c) die Form des Wortes und ihre Funktion d) der Text, Arten der Texte, ihre Ausdrucksmittel e) die Struktur des Wortes: Suffixe, Präfixe f) die Bedeutung, die Herkunft der Wörter, Phraseologismen 1 2 3 4 5 6 b d) Sagt bitte anders. Die Wortbildungslehre ist die Lehre über die Wortbildung. Die Lexikologie ist die Lehre über Die Phonologie ... Die Morphologie ... Die Syntax ... Die Stilistik ... 4. В l^a) Lest die Information aus dem zweiten Teil des Textes und sagt: Wie werden die Sprachen wissenschaftlich klassifiziert? Die meisten Sprachen der Welt sind wissenschaftlich klassifiziert, sie gehören zu verschiedenen Familien und Gruppen. Es gibt indoeuropäische, ural-altaische, tibetisch-chinesische, hami-tisch-semitische Sprachfamilien u. a. Die Grundsprache der indoeuropäischen Sprachfamilie, zu deren sowohl Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch als auch die iranische, indische und arabische Sprachen gehören, ist Indoeuropäisch. Diese Sprachfamilie hat verschiedene Sprachgruppen, die die ähnlichen Sprachen vereinigen; z. B. zur germanischen Sprachgruppe gehören Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch u. a. b) Nennt alle Sprachen, die zur germanischen Sprachgruppe gehören. Wo werden sie gesprochen? Zu welcher Sprachgruppe gehört Russisch? c) Findet in den Unterschriften zu den Bildern auf S. 192 zwei zusammengesetzte Sätze. Bestimmt dio Art der Nebensätze. Die Sprache, die ein Mensch zuerst ais Kleinkind lernt, heißt Muttersprache. Die Sprachen, die nach der Muttersprache erlernt werden, sind Fremdsprachen. II. Wie kommunizieren die Menschen heutzutage? 1. ^Sprache ist eine wichtige geseilschaftliche Erscheinung. Sie hat mehrere Funktionen. Die Sprache nennt alles, was es in der Welt gibt, sie kann unsere Gefühle und Gedanken zum Ausdruck bringen. In der Sprache ist die Kultur eines bestimmten Volkes aufbewahrt. Die Sprache ermöglicht die Verständigung der Menschen untereinander. Die Kommunikation ist ein wichtiges Bedürfnis der Menschen. Der technische Fortschritt, die Kommunikationstechnologie beeinflussen stark ihr Leben. a) Lest über die neuen Kommunikationsformen und sagt, was für euch neu war. Über Telefon, Fax und das Computernetz ist die schnelle Verständigung mit anderen Menschen auch über große Entfernungen hinweg heute längst kein Problem mehr. Informationen werden auf Computern sehr schnell ei lasst, gespeichert, verarbeitet und übertragen. Computer werden aber nicht nur für die Arbeit benutzt. Man kann mit ihnen auch Verbindungen zu anderen Menschen heistellen. Das Chatten’ ist besonders beliebt. Chatten bedeutet einfach Plaudern mithilfe des Computers. Die Menschen können sich sehr weit voneinander befinden, aber jeden Tag verabreden sie sich im so genannten Chat (Unterhaltungsraum). In Chats kommuniziert man per „Chat-Slang^“. Ohne die Beherrschung dieser Umgangssprache im Internet fällt es schwer, sich zu verständigen. Zum Beispiel werden Emotionen mit speziellen Zeichen ausgedrückt. Wörter oder Sätze in Großbuchstaben entsprechen im Chat dem Schreien bei einer normalen Unterhaltung. Niemand benutzt beim Chatten seinen richtigen oder ganzen Namen. Decknamen („Nicknames“) mit höchstens 9 Zeichen sorgen für Anonymität. Es gibt viele fantasievolle Nicknames, z. B.: Konsument, Waschbrett, Donald Duck, kleine M@us, Professor u. a. Über die elektronische Post (E-MaiP) können Nachrichten von einem Computer auf einen anderen übertragen werden. Vor etwa 20 Jahren kam der erste „personal Computer“ (PC) auf den Markt, vor etwa 15 Jahren wurde das Wort „Internet“ erfunden, vor etwa 6 Jahren wurde der erste Internet-Browser'* (die Software®, um sich im Internet bewegen zu können) geschrieben — und heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen angeschlossen. Die allbekannte Abkürzung „WWW“ bedeutet „World Wide Web®“ und ist eine Form, die das Surfen zeitökonomisch macht und Geld spart. Surfen im Internet bedeutet: von Adresse oder Information zu einer anderen Information zu kommen. Heute gibt es fast keine Information mehr, die man nicht über das Internet abrufen kann. ' das Chatten (lies: чэтен) — общение в чате ^ der Chat-Slang — разговорный язык для общения в чате ^ die E-Mail (lies: и-мейл) — электронная почта der Browser (lies: браузе) — существительное от англ, глагола to browse искать, рыться, копаться ® die Software (lies: софтвеа) — программное обеспечение компьютера ® World Wide Web (lies: вёлд вайд веб) — всемирная паутина (наэмамип Интернета, используется в электронных адресах) b) Seht den Text noch einmal durch und findet die Antworten auf folgende Fragen. — Wie werden Informationen mithilfe des Computers bearbeitet? — Wie werden Computer für die Verständigung benutzt? — Was ist das Chatten? — Wodurch unterscheidet sich das Chatten von der traditionellen Kommunikation? — Warum benutzt man beim Chatten einen Decknamen? — Was ermöglicht die elektronische Post? — Was bedeutet Surfen im Internet? c) Welche neuen Kommunikationsformen benutzt ihr? Unterhaltet ihr euch oft mit den Freunden im Chat? Habt ihr Freunde aus anderen Ländern, mit denen ihr E-Mails austauscht? Wie oft surft ihr im internet? Könnt ihr schnell nötige Information im Netz^ finden? d) Im Deutschen gibt es viele Entlehnungen (заимствования) aus anderen Sprachen. Manche Wörter sind internationale Wörter, die in vielen europäischen Sprachen gleiche Bedeutung haben. Seht den Text noch einmal durch und findet alle internationalen Wörter. Aus welchen Sprachen wurden sie entlehnt (заимствованы)? Das etymologische Wörterbuch kann euch dabei helfen. e) Sucht im Text Sätze im Passiv und übersetzt sie. f) ihr wisst, es gibt heutzutage viele computersüchtige Kids. Gehört ihr auch dazu? Schreibt bitte einen Aufsatz zum Thema „Der Computer und ich“. III. Fremdsprachen lernen heißt Weltbürger werden! 1. ^Wie versteht ihr diesen Satz? Wollt ihr Weltbürger werden? Begründet eure Aussage. das Netz — Сеть (немецкое обозначение Интернета) 1^ Fremdsprachen lernen — Spaß oder Stress? Dif Zeitschrift „Juma“ hat ihre Leser darUber gefragt. Ei wurden zwei Fragen gestellt: Was motiviert dich bein Deutschunterricht? Und was demotiviert dich? a) Lest die Aussagen der SchUloi. Sie sind aber ver wirrt (перепутаны). Ordnet sie bitte zu. Was mich motiviert, ... ... und was 2 I 1.„Bei uns im Deutschunterricht haben dlo Uhimunn uml dl( Übersetzungen Vorrang, aber die Debatten, dir. Ппмрик h iinti dl« Argumentationen fehlen.“ Florescu, 17, Rumänien 2. „Wenn man Sprachen lernt, kennt man kolin' Птп/чм1" Wladimir, 17, Russland 3. „Heutzutage hat ein Mensch ohne guln Auwhildimu kniiii Möglichkeiten eine gute Arbeit zu finden," Tomasz, 15, Polen 4. „Der Lehrer kann bei uns Schülern kein 1п1пм'-.м* (iii »oin l.n wecken, und in der Klasse herrscht eine giialiiiiiiiln Almuspliüfol Szymon, 15, Polen 5. „Man kann Stress haben, wenn man zu viol Inml odoi ein Sprache lernen muss, die man nicht mag." Vivian, 16, Brasilien 6. „Wenn die Deutschlehrerin zu schnell Deutsch spricht, verste hen wir nichts.“ Daniela, 16, Kroatien 1. „Wenn der Unterricht lebendig ist: Wenn die Schüler mitmache oder wenn wir Filme sehen können, wenn Witz und Ernst har monieren!“ Amandine, 14, Frankreich 8. „Ich mag die Deutschstunden, weil wir eine andere Kultur ken nen lernen und weil die deutsche Geschichte sehr interessant ist Ho, 18, Kroatien 9. „Ich mag nicht, wenn man beim Lernen keine Fortschritte macht.“ MiKhi. 15. Dänemark 10 „Mil gefällt das Arbeiten in Gruppen!“ Knni. 16, Polen 11 „Ich weiß noch nicht, wie es alles in meinem Leben klappt, doch genau weiß ich: Mit einer Fremdsprache mehr bin ich wer!“ Ar tut, 16, Russland 12. „Wenn ich vor der Klasse sprechen muss, habe ich ein bisschen Stress!“ Kathleen, 16, Belgien 13. „Ich bin der Meinung, wenn man eine Fremdsprache lernt, lernt man seine Muttersprache noch besser kennen!“ Katharina, 18, Ukraine 14. „Eine schlechte Stimmung, ein böser Lehrer oder zu leichte oder zu schwierige Übungen können negativ für den Unterricht sein.“ Marjaana, 17, und Gisela, 17, Finnland 15. „Ich habe einen guten Freund in Deutschland und ich kann ihn verstehen. Das freut mich.“ Magdalena, 16, Polen 16. „Ich will viel reisen und darum finde ich es gut, Sprachen zu lernen.“ Leilana, 17, Neuseeland b) Was kann die Schüler beim Sprachenlernen motivieren und demotivieren? Macht die Assozio-gramme komplett. I das kann beim Fremdsprachenlernen motivieren T eine andere Kultur kennen lernen im Unterricht c) Und was kann euch beim Deutschunterricht motivieren und demotivieren? 3. ^Man kann sein ganzes Leben lang Sprachen lernen — dafür ist man nie zu alt und nie zu jung. Hier sind einige Tipps für Fremdsprachenlerner. a) Lest sie und nehmt, wenn nötig, das Wörterbuch zu Hilfe. Tipps für Fremdsprachenlerner Die wichtigsten Voraussetzungen' für das Erlernen einer Sprache sind: — Neugier: Wenn ihr euch für Sprachen insgesamt, einschließlich ihrer Muttersprache, interessiert, werdet ihr auch gute Fortschritte erzielen; — der Wunsch, zu kommunizieren: Es spielt keine Rolle, ob ihr jedes Wort versteht, das ihr hört oder lest, oder ob eure Grammatikkenntnisse perfekt sind, wichtig ist nur, dass ihr den Sinn des Gesagten im Wesentlichen erfasst haben^ und dass andere Menschen euch verstehen. Wie schnell ihr Fortschritte macht, hängt von euch selbst ab; es ist allerdings hilfreich, wenn ihr jeden Tag eine gewisse Zeit fui das Lernen reservieren könnt. Mit zwei bis vier Stunden pro Woctm könnt ihr schnell Fortschritte erzielen. ' die Voraussetzung (-en) — предпосылка * den Sinn erfassen — понять смысл чего-л. Wichtig ist jedoch Geduld. Einige Dinge könnt ihr euch sehr si;hnoll .ineignen, ihr könnt aber eine Sprache nicht in ein paar Wochnn erlernen! Uhorprüft regelmäßig eure Fortschritte. Mithilfe der Tests könnt ihr feststellen, was ihr schon gelernt habt und womit ihr nur h noch beschäftigen müsst. Nuti?l die Möglichkeiten in eurer unmittelbaren Umgebung. Ihr könnt viel tun, um zu vertiefen, was ihr in der Schule gelernt habt: Zrtiinngen lesen, fremdsprachige Radiosender hören oder euch I ilnu! in der Originalsprache ansehen. Habt keine Angst, eure neuen Sprachkenntnisse einzusetzen. Vinllnicht leben in eurer Nähe Menschen, die Deutsch sprechen, ndur sucht Brieffreunde im Ausland, mit denen ihr Briefe oder I; M.iils austauschen könnt. Überlegt, ob ihr nicht einen kurzen Besuch nach Deutschland (tinplanen könnt, und nutzt während eures Aufenthalts jede (iclngenheit, eure Kenntnisse anzuwenden. Und noch ein allerwichtigster Tipp: Jeder lernt anders, probiert (liü.h.ilb verschiedene Methoden aus, um zu entscheiden, welche Im uuch am besten geeignet sind. b) Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes? Kreuzt bitte an! J Wichtig fürs Fremdsprachenlernen ist es, wenn man sich für Sprachen überhaupt, auch für die Muttersprache interessiert. J Wenn man etwas in der fremden Sprache hört oder liest, muss man sich bemühen, alle Wörter und Sätze zu verstehen, ij Man soll jede Woche eine gewisse Zeit für den Unterricht Kjservieren. ,J Wenn ihr talentvoll seid, könnt ihr eine Fremdsprache in ein paar Wochen erlernen. J Tests helfen euch, eure Fortschritte regelmäßig zu überprüfen. J Es gibt viele Möglichkeiten, um Sprachkenntnisse außerhalb der Schule zu vertiefen. J Wenn ihr euch im Gespräch nicht sicher fühlt, benutzt eure Sprachkenntnisse lieber gar nicht. J Es ist wünschenswert, im Briefwechsel mit einem Deutschen zu stehen. ü Während des Aufenthaltes im Ausland soll man sich gut erholen und an die Vertiefung der Sprachkenntnisse gar nicht denken. c) Seht den Text noch einmal durch und schreibt nlln Tipps in Stichwörtern auf. Sich für die Sprachen interessieren, Geduld haben ... d) Was könnt ihr euren Freunden empfehlen, damit sie Fremdsprachen erfolgreich und mit Vergnügen lernen? Gebraucht dabei den Imperativ! Reserviere jede Woche eine gewisse Zeit für das Fremdsprachenlernen! e) Drückt eure Ratschläge anders aus. Du sollst ... Du kannst doch ... Kannst / Könntest du nicht ...? 4. ^a) Bildet von den Substantiven Adjektive. Welche Suffixe habt ihr dabei gebraucht? die Neugier, das Wort, der Sinn, der Fortschritt, die Geduld, die Sprache, die Angst, das Ausland, der Fehler 5. b) Welche anderen Mittel der Wortbildung kennt ihr? ^Seht alle Texte aus den Einheiten I—III durch und sagt, welche Textsorten hier Vorkommen. populär-wissenschaftlicher Text □ Text aus der schöngeistigen Literatur □ Text aus einem Wörterbuch / Lexikon □ Text aus einer Zeitschrift oder Zeitung (publizistischer Text) □ Werbung, Reklame □ Märchen, Legenden □ IV. Näheres über die deutsche Sprache 1. ^a) Lest den Text, um das Wichtigste zu verstehen. Nehmt den Kommentar und die Fußnoten zu Hilfe. Woher kommt das Adjektiv „deutsch“? Das Adjektiv „deutsch“ kommt vom althochdeutschen* „diutisk“ und bedeutete zunächst „volkstümlich“', „zum Volke gehörig“. Das Adjektiv „deutsch“ bezog sich auf die Sprache des Volkes. Und die Sprache der Kirche und der Gelehrten \л/аг Latein. Ein Deutscher war jedermann, der diese „Volkssprache“ sprach, und der Deutsche bezieht also seine Identität aus dieser „Sprache des Volks“2. Althochdeutsch — древневерхненемецкий период в развитии немецкого языка, охватывает приблизительно период с 800 до 1200 г. н. э. Ь) Das Stichwort in diesem Text ist das Wort „das Volk“. Seid ihr damit einverstanden? Seht den Text noch einmal durch. Findet alle Wörter und Wortverbindungen, in denen dieses Wort vorkommt, übersetzt sie ins Russische. ’ volkstümlich — народный ^ der Deutsche bezieht seine Identität aus dieser „Sprache des Volks“ — немец черпает свою идентичность из этого «языка народа» I c) Lest bitte den Text so, dass ihr ihn genau vai* steht, findet die Antwort auf die Frage, die in seinom Titel angegeben ist, und übersetzt sie. d) Gebt den Inhalt des Textes kurz auf Russisch wieder. e) Und wie heißt „deutsch“ auf Russisch? Warum wird ein Deutscher — «немец» und das Land, wo er lebt, «Германия» genannt? Von welchem Wort ist das Adjektiv «русский» abgeleitet? Versucht die Antworten auf diese Fragen in einem etymologischen Wörterbuch zu finden. Euer Russischlehrer kann euch auch dabei helfen. V. Wie entstand Deutsch als Nationalsprache? 1 ^ Einen großen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache haben viele Menschen — Gelehrte, Schriftsteller und Dichter geleistet. Aber den Grundstein zur deutschen Standardsprache legte Martin Luther. a) Wisst ihr etwas aus der Geschichte über M. Luther? Lest seine Biografie und sagt, welchem Buch diese Information entnommen wurde. einer Zeitschrift _1 einem Lexikon _1 einem schöngeistigen Buch □ Luther Martin, 10. 11. 1483 — 18.02. 1546, Begründer der deutschen Reformation, trat 1505 in ein Augustinerkloster in Erfurt als Mönch ein und wurde 1512 Professor der Theologie an der Universität Wittenberg. In seinen 95 Thesen vom 31. 10. 1517 bekämpfte er den kirchlichen Ablasshandel' und ' der Ablasshandel — торговля индульгенциями löste damit eine breite Volksbewegung gegen Papstum aus\ 1521 begann er in Wartburg die Bibelübersetzung, die für die weitere Entwicklung der einheitlichen deutschen Schriftsprache große Bedeutung hatte. 1522 kehrte er nach Wittenberg zurück. Im Bauernkrieg stellte er sich entschieden auf die Seite der herrschenden Obrigkeiten^. b) Was ist richtig? Kreuzt an. Martin Luther war Professor der Theologie □ Schriftsteller □ Wissenschaftler □ deutscher Reformator □ Linguist □ Mönch □ Zu welcher Textsorte gehört dieser Text? zu einer Biografie □ zu einer Kurzgeschichte 'J zu einer sachlichen Mitteilung ,J c) Lest den Text und findet die Antwort auf die Frage: Wozu übersetzte Luther die Bibel? Die deutsche Bibel und die deutsche Sprache Bei Eisenach in Thüringen steht auf einem Felsen eine alte Burg aus dem 11. Jahrhundert, die Wartburg. Im Jahr 1521 hat dort Martin Luther das Neue Testament^ ins Deutsche übersetzt. Kein anderes Buch hat die deutsche Sprache so stark geprägt" wie Luthers Übersetzung der Bibel. 1 Als Martin Luther Professor der Theologie an der kleinen Universität Wittenberg in Sachsen war, war er mit der Kirche in Konflikt geraten, weil er eine neue Lehre verkündigte^. Die einzige Quelle des Glaubens — so lehrt Luther — ist die Bibel. ' löste ... eine Volksbewegung gegen Papstum aus — вызвал народное движение против папства ^ die herrschenden Obrigkeiten — правящая верхушка ® das Neue Testament — Новый Завет (Евангелие) hat ... geprägt — наложила отпечаток ® verkündigen — провозглашать, обнародовать ^ Eine gute deutsche Bibel gab es damals nicht. Er musste die Bibel übersetzen. Sein Ziel war: eine für alle verständliche Übertragung aus dem griechischen Original ins Deutsche zu schaffen. Aber was hieß „ins Deutsche“?.;?Das Volk sprach Dialekte. Leute aus Norden und Süden Deutschlands verstanden einander kaum. Die internationale Sprache der Gebildeten war Latein. Luthers Dialekt war das Ostmitteldeutsche, das in Thüringen und Sachsen gesprochen wird.VAber Luther konnte nicht einfach in seine Mundart' übersetzen. Er musste versuchen, so zu schreiben, dass möglichst alle Deutschen ihn verstanden. Sein Vorbild war die Sprache des einfachen Volkes. Die Lutherbibel wurde ein Meisterwerk und das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache bis zum heutigen Tag. Die Sprache Luthers hat die deutsche Hochsprache geprägt, wie wir sie heute sprechen und schreiben. Viele Redewendungen und Sprichwörter stammen aus der Lutherbibel, z. B. „Das Werk lobt den Meister“. Zahlreiche '•< Wörter hat Luther neu geschaffen: „gastfrei“, „Herzenslust“; andere wurden durch Luther in die Schriftsprache aufgenommen, ebenso das schöne Wort „die Muttersprache“. Mitten in der Zeit des Zerfalls^ des mittelalterlichen deutschen Reiches legte Luther die Grundlage für eine gemeinsame deutsche Sprache und eine gemeinsame deutsche Kultur. d) Lest bitte den Text noch einmal. Was ist richtig? Kreuzt an. Martin Luther war Professor der Theologie an einer Universität. ^ Es gab damals eine gute deutsche Bibel. Das Volk sprach eine einheitliche Sprache. □ Luther übersetzte die Bibel aus dem Griechischen ins Deutsche. iZl Als Vorbild benutzte Luther die Sprache der Gebildeten. □ Die Sprache der Bibel war fast wie die heutige Sprache. □ Einige Wörter hat Luther selbst geschaffen. □ ’ die Mundart = der Dialekt * der Zerfall — распад e) Seht den Text noch einmal durch und antwortet auf die Fragen. — Was für ein Ziel verfolgte Luther mit der Übersetzung der Bibel? In welche Mundart übersetzte er die Bibel? f) Im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Wörter, die aus mehreren Wurzeln (корень) bestehen. Hier sind Wörter aus dem Text. Was passt zusammen? Schreibt die richtigen Varianten mit dem Artikel aus. Welcher Teil des Wortes bestimmt sein Geschlecht (род)? 1. Luther- a)-werk 2. Hoch- b) -wort 3. Mutter- c) -spräche 4. Schrift- d) -spräche 5. Sprich- e) -spräche 6. Meister- f) -wendung 7. Rede- g) -bibel 1 2 3 4 5 6 7 g g) Ihr wisst ja schon, dass „deutsch“ „zum Volk gehörig“ bedeutet. Als Grundlage der heutigen Sprache der deutschen Nation diente die Sprache des einfachen Volkes. Warum? Auf diese Frage hat Luther selbst geantwortet. Hier ist ein Zitat. Lest es und übersetzt es ins Russische. Wessen Variante ist die beste? „Man muss nicht die Buchstaben in der lateinischen Sprache fragen, wie man Deutsch reden soll [...], sondern man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselben auf das Maul sehen, wie sie reden, und danach dolmetschen, so verstehen sie es denn und merken, dass man Deutsch mit ihnen redet.“ h) Die Bedeutung der Bibelübersetzung von Luther ist sehr groß. Wie könnt ihr diese These argumentieren? Seht den Text durch und macht das Assoziogi.'imm komplett. Grundlage für eine gemeinsame deutsche Sprache ein Meisterwerk und das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache i) Die Gelehrten Jacob und Wilhelm Grimm, Konrac Duden, Johann Gottsched machten auch viel für dit Normierung der deutschen Sprache. Sucht Infor mationen über diese großen Wissenschaftler un< tauscht sie miteinander aus. VI. Zur Entwicklung der deutschen Sprache 1 ^Deutsch ist reich an Mundarten. An Dialekt uni Aussprache kann man bei den meisten Deutsche erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. Weise die Mundarten wirklich wesentliche Unterschied auf’? a) Lest den Text und sagt, worüber die Auslände staunen. Zur Vielfalt^ der deutschen Mundarten Deutsche Sprache — schwere Sprache. Daran musste ic wieder einmal denken, als ich vor kurzem von Köln nach Münchf fuhr und in meinem Abteil ein Gespräch verfolgte, das e amerikanischer Tourist mit einer Deutschen führte. „Es ist wirklir nicht einfach“, sagte er. „Da habe ich letztes Jahr drei Wochen ' aufweisen — обнаруживать ■ die Vielfalt — многообразие Köln gewohnt und jeden Morgen beim Bäcker zwei Brötchen gekauft. Dann bin ich für ein paar Tage nach München gefahren, und plötzlich waren die Brötchen keine Brötchen mehr, sondern Semmeln.“ Es ist wirklich kein Wunder, wenn ein Ausländer an der Vielfalt der Dialekte verzweifelt'. Da gibt es im Norden das Niederdeutsche mit all seinen Mundarten, dann die Dialekte des Mitteldeutschen und im Süden die oberdeutschen Mundarten. Als Beispiel sind die Kartoffeln zu nennen, die als „Erdäpfel“, „Herdäpfel“, „Grumbeeren", „Härdöpfu“, „Erdbirnen“, „Kartüffel“, „Knüllen“ oder sogar „Nudeln“ bezeichnet werden. Ein Glück, dass es jetzt aber das Hochdeutsch gibt — die literarische deutsche Sprache, die nicht ohne Hilfe von Luthers Bibelübersetzung und den Bemühungen großer deutscher Schriftsteller und Sprachforscher entstanden ist. b) Findet im Text die Sätze, die auf die folgende Frage antworten. — Warum fühlt sich ein Ausländer hilflos in der Vielfalt der Dialekte? 2. ^Seit der Zeit Martin Luthers hat sich die deutsche Sprache sehr verändert. Der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche schlägt sich in zahlreichen Fremdwörtern oder Wortneubildungen nieder^. Keine Werbung mehr ohne „Slogan“, „Hot Dog“ und „Anti Age System“. Keine Sportreportage ohne „Moderator“, „Team“ und „Match“. Das Computerzeitalter brachte uns „die Hardware“ und „die Software“, „den Input“ und „das Shift down“. a) Auf Seite 207 findet ihr einige Meinungen zum Problem „Denglisch^“. Teilt euch in Gruppen (2—4 Schüler) ein. Jede Gruppe arbeitet an einem Auszug, um dann Informationen mit anderen Gruppen auszutauschen. ’ verzweifeln an (Dat.) — отчаиваться в чем-л. * sich niederschlagen — отражаться ® Denglisch = Deutsch + Englisch — так немцы в шутку называют свой родной язык, слишком перегруженный английскими словами Immer mehr Anglizismen in der deutschen Sprache? А Sprache ist kein statisches Phänomen, sie ist lebendli und verändert sich — so, wie sich die Gesellschaft, in du sie gesprochen wird, verändert. Es wäre mühsam uiu kleinkrämerisch', sie in Zeiten der Internationalisierung von de Außenwelt abschotten^ zu wollen. [...] Den Untergang unseres Kulturgutes Nr. 1 brauchen wir nicht zi fürchten, unsere Muttersprache ist nicht vom Aussterben bedroht Unbestritten ist, dass „Denglisch“, das im Moment so beliebt ist nervt. Aber wie jede Modewelle, werden wir auch diese übergehen' Was ist richtig? Fremde Wörter sind in der Sprache sehr gefährlich. Haben Sie keine Angst! „Denglisch“ ist einfach eine Modewelle. Findet im Text einen Satz im Konjunktiv und über setzt ihn. В [...] Nicht nur durch die Pop- und Jugendkultur fließen messen haft Anglizismen englischer und amerikanischer Herkunft in Deutsche ein. Man benutzt auch im Sport und in den Medien vif Englisch. Die Mode- und Kosmetikbranche, das Reisegeschäft ип' die Werbung scheinen ohne Anleihen aus dem Englischen scho lange nicht mehr auszukommen''. Über die verenglischl Computersprache sind vermutlich schon ganze Büche geschrieben worden. Und Business in Deutschland gibt siel' international — mit Englisch als Verkehrssprache. Was tun? Auf welche Frage antwortet der Text? Kreuzt an. Wo werden englische Wörter besonders oft gebraucht? Wie muss man dagegen kämpfen? ' kleinkrämerisch — мелочно ^ abschotten = sich von etw. abgrenzen ® übergehen — проходить мимо, переносить scheinen ohne Anleihen nicht auszukommen — кажется, не могут обойтись 6i заимствований ® sich geben — вести себя h) Sollt beide Texte durch und bestimmt, aus welchem IonI die folgenden Sätze sind. I Din Iipiudie verändert sich zusammen mit der Gesellschaft, in ilni Hin pnsprochen wird. > M.iii huniilzt im Sport, in der Jugendkultur, in den Medien und ln ilni Weihung zu viel Englisch. c) Und was meint ihr? Ist die deutsche Sprache wirklich zu verteidigen? Hier sind zwei Meinungen. Womit seid ihr einverstanden? Ja Nein Wegen der vielen Anglizismen ist die deutsche Sprache unverständlich. Die Sprache kann einfach aussterben. Man muss ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache erlassen'. Man muss statt englischer Wörter deutsche Entsprechungen gebrauchen. Wir sprechen kein richtiges Deutsch und kein richtiges Englisch. Wir leben in der Zeit der Internationalisierung und Englisch ist Lingua franca in der ganzen Welt. Die Sprache kann selbstständig mit den fremden Wörtern fertig werden. Man darf nicht jedes englische Wort aus dem Deutschen entfernen. Was ist heute gebräuchlicher: Computer oder Rechner? „Denglisch“ ist zurzeit eine Modewelle, wie Französisch im 18. Jahrhundert war. d) Und gibt es so ein Problem in der russischen Sprache? Benutzen wir auch vieie Anglizismen? Hier ein Projekt. Führt eine Untersuchung durch, um diese Fragen zu beantworten. — Wo werden besonders oft fremde Wörter gebraucht (im Fernseher, in den Zeitungen, ...)? — Wird dieses Problem in den Medien besprochen? — Kann man heutzutage ohne fremde Wörter auskommen? — Welche Lösungen dieses Problems könnt ihr vorschlagen? Präsentiert die Ergebnisse euer Arbeit auf einer Konferenz. um Onsui/ orlnssen издать закон VII. Die deutsche Sprache ist schwer, meinen viele. Oder? 1. ^ a) Lest bitte den ersten Teil der Erzählung von Mark Twain. Aber zuerst schlagt die Bedeutung folgender Wörter im Wörterbuch nach. deklinieren (-te, -t) — das Geschlecht (-er) — das zusammengesetzte Wort — Die schreckliche deutsche Sprache Von Mark Twain (stark gekürzt) I [...] Ganz bestimmt gibt es keine andere Sprache, die so ungeordnet und unsystematisch, so schlüpfrig' und unfassbar^ ist. Die Deutschen haben eine Art von Parenthese'^, die sie bilden, indem sie ein Verb in zwei Teile spalten'* und die eine Hälfte an den Anfang eines aufregenden Absatzes stellen und die andere Hälfte an das Ende. Diese Dinger werden „trennbare Verben“ genannt. Man betrachte nun das Adjektiv. Hier lag ein Fall vor®, wo Einfachheit ein Vorteil gewesen wäre; deshalb und aus keinem anderen Grund hat der Erfinder dieser Sprache es so sehr kompliziert, wie er nur konnte. [...] Wenn ein Deutscher ein Adjektiv in die Hände kriegt, dekliniert er es und dekliniert es immer weiter, bis der gesunde Menschenverstand ganz und gar herausdekliniert ist. [...] Jedes Substantiv hat ein Geschlecht, und in dieser Verteilung liegt kein Sinn und kein System; deshalb muss das Geschlecht jedes einzelnen Hauptwortes für sich auswendig gelernt werden. Es gibt keinen anderen Weg. Zu diesem Zwecke muss man das Gedächtnis eines Notizbuches haben. Im Deutschen hat ein ’ schlüpfrig — скользкий, двусмысленный * unfassbar — непостижимый ^ die Parenthese — лингв, вставная конструкция; скобки “ spalten = trennen ® hier lag ein Fall vor — здесь был бы как раз тот случай Fräulein kein Geschlecht, während eine weiße Rübe’ eines hat*, l-l Einige deutsche Wörter sind so lang, dass sie eine Perspektive aufweisen. Man beachte folgende Beispiele: Freundschaftsbeziehungen; Dilettantenaufdringlichkeiten; — Stadtverordnetenversannmiungen. Diese Dinger sind keine Wörter, sie sind alphabetische Prozessionen. Diese literarische Landschaft bereitet dem unerfahrenen Schüler großen Kummer^ [...] Also wendet er sich Hilfe suchend an sein Wörterbuch; aber da findet er keine Hilfe. Es sind zusammengesetzte Wörter, deren Bindestriche weggelassen sind. Die verschiedenen Wörter, aus denen sie aufgebaut sind, stehen im Wörterbuch, aber sehr verstreut’^, so dass man die Wörter nacheinander aufstöbern“* kann und schließlich den Sinn herauskriegt, aber das ist eine langwierige® und aufreibende® Beschäftigung. [...] Ich habe bewiesen, dass die deutsche Sprache reformbedürftig^ ist. Nun gut, ich bin bereit, sie zu reformieren. [...] Im Deutschen hat ein Fräulein kein Geschlecht, während eine weiße Rübe eines hat. — В немецком языке девушка лишена пола, хотя у брюквы, скажем, он есть. (Здесь имеет место игра слов на основе многозначности слова „das Geschlecht“ — означает: 1) пол; 2) грамм, род.) Ь) Und jetzt sagt, wie der Text ist. lyrisch □ fantastisch ironisch □ dramatisch □ □ ' die weiße Rübe — брюква ^ der Kummer — печаль, забота ^ verstreut — разбросанно * aufstöbern — разыскивать, откапывать ® langwierig — длительный, продолжительный ® aufreibend — изнурительный ^ reformbedürftig — нуждающийся в реформе с) Lest bitte den Text noch einmal und sagt, wie viel Teile er hat. d) Seht den Text noch einmal durch und findet deutsch Äquivalente zu den folgenden russischen Sätzen. 1. Совершенно определенно нет никакого другого языка, коп рый был бы таким беспорядочным и бессистемным, двусмьк ленным и непостижимым. 2. Когда немцу в руки попадает прилагательное, он его склон» нт и склоняет до тех пор, пока здоровый человеческий разум i просклоняется весь насквозь. 3. У немцев есть еще один вид скобки, которую они образую разделяя глагол на две части и помещая первую часть в нач£ ло впечатляющего абзаца, а вторую часть — в его конец. 4 Каждое существительное имеет свой род, но в этом разд£ лении нет никакого смысла или системы; поэтому род каждо! отдельного существительного нужно учить наизусть. 5. Это нечто нельзя назвать словами, это — алфавитные прт цессии. e) In diesem Text kommen viele grammatische Termii vor. Findet die deutschen Entsprechungen zu den fo genden Wörtern. глагол — глагол с отделяемой приставкой — прилагательное — существительное — f) Also, Mark Twain meint, dass die deutsche Sprach einige Nachteile hat. Welche? Findet sie im Text un führt eure Beispiele an. род — склонять — абзац — сложное слово — 2. ^ а) Ist Deutsch wirklich eine schreckliche Sprache? Нт sie auch Vorteile? Um diese Frage zu beantwortet lest den zweiten Teil der Erzählung. Merkt euch vorhf die Bedeutungen einiger Wörter und Wendungen. die Tugend = зд.: der Vorteil die Untugend = зд.: der Nachteil die Großschreibung — das Hauptwort — aussprechen — II Nachdem ich verschiedene Untugenden dieser Sprache aus-hihillch aufgezeigt habe, komme ich nun zu der kurzen und .mgonehmen Aufgabe, ihre Tugenden aufzuweisen. In Deutschland fangen alle Substantive mit einem Gioßbuchstaben an. Das ist nun mal eine gute Idee; und eine gute Idee fällt in dieser Sprache notwendigerweise wegen ihrer Einsamkeit auf. Ich halte die Großschreibung der Substantive für eine gute Idee, weil man daran fast immer das Hauptwort erkennen kann, sobald man es sieht. [...] Aber weit vor dieser Tugend kommt noch eine andere — dass ein Wort entsprechend seinem Klang geschrieben wird. Nach einer kurzen Belehrung über das Alphabet weiß der Schüler schon, wie jedes deutsche Wort ausgesprochen wird, ohne fragen zu müssen. Es gibt einige deutsche Wörter, die ungewöhnlich ausdrucksstark sind. Zum Beispiel diejenigen, die das stille, freundliche und zärtliche Familienleben beschreiben; diejenigen, die sich mit Liebe in jeder Form, mit der Natur draußen — mit Wiesen und Wäldern, Vögeln und Blumen, dem Duft und Sonnenschein des Sommers und Mondlicht friedvoller Winternächte befassen. [...] Das zeigt, dass der Klang der Worte stimmt — er gibt den Inhalt haargenau wieder. Die Deutschen scheinen keine Angst davor zu haben, ein Wort zu wiederholen, wenn es das richtige ist. Sie wiederholen es sogar mehrmals, wenn sie wollen. Das ist klug. Wiederholung mag schlecht sein, aber bestimmt ist Ungenauigkeit schlimmer. b) Seht den Text noch einmal durch und findet deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Sätzen. 1. Я считаю написание существительных с большой буквы очень хорошей идеей, потому что в этом случае их всегда можно легко узнать. 2. Но гораздо важнее другое преимущество немецкого языка, состоящее в том, что слова пишутся так, как слышатся. 3. Это показывает, что звучание соответствует слову, — оно точнейшим образом передает содержание и значение слова. 4. Быть может, повторение и не очень приятно, но насколько хуже неточность. 3. c) Lest den Text, schreibt die Vorteile der deutschen Sprache in Stichwörtern heraus und führt eure Beispiele an. d) Seht alle Teile der Erzählung durch und antwortet auf die Frage: Wie verhält sich Mark Twain zu der deutschen Sprache? Hält er sie wirklich für eine schreckliche Sprache? Oder? ^Wozu lernt man Deutsch? Auf diese Frage antwortet der Text unten. a) Lest ihn und bestimmt die Textsorte. 5 Gründe, Deutsch zu lernen I. Wichtige Verkehrssprache in Europa Wer Deutsch spricht, kann problemlos mit rund 100 Millionen Turopäern in ihrer Muttersprache kommunizieren, denn Deutsch wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in der Schweiz, in Liechtenstein, Luxemburg sowie in Teilen Norditaliens, Ostbelgiens und Ostfrankreichs gesprochen. Neben Russisch ist Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa und gehört zu den zehn am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. 2. Lesen im Original Wer sich für Literatur interessiert, kommt an Deutsch nicht vorbei Jährlich gibt es auf dem deutschen Buchmarkt über 60 000 Neuerscheinungen. Damit steht Deutschland auf dem 3. Platz der Uuchproduzenten dieser Welt. 3. Der wichtigste Handelspartner Deutschland ist für fast alle europäischen, viele außereuropäische Länder und Russland der wichtigste Handelspartner. Üuutsche Sprachkenntnisse verbessern also die Chancen auf dem Aibeitsmarkt. Viele Firmen mit engen Wirtschaftsbeziehungen zu (Ion deutschsprachigen Ländern suchen Mitarbeiter mit I mmdsprachenqualifikation. 4. Deutschland intensiv erleben Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in Violen Ländern die größte und wichtigste Touristengruppe. Millionen Touristen aus aller Welt besuchen jedes Jahr Deutschland, das im Herzen Europas liegt. Wer Deutsch spricht und versteht, lernt die Deutschen, ihre Geschichte und Kultur besser kennen. 5. Kultursprache Deutsch Mit Deutschkenntnissen erschließt ihr euch eine der großen europäischen Kulturen im Original, denn Deutsch ist die Sprache Goethes, Nietzsches und Kafkas, die Sprache von Mozart, Bach und Beethoven, von Freud und Einstein. b) Was für ein Text ist es? eine Beschreibung □ eine Erzählung □ eine Werbung □ c) Seid ihr mit diesen Gründen einverstanden? Was findet ihr besonders treffend? d) Welche Gründe habt ihr, Deutsch zu lernen? VIII. Bekannte russische Schriftsteller und die deutsche Sprache 1. Deutschland und Russland gehören zur gemeinsamen europäischen Kultur. Es ist verständlich, dass ihre Kulturen immer eng verbunden waren. a) Lest den Text über einen bekannten russischen Dichter und sagt, ob diese Information für euch neu war. Tjutschews Frühling in Bayern Tjutschews Gedichte sind in Russland jedem seit dem ersten Schuljahr bekannt. Aber nur wenige wissen, dass Tjutschew seine schönen Naturskizzen nicht bei Moskau, sondern bei München verfasst hat', wo er von 1822 bis 1844 zuerst als Diplomat und später als Privatier^ lebte. ' verfassen — сочинять ^ der Privatier (lies: приватьё) — рантье Fjodor Iwanowitsch Tjutschew wurde am 23. November 1803 in Owstug bei Brjansk geboren. Er entstammte väterlicherseits einnm alten Adelsgeschlecht, durch die Mutter war er mit Tolstoi und Rimski-Korsakow verwandt. Die Tjutschews, die den Winter gewöhnlich in ihrem eigenen Haus in Moskau verbrachten, ließen ihre Kinder von den besten Lehrern ihrer Zeit zu Hause unterrichten. Mit 16 Jahren bestand Fjodor Tjutschew die Aufnahmeprüfung in die philologische Abteilung der Moskauer Universität. Er konnte sich ihr dreijähriges Programm innerhalb von zwei Jahren aneignen und die Universität am Tag seines 18. Geburtstages abschließen. Mithilfe seines Onkels bekam er die Stelle eines Mitarbeiters der russischen Gesandtschaft’ am Bayerischen Hof. 22 Jahre verbrachte Tjutschew in München. Hier traf er seine beiden Ehefrauen, hier wurden fünf seine Kinder geboren. Hier lernte er die herausragendsten Persönlichkeiten seiner Zeit kennen, darunter Friedrich Schelling* und Heinrich Heine. Hier wurde er als Dichter geformt und wuchs zum Philosophen heran, um zwei Jahrhunderte später als ein Genie des russischen Geistes zu gelten. гГ n Friedrich Schelling (1775 — 1854) war einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus. b) Lest den Text noch einmal und sagt, auf welche Weise Fjodor Tjutschew mit Deutschland verbunden war. c) Kennt ihr gut die Poesie Tjutschews? Lest die ins Deutsche übertragenen Zeilen und bestimmt, aus welchen Gedichten sie sind. Findet diese Gedichte auf Russisch. I. Wie schön, wenn im Beginn des Maien Das erste Ungewitter grollt Und durch des Himmels zarte Bläuen Mutwillig seine Donner rollt. (Übertragen von A. von Maltitz) rlio Gesandtschaft — дипломатическая миссия, консульство Nnch drängt zu dir mich’s mit Verlangen... Noch ist die Sehnsucht nicht gestillt, V(jrn Dämmer der Erinnerung umfangen, Liobe ich immer noch dein Bild. {Übertragen von Siegfried von Nostitz) An K. B. Ich sah Sie - und mein Herz gedachte Versunkener Vergangenheit. Ich sah Sie, und in mir erwachte Die längst entschwundne goldne Zeit... (Übertragen von Ludolf Müller) Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen. Gewöhnlich Maß misst es nicht aus: Man muss ihm sein Besonders lassen -Das heißt, dass man an Russland glaubt. (Übertragen von Siegfried von Nostitz) d) Fjodor Tjutschew hat auch deutsche Dichter ins Russische übersetzt. Lest ein Gedicht von J. W. Goethe und vergleicht es mit der russischen Nachdichtung. Sucht darin Stellen, die Goethes Gedanken besonders genau wiedergeben. arfenspieler . W. Goethe) er nie sein Brot mit Tränen aß, er nie die kummervollen Nächte if seinem Bette weinend saß, ВГ kennt euch nicht, ihr himmlischen ächte! I führt ins Leben uns hinein. I lasst den Armen schuldig werden, iinti überlasst ihr ihn der Pein: ИИП alle Schuld rächt sich auf Erden со слезами печальные приводите в жизнь оставляете ему муку отмщается (отплачивается) Арфист Кто с хлебом слез своих не ел, Кто в жизни целыми ночами На ложе, плача, не сидел. Тот не знаком с небесными властями. Они нас в бытие манят — Заводят слабость в преступленья И после муками казнят: Нет на земле проступка без отмщенья! (Перевод Ф. И. Тютчева) ekte 2. ^Hier ein Projekt. Das Problem ist, zu erforschen, • wer von den deutschen Schriftstellern und Dichtern durch die Übersetzung ihrer Werke ins Russische in Russland besonders populär ist; • welche bekannten russischen Dichter deutsche Gedichte übersetzt haben; • Werke von welchen deutschen Dichtern Lermontow, Shukowski, Fet und Pasternak übersetzt haben; • welches Gedicht eines großen deutschen Dichters durch verschiedene Varianten russischer Nachdichtungen bekannt ist. Die Lesebücher der Lehrbuchreihe „Schritte“ können euch bei der Antwort auf diese Fragen helfen. Nehmt auch andere Nachschlagewerke (справочники) zu Hilfe. Präsentiert die Ergebnisse eurer Arbeit in Form einer Konferenz oder einer Ausstellung. Kontrolle oder Selbstkontrolle a) 1. Was habt ihr über die Sprachen auf unserem Planeten Erde erfahren? 2. Welche Sprachen sind besonders verbreitet? 3. Welche Wissenschaft befasst sich mit Problemen der Sprache? 4. Welche sprachlichen Wissensgebiete könnt ihr nennen? 5. Was erforschen die Zweige der Linguistik? 6. Wie werden die Sprachen klassifiziert? 7. Zu welcher Sprachgruppe gehört die deutsche Sprache? Und die russische? 8. Welche Funktionen hat die Sprache? 9. Warum ist das Fremdsprachenlernen jetzt so aktuell? 10. Welche Tipps füi Fremdsprachenlerner könnt ihr geben? 11. Wie entstand Deutsch als Nationalsprache? Wer hat den Grundstein dazu gelegt? Wie? 12. Was wisst ihr über die deutschen Mundarten / Dialekte? 13. Wodurch unterscheidet sich das deutsche Sprachsystem von dem russischen? 14. Warum finden viele Leute (auch Mark Twain) die deutsche Sprache schwer? 15. Warum wird das moderne Deutsch „Denglisch“ genannt? 16. Gibt es Anglizismen auch im Russischen? Nennt bitte einige davon. b) Um eure Leistungen zu prüfen, macht den Test 1 im Arbeitsbuch. Arbeit mit dem Portfolio Versucht festzustellen, zu welchen Ergebnissen euch die Arbeit an diesen Materialien (Anhang II) gebracht hat: • Ist es euch gelungen, einige Lücken im Beherrschen der deutschen Sprache auszufüllen? (Nehmt die Spalte 3 in den Kontrolllisten zum Niveau A2 zu Hilfe) • Hat euch diese Arbeit dem Niveau Bl näher gebracht? Ist in den Kontrolllisten zu diesem Niveau einiges angegeben, was ihr schon könnt? Markiert es bitte. • Wollt ihr auch in der 11. Klasse das vertiefte Erlernen der deutschen Sprache fortsetzen? Anhang III Aus deutscher Literatur ERWÜNSCHTE ERGEBNISSE • Ihr könnt hier einen kurzen Überblick über die wichtigster Richtungen der deutschen Literatur bekommen. • Ihr könnt eine kurze Charakteristik jeder literarischen Richtunt lesen und über die typischen Genres der Werke dieser Richtunc erfahren. • Ihr macht euch mit den Namen der größten deutscher Schriftsteller und Dichter bekannt, die einen großen Beitrag zur Entwicklung der Weltliteratur geleistet haben. 1. ^Ihr habt im Laufe eurer Arbeit an der deutscher Sprache Namen mehrerer deutscher Dichter unc Schriftsteller kennen gelernt. Stellt bitte eim: Namensliste zusammen. Nehmt die Lesebücher au£ den Lehrbüchern „Schritte“ für die 6.-9. Klassen zi Hilfe. 2. ^a) Könnt ihr einige Richtungen (направления) in dei Entwicklung der russischen Literatur nennen? Macln das bitte. b) Und die größten Vertreter (представителей) diesei Richtungen? 3. ^Hier ist eine kurze Aufzählung (перечисление) dei wichtigsten Etappen in der Entwicklung der deutscher Literatur. a) Lest zuerst die erste Spalte durch und sucht dam zu den deutschen Entsprechungen. 1. Ritterliche Dichtung 2. Renaissance 3. Humanismus 4. Reformation 5. Barock 6. Aufklärung Wörtern richtige russische a) Барокко b) Реформация c) Литература 20-x годов d) Романтизм e) Рыцарская поэзия f) Литература в эмиграции 7. Sturm und Drang 8. Klassik 9. Romantik 10. Realismus 11. Naturalismus 12. Impressionismus 13. Literatur der zwanziger Jahre 14. Deutsche Literatur im Exil 15. Literatur in den Nachkriegsjahren im geteilten Deutschland (in der BRD und in der DDR): Realismus und Idealismus g) «Буря и натиск» h) Реализм i) Гуманизм j) Возрождение k) Натурализм l) Просвещение т) Литература в послевоенные годы в разделенной Германии (в ФРГ и в ГДР): реализм и идеализм п) Импрессионизм о) Классицизм Wie ist es richtig? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 g b) Welche von den Richtungen gab es auch in der Geschichte der russischen Literatur? 4. ► Einen weiteren Überblick über die wichtigsten Richtungen in der Entwicklung der deutchen Literatur (bis Mitte des 20. Jahrhunderts) gibt uns die folgende Tabelle. Lest bitte aufmerksam die Tabelle durch und macht die Aufgaben, die die Informationen zu verarbeiten helfen. Das Lesebuch „Lesen macht Spaß“ für die 10. Klasse kann euch dabei helfen. Dort findet ihr Informationen über einige von den in der Tabeile erwähnten Autoren und Auszüge aus ihren Werken. Kurzer Überblick über die wichtigsten Richtungen Entwicklung der deutschen Literatur Tabelle in der Die literarische Richtung Die Charakteristik der Richtung Literarische Gattungen^ Vertreter der Richtung (Schriftsteller und Dichter) 1 Ritterliche Dichtung Der Wunsch, dem Gott und — das Heldenepos'* .Nibelungenlied“ (Anfang dos 12. — Ende seiner Schöpfung', der Welt zu — Kreuzzugslieder^ (Autor unbekannt) des 15. Jahrhunderts) gefallen, war das Thema der — die Sage Hartmann von der Aue mittelalterlichen Literatur In — der höfische (1165—1215) den literarischen Werken wurden Kreuzzüge, ritterliche Tugenden^ geschildert Mit dor Minne (Liebe) widmeten die Ritter ihr Leben dem Dienst der schönen Dame. Roman Gottfried von Straßburg Walter von der Vogelweide (1170-1230) die Schophing — TBopenvie ’ die Tugend (-eo) — добродетель * die GaOiftg — жанр * Лк Hwidonooos — теооичео ий эпос Продолжение Die literarische Richtung Die Charakteristik der Richtung Literarische Gattungen Vertreter der Richtung (Schriftsteller und Dichter) 2. Renaissance, Humanismus, Reformation (Ende des 15. — Anfang des 17. Jahrhunderts) Es erwachte das Interesse für die antiken Schriftsteller, Philosophen, Dichter. Der Mittelpunkt des Denkens war die Welt und der Mensch in der Welt. Für die Humanisten waren die menschliche Selbsterkenntnis' und die universelle Bildung von großer Bedeutung. — Übersetzungen der lateinischen und griechischen Werke — die Satire — der Schwank — Volksbücher Sebastian Brant (14581521) Erasmus von Rotterdam (1469-1536) Hans Sachs — Begründer des deutschen Lustspiels (1494—1576) Martin Luther und seine Bibelübersetzung (1534) 3. Barock (1600—1700) „Barroco“ ist ein portugiesisches Wort und bedeutet „unregelmäßige Perle^“. Das weist auf die verschiedenen und gegensätzlichen Komponente hin®, aus denen sich das Lebensgefühl des Menschen in dieser Zeit bildete: Lebensfreude und Weltschmerz, Lebensgier'’ und die Sehnsucht nach dem Jenseits®. — der Roman — das Lustspiel und die Tragödie — das Sonett — die Ode Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-1676) 4. Aufklärung (1720— 1785) Das Symbol der Aufklärung ist die aufgehende Sonne, die — Enzyklopädien — Zeitschriften Gotthold Ephraim Lessing (1729—1781) alles beleuchtet und überstrahlt. Mit dieser Lichtmetapher ist die Vernunft® gemeint, die in diesem Zeitalter eine besondere Rolle spielt. Alle menschlichen Einrichtungen und Handlungen kritisch zu überprüfen ist das Motto dieser Zeit. — Literatur für das Theater (das Drama, das Trauerspiel, das Lustspiel) — politisch-historisches Drama — Fabeln — Aphorismen — Feuilletons Johann Christoph Gottsched (1700—1766) 5. Klassik (1786-1805) Im Gegensatz zu den anderen — Goethes klassi- Die Epoche der Klassik ist Literaturepochen sollten in der sehe Dramen von zwei Dichtern Klassik alle menschlichen — Goethes und repräsentiert: Kräfte in eine harmonische Schillers Lyrik J. W. Goethe und Form gebracht werden. Weder zu viel Verstand noch zu viel Gefühl galten als Vorbild^, sondern ein maßvolles Schönheitsideal des Altertums. Diese Epoche ist auch ein Höhepunkt in der Entwicklung der deutschen Literatur. — Schillers historische Dramen — Balladen F. Schiller. ’ die Selbsterkenntnis — самопознание * die Perle — жемчужина ® hinweisen auf (Akk.) — указывать на что-л. * die Lebensgier — жажда жизни ^ die Sehnsucht nach dem Jenseits — тоска о потустороннем мире ‘ die Vernunft — разум ' als Vorbild gelten — считаться примером Продолжение Die literarische Richtung Die Charakteristik der Richtung Literarische Gattungen Vertreter der Richtung (Schriftsteller und Dichter) 6. Romantik (1798—1830) Diese Epoche ist durch die Betonung des Gefühls, die Hinwendung zum Irrationalen und Märchenhaften’ geprägt. Der Künstler hat eine besondere Fähigkeit, die Natur als die Sprache Gottes zu verstehen. Er ist ein Vermittler zwischen Gott und Mensch, zwischen dem Ideal und der Wirklichkeit. — progressive Universalpoesie, in der sich alle Gattungen der Poesie vermischen — Volksmärchen und Volksbücher — Kunstmärchen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776—1822) Jacob (1785—1863) und Wilhelm (1786—1859) Grimm Wilhelm Hauff (1802— 1827) Heinrich Heine (1797— 1856) 7. Realismus (1850— 1890) Im Mittelpunkt der Literatur stand die bürgerliche Welt. Die Alltagswelt der „kleinen Leute“ (Bauern, Arbeiter, Handwerker) sollte auf das Allgemeine hinweisen. Nur in Beschreibung der Landschaft konnte man die Wirklichkeit detailgetreu schildern. — das Drama — der Erziehungsroman — der Gesellschaftsroman — die Novelle Theodor Fontane (1819— 1898) Gottfried Keller (1819— 1890) Theodor Storm (1817— 1888) 8. Naturalismus (1880— 1900) Dieser Literaturstil strebte nach einer möglichst naturgetreuen Darstellung der Wirklichkeit (besonders des Hässlichen und des Elends^) und verzieh- — das soziale Drama Gerhart Hauptmann (1862—1946) tete auf jede Stilisierung. Die Abhängigkeit des Menschen von seiner Umgebung, seiner sozialen Herkunft wurde Thema des deutschen Naturalismus. 9. Impressionismus (Jahrhundertwende: 1890-1920) Die Vertreter dieser Richtung zeichnen in ihren Werken ein Bild, das aus vielen subjektiven Eindrücken besteht. Die Menschen kreisen um sich selbst und versuchen, sich über ihre wechselnden Stimmungen und Gefühle klar zu werden. — das lyrische Drama — Tagebuchroman — Kurzprosa — Gedichte Rainer Maria Rilke (1875-1955) Heinrich Mann (1871 — 1950) 10. Literatur der zwanziger — Anfang dreißiger Jahre (1918— 1933) Es war eine Zeit wissenschaftlicher Innovationen. Besonders auf dem Gebiet der Medien gab es viele Fortschritte. Gleichzeitig wuchs aber der Nationalsozialismus. Die Autoren dieser Zeit sprachen ihre Kritik an der Zeit nüchtern, sachlich^. Sie beklagten den Verfall der moralischen Werte.'* — der Roman — Theaterstücke — Lyrik Hermann Hesse (1877— 1962) Erich Kästner (1899—1974) Franz Kafka (1883—1924) Thomas Mann (1875— 1955) Robert Musil (1880-1924) Kurt Tucholsky (1890— 1935) Erich Maria Remarque (1898-1970) ' die Hinwendung zum Irrationalen und Märchenhaften — обращение к иррациональному и сказочному ^ sprachen ihre Kritik an der Zeit nüchtern, sacnlich высказывали свою критику разумно и конструктивно Прааолжемие Die literarische Richtung Die Charakteristik der Richtung Literarische Gattungen Vertreter der Richtung (Schriftsteller und Dichter) 11. Deutsche Literatur im Exil (1933—1945) „Exil“ bedeutet den längeren unfreiwilligen Aufenthalt in einem fremden Land. Im nationalsozialistischen Deutschland bestand für zahlreiche deutsche Autoren eine unmittelbare Lebensgefahr. Für deutsche Emigranten boten sich zuerst die europäischen Nachbarländer als Zufluchtsorte’ an (vor allem Frankreich). Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges fuhren die meisten nach Nord- und Südamerika. — historischer Roman — utopische Romane — Erinnerungsbücher — das epische Theater — das Drama Bertold Brecht (1898— 1956) Lion Feuchtwanger (1884—1958) Stefan Zweig (1881 — 1942) u. a. 12. Literatur der Nachkriegsjahre im geteilten Deutschland; in der BRD — kritischer Realismus und in der DDR — sozialistischer Realismus In der BRD Abrechnung^ mit dem faschistischen Krieg, Probleme einer betrogenen, nach einem neuen Anfang suchenden Nachkriegsgeneration. In der DDR Schilderung der sozial-politischen und kulturellen Umwälzungsprozesse, die den Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus herbeiführen sollten. Aktives — Kurzgeschichten — Romane — Theaterstücke — Gedichte Wolfgang Borchert (1921 — 1947) Heinrich Böll (1917—1985) Max Frisch (1911 — 1991) Friedrich Wolf (1888— 1953) Willi Bredel (1901 — 1964) Erwin Strittmatter (1912— 1994) Anna Seghers (1900— 1983) Mitwirken an diesen Prozessen und ihre künstlerische Darstellung mit all den Konflikten und Widersprüchen. Примечание в 10 классе важно получить самое общее представление об этих направлениях и о некоторых самых крупных их представителях. Работа над таблицей будет продолжена в 11 классе. Она может вестись индивидуально, в парах, группах. Ниже дано несколько заданий по работе с таблицей и в связи с ней. äet Zufluchtsort — место убежища de Mvecbnung — расплата, расчет, сведение счетов 5. ► о) Lest die Charakteristik jeder Richtung. Unter- streicht die Stichwörter, die euch helfen können folgende Fragen zu beantworten. - Was stand im Mittelpunkt der Literatur in dieser Periode? Welche Themen wurden in den Werken dieser Richtung behandelt? Welche Genres der Werke sind für diese Richtung typisch? b) Schaut auf die dritte Spalte der Tabelle, in der ihr verschiedene literarische Gattungen finden könnt. Erinnert ihr euch daran, was eine Novelle und was ein Roman ist, wodurch sich ein Märchen von einer Legende unterscheidet? Macht die nachfolgenden Sätze komplett. Die Lehrbücher und die Lesebücher von der Serie „Schritte“ für die 7. — 9. Klassen können euch dabei helfen. Nehmt auch die folgenden Wörter zu Hilfe. die Novelle das Gedicht der Roman das Märchen die Legende die Sage der Schwank das Drama die Ballade 1. ... sind merkwürdige, erfundene Geschichten, die alle, aber besonders Kinder lieben. Sie erzählen über unnatürliche Kräfte und Gestalten, die ins Leben der Menschen eingreifen. Das Gute wird meistens am Ende belohnt und das Böse bestraft. 2. ... und ... erzählen von Ereignissen und Orten, die es einmal gab und heute noch gibt, von den Menschen, die vielleicht gelebt haben. Wilhelm Teil ist der bekannte Held der schweizerischen ... . 3. ... ist eine alte Form der satirischen Erzählung. Er ist einer Anekdote ähnlich und zeigt in kurzer Form ein komisches Ereignis. 4. ... ist ein dramatisches Gedicht mit einem ungewöhnlichen Geschehen im Zentrum. Als Grundlage der ... dienten den Dichtern bekannte Sagen, Märchen und historische Ereignisse. 5. ... ist ein großes episches Werk, in dem das Schicksal eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen oft in der Auseinandersetzung (столкновение) mit der Umwelt geschildert wird. 6. ... ist ein Bühnenstück (ein Trauerspiel oder ein Lustspiel). 7. ... ist eine kurze Erzählung, die von einem einzelnen Ereignis handelt. 8. ... ist ein literarisches Werk in einer bestimmten Form mit besonderem Rhythmus. c) Lest in der Tabelle die Namen der wichtigsten Vertreter jeder Richtung. Welche von denen sind euch schon bekannt? Was wisst ihr über sie? d) Sucht in Lexikonen kurze Informationen über einige Schriftsteller und Dichter, die euch noch unbekannt sind, und referiert kurz schriftlich über sie. e) Seht alle Lehrbücher und Lesebücher der Serie „Schritte“ durch und versucht einige Texte zu finden, die als Vertreter dieser oder jener Richtung dienen können. f) Lest noch einmal diese Texte: bestimmt die Textsorte, den Hauptgedanken, die wichtigsten Fakten und charakterisiert kurz die handelnden Personen. g) Sucht andere Werke dieser oder jener literarischen Richtung, lest sie und schreibt Annotationen dazu. e^rojel^^ Hier einige Vorschläge für die Projektarbeit. Ihr könnt: — ein eigenes Schriftstellerlexikon nach literarischen Richtungen zusammenstellen (dazu braucht ihr zusätzliche Informationen, vielleicht auch illustratives Material): — Referate über das Leben und Schaffen großer deutschot Schriftsteller und Dichter schreiben; — nachforschen, Werke welcher deutschsprachigen Schriftsteller und Dichter und von wem ins Russische übersetzt wurden, und darüber Berichte vorbereiten (schriftlich und mündlich); — ein Wissenstoto über deutsche Schriftsteller und Dichter zusammenstellen, wo auch solche Fragen sein könnten: Was meint ihr, wofür wurden Thomas Mann, Günter Grass und Heinrich Böll mit dem Nobelpreis ausgezeichnet? Usw. — Im Deutschunterricht habt ihr bestimmt viele Werke der modernen deutschen Autoren gelesen, die den Problemen der Kinder und Jugendlichen gewidmet sind. Seht alle Lehrbücher (und Lesebücher) durch und sammelt Information über moderne deutsche Schriftsteller, die für Kinder und Jugendliche schreiben. Studiert, welche Themen darin aktuell sind, welche Probleme in ihren Werken behandelt werden. Bestimmt, welche Werke ihr euren Mitschülern als Freizeitlektüre empfehlen könnt. Die Ergebnisse der Projektarbeit können auf einer Konferenz präsentiert werden, wo auch eine Ausstellung eurer Arbeiten stattfinden könnte. Kontrolle oder Selbstkontrolle Um eure Leistungen zu prüfen, macht den Test 2 im Arbeitsbuch. Anhang IV Aus der Geschichte Deutschlands ERWÜNSCHTE ERGEBNISSE • Hier findet ihr Texte, die den wichtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte gewidmet sind. Die meisten davon sind euch wahrscheiniich bekannt. Doch ihr könnt noch zusätziiche informationen dazu bekommen. • ihr findet hier Antworten auf foigende Fragen: — Wer waren die edien Ritter? — Wann wurde Deutschiand nach der iangen Zeit der Zerspiitterung vereinigt? Mit wessen Namen ist diese Periode verbunden? — Warum begann Deutschiand den I. Weitkrieg? Weiche Ursachen hatte dieser Krieg und was wurde zu seinem Aniass? — Warum wuchs im inneren des i. Weitkrieges der ii. Weitkrieg heran? — Weiche Feigen hatte der ii. Weitkrieg für Deutschiand? — Wie kam Deutschiand zur Wiedervereinigung? Wie haben ein fache Bürger dieses Ereignis empfunden? 1. ^Lest bitte die chronologische Tabelle. Über welche Ereignisse seid ihr gut / nicht besonders gut / gar nicht informiert? 2. ^Auf den Seiten 233—234 findet ihr Aufgaben für die Projektarbeit. Macht euch bitte daran! Die wichtigsten Perioden der deutschen Geschichte Zeitperiode Wichtige Ereignisse 800 Karl der Große wird zum König des fränkischen Reiches gekrönt 843 Teilung des fränkischen Reiches unter den Söhnen Kaib. Ludwig der Deutsche bekommt den östlichen Teil, Diimil beginnt die deutsche Geschichte Продолжение Zoltperlode Wichtige Ereignisse B02 Otto 1. wird in Rom zum Kaiser gekrönt. So wird das Heilige Römische Reich gegründet 1162-1190 Kaiser Friedrich 1. Barbarossa 1197 Österreich wird zum selbstständigen Staat 1254-1273 Interregnum'. Schwächung der Reichszentralgewalt. Beginn der Zersplitterung des Landes 1315 Unabhängigkeit der Schweiz 1356 „Die Goldene Bulle“ — die erste Verfassung des Heiligen Römischen Reiches. Der Kaiser wird von den größten Erzbischöfen, Herzogen und Markgrafen des Reiches gewählt. Das Land wird das Heilige Römische Reich Deutscher Nation genannt Mitte des 14. Jahrhunderts Entwicklung der deutschen Städte. Die Hanse 1453 Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck Mitte des 15. — Mitte des 16. Jahrhunderts Reformation: Kampf gegen die geistige und politische Herrschaft der katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen feudalen Mächtegruppen, begonnen von Martin Luther. Völliger Bruch mit der römisch-katholischen Kirche 1483-1546 Martin Luthers Bibelübersetzung 1524-1525 Der große deutsche Bauernkrieg 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg zwischen dem Kaiser und den Fürstengruppen. Durch Einmischung von Frankreich, Spanien und Schweden wird zum ersten gesamteuropäischen Krieg. Endet mit dem Westfälischen Frieden Ende des 17. - Beginn des 18. Jahrhunderts Niedergang des Reiches. Erhöhung Preußens 1740 Friedrich II. wird zum Preußenkönig. Maria-Theresia wird Kaiserin von Österreich und Ungarn 1756-1762 Siebenjähriger Krieg zwischen Preußen und Österreich ' das Interregnum — г^геждуцарствие Продопжппип Zeitperiode Wichtige Ereignisse 1799-1816 Kriege gegen Napoleon 1806 Rheinbund. Ende des Heiligen Römischen Reiches 1814-1815 Wiener Kongress. Gründung des Deutschen Bundes unter der Vorherrschaft von Österreich 1848-1849 Revolution in Preußen 1848 Eröffnung der Nationalversammlung in Frankfurt 1862 Otto von Bismarck wird zum preußischen Ministerpräsidenten 1866 Krieg Preußens gegen Österreich 1866-1867 Ende des Deutschen Bundes. Gründung des Norddeutschen Bundes unter der Vorherrschaft Preußens 1870-1871 Deutsch-Französischer Krieg 1871 Vereinigung Deutschlands. Gründung des Deutschen Reiches. In Versailles' wird Wilhelm 1. zum Deutschen Kaiser gekrönt 1914-1919 Erster Weltkrieg. Endet mit der Friedenskonferenz in Versailles 1918 Novemberrevolution. Ausrufung der Republik 1931-1933 Die nationalsozialistische Bewegung. Machtübernahme durch Adolf Hitler 1938 Deutschland annektiert Österreich 1939-1945 Zweiter Weltkrieg 1941 Überfall deutscher Wehrmacht auf die Sowjetunion 1945 Kriegsniederlage Deutschlands. Die Sowjettruppen marschieren in Berlin ein. Beginn des Nürnberger Prozesses gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher 1949 Gründung auf dem Territorium Deutschlands zweier deutscher Staaten: der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Konrad Adenauer — der erste Bundeskanzler der BRD. Wilhelm Pieck — der Präsident der DDR 1990 Wiedervereinigung Deutschlands. Helmut Kohl und Michail Gorbatschow Versailles (lies: Версаль) — город во Франции недалеко от Парижа liejrte. ProleWe 1. >■ Wählt bitte die bedeutendsten Ereignisse aus ver- schiedenen Jahrhunderten, sammelt dazu Materialien und berichtet ausführlicher darüber (schriftlich und mündlich). 2. h Lest bitte die Texte zur Geschichte Deutschlands und macht die Aufgaben dazu. 3. ^ Stellt eine Chronik des Zweiten Weltkrieges zusam- men. Zeigt die Rolle der Sowjetarmee in der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. 4. ^ Sucht Informationen über berühmte Menschen, die eine besonders wichtige Rolle in der Geschichte Deutschlands gespielt haben. 5. ^ Die Geschichte Deutschlands und Russlands war immer aufs Engste verbunden. Zeigt das anhand von historischen Beispielen. Sucht Informationen über große Deutsche in Russland. 6. ^ Macht eine Ausstellung eurer Materialien und führt eine Konferenz durch. Lesetexte zur Geschichte Deutschlands I. Von edlen Rittern 1. ^a) Edle Ritter und schöne Damen wurden zum Inbegriff der Romantik. Wie entwickelte sich die Ritterkultur? Welche Assoziationen habt ihr mit dem Wort „Ritter“? Sammelt bitte Stichwörter. b) Lest den Text und sagt, was ihr schon gewusst habt lind was für euch neu war. Aber findet zuerst die Bedeutungen folgender Wörter im Wörterbuch. die Burg — der Lehnsmann — reiten (i, i) — die Rüstung — der Stand — die Jagd — die Minne — der Minnesänger — Aus Reitern wurden Ritter Wer heute durch Deutschland reist, kann an vielen Orten Burgen und Burgruinen sehen. Sie sind ein Überbleibsel aus der Ritterzeit. Ritter waren zunächst einmal nichts anderes als Lehnsmänner, die mit ihrem Herrn in die Schlacht ritten. Aus diesen schwer gerüsteten Reitern entstand allmählich ein eigener Stand mit einer eigenen Lebensweise und strengen Regeln. In Friedenszeiten galten^ die Jagd und die Teilnahme an Turnieren als standesgemäßer^ Zeitvertreib für einen Ritter. Zur ritterlichen Lebensweise gehörte auch die so genannte ,,Minne“, die Verehrung'* adliger Frauen, um deren Gunst und Liebe bei Turnieren gekämpft wurde. Manche rühmten die Frauen auch in Erzählungen und Gedichten. Als die bekanntesten Minnesänger gelten heute Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue und Heinrich von Oferdingen. копье - der Speer забрало - das visier uium - der Scbll меч - das Schwer c) Findet im Text Antworten auf folgende Fragen. — Wer waren die Ritter? — Welchen gewöhnlichen Zeitvertreib hatten die Ritter ii Friedenszeiten? — Was ist die Minne? — Wer waren die Minnesänger? ' das Überbleibsel — остаток, пережиток * galten (Prät. от gelten — считаться) — считались standesgemäß — соответствующий сословию * die Verehrung — уважение, почитание 3 2. d) Seht den Text durch und schreibt eine Definition (определение) des Begriffs „der Ritter“. Versucht zu erklären, wer die Ritter waren und was sie gewöhnlich machten. Wen kann man heute metaphorisch als Ritter bezeichnen? ^Erinnert ihr euch an die Ballade von Friedrich Schiller „Der Handschuh“? Wie kann man den Ritter Delorge charakterisieren? Nehmt die Wörter aus dem Wortsalat. ^\о\г edel stark stn Pr se •Q II. Durch Eisen und Blut zum Ziel ln der deutschen Geschichte gibt es eine Periode, die den Namen einer großen Persönlichkeit trägt. Fast dreißig Jahre (von 1862 bis 1890) werden als „Bismarckzeit“ bezeichnet. Und das ist gerechtfertigt: Otto von Bismarck gilt als der eigentliche Gründer des Deutschen Reiches, und er übte auch auf die Entwicklung der Gesellschaft seiner Zeit großen Einfluss aus. Machen wir uns mit einem der größten Politiker der Weltgeschichte und seiner Epoche bekannt. 1. ^ a) Um den nächsten Text lesen und verstehen zu kön- nen, müsst ihr die Bedeutung folgender Wörter kennen. Nehmt, wenn nötig, das Wörterbuch zu Hilfe. der Bund — der Anlass — die Vorherrschaft — die Truppe — der Ministerpräsident — das Herzogtum — der Nationalstaat — j-n zum Kaiser ausrufen — b) Merkt euch bitte die Wortbildung. Nennt russische Äquivalente zu den folgenden Wörtern. schlagen (u, a) — die Schlacht führen (-te, -t) — die Führung verbinden (a, u) — der Bund — der Verbündete c) übersetzt bitte diese Wortverbindungen, der Bund — (sich) mit dem Bund verbinden — sich mit dem Bund zusammenschließen — den Bund auflösen — aus dem Bund austreten — der Krieg — der Befreiungskrieg — der Anlass zum Krieg — den Krieg provozieren — den Krieg erklären — den Krieg führen — im Krieg siegen — d) Lest bitte den Text und den Kommentar dazu. Sagt, um weichen Zeitabschnitt es in diesem Text geht. Nach dem Scheitern' der Revolution (1848—1849)* bildeten die deutschen Staaten einen Bund, in dem Preußen und Österreich wieder um die Vorherrschaft stritten. Zum neuen starken Mann der deutschen Politik wurde der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck. Am 30. September 1862 sagte er: „Nicht auf Preußens Liberalismus sieht Deutschland, sondern auf seine Macht; nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse^ werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut.“ Bismarcks Ziel war ein starker deutscher Nationalstaat unter preußischer Führung. Und dafür war ihm jedes Mittel recht^. Und 1866 erklärte er: „Wir brauchen Krieg, nur Krieg.“ Er bekam seinen Krieg. Den Anlass boten Streitigkeiten um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Im Juni 1866 trat Preußen aus dem Deutschen Bund* aus und provozierte einen Krieg gegen Österreich und seine Verbündeten. In der Schlacht von Königgrätz siegten die preußischen Truppen am 3. Juli 1866 unerwartet ' das Scheitern — крах ^ der Majoritätsbeschluss — постановление большинства ^ dafür war ihm jedes Mittel recht — для этого его устраивало любое средсшо; для этого все средства были хороши schnell. Der Deutsche Bund wurde aufgelöst und Österreich aus Deutschland hinausgedrängt^ Preußen schloss sich mit den Staaten nördlich des Mains zum Norddeutschen Bund* zusammen. Die Deutschen sahen in Bismarck den Mann, der den alten Traum von der Einheit Deutschlands verwirklichen könnte. Die nationalle Welle wollte Bismarck ausnützen und die süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund verbinden. Als Mittel dazu diente ihm wieder ein Krieg, ein Krieg gegen den gemeinsamen Feind Frankreich. Durch geschicktes Taktieren^ erreichte Bismarck, dass Frankreich Preußen und damit auch seinen Verbündeten den Kiioy erklärte und vor der Welt als Aggressor dastand. Die nationale Begeisterung, die nun ausbrach^, ähnelte der von den BefiGiiingskriegen. Soldaten aus ganz Deutschland marschierten gegen Frankreich und schlugen die Franzosen am 2. September 1870 in der Schlacht von Sedan. Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles Neben dem Kaiser steht der badische Großherzog. Vor der Erhebung stehen der Reichskanzler, Herzog Bismarck (in Weiß) und der Feldmarschall Moltke, der die stärkste Armee Europas derjenigen Periode geschaffen hat. ' hinausdrängen — вытеснять ^ durch geschicktes Taktieren -^ ausbrechen — вспыхивать посредством ловких манипуляций Nach diesem gemeinsamen Sieg war die Einheit Deutschland-, näher als nie zuvor^ Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles der preußische König Wilhelm zum Deutschen Kaiser Wilhelm I. ausgerufen. Das war das Geburtsdatum des deutschen Kaiserreichs. Die Revolution (1848—1849) — революции 1848 r. прокатились по всем странам Европы. Они происходили в особых для кахсдой страны условиях. Как правило, во главе революций стояла либеральная интеллигенция, принадлежащая к средне{.лу классу, вдохновляемая идеалами Французской революции. В Германии революция ставила целью создание единого германского национального государства и ликвидацию феодально-абсолютистских порядков; окончилась контрреволюцией и поражением. Der Deutsche Bund — Германский союз — объединение германских государств под гегемонией Австрии, создан (в составе 39 государств) 8 июня 1815 г. на Венском конгрессе; ликвидирован после разгрома Австрии в войне 1866 г. с Пруссией. Der Norddeutsche Bund — Северо-Германский союз — в 1867—1870 гг. федеративное государство к северу от Майна, созданное под гегемонией Пруссии после ее победы в австро-прусской войне и распада Германского союза. Один из этапов объединения германских государств. e) Lest den Text noch einmal und versucht euch die Daten zu merken. f) Sagt, welchem Ereignis welches Datum entspricht. 1. die Revolution 2. Schlacht von Königgrätz war ... näher als nie zuvor — было ближе чем когда-либо 3. Krieg gegen Frankreich 4. Wilhelm I. wird zum Deutschen Kaiser ausgerufen 5. Deutscher Krieg (gegen Österreich) 6. Schlacht bei Sedan 7. Bismarck wird preußischer Ministerpräsident a) 1848—1849 b) September 1862 c) Juni 1866 d) 3. Juli 1866 e) 1870—1871 f) 2. September 1870 g) 18. Januar 1871 2. ^a) Die Vereinigung Deutschlands hatte einige Etappen. Es wurden verschiedene Bünde gebildet und dann durch Kriege aufgelöst. Österreich und Preußen stritten um die Vorherrschaft. Stellt die Ereignisse in die richtige Reihenfolge. A. 1866 trat Preußen aus dem Deutschen Bund und erklärte den Krieg gegen Österreich. B. Nach dem Krieg gelang es, deutsche Staaten unter der Führung Preußens zu einem gemeinsamen Reich zu verbinden, und Wilhelm I. wurde zum Deutschen Kaiser ausgerufen. C. Um die süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund zu verbinden, provozierte Preußen den Krieg gegen Frankreich. D. 1867 schlossen sich einige deutsche Staaten mit dem Norddeutschen Bund zusammen. E. Am 8. Juni 1815 wurde auf dem Wiener Kongress der Deutsche Bund unter der Führung Österreichs gegründet. F. Nach dem Krieg wurde der Deutsche Bund aufgelöst und Österreich wurde aus Deutschland herausgedrängt. b) Der Ideologe der Vereinigung Deutschlands — Bismarck — sagte: „Wir brauchen Krieg, nur Krieg.“ Schreibt aus dem Text die Stichwörter, die folgende Kriege charakterisieren. Füllt die Tabelle auf Seite 241 Deutscher Krieg Deutsch-Französischer Krieg Die Daten ... Die Teilnehmer ... Das Ziel Österreich aus Deutschland herausdrängen Die entscheidende Schlacht Der Sieger ... ■... Die Folgen ... с) Sucht im Text Antworten auf die Fragen. — Welche zwei Staaten stritten um die Vorherrschaft in Deutschland? — Wer war der starke Mann der deutschen Politik zu jener Zeit? — Die Folge welchen Kriegs war das Auflösen des Deutschen Bundes? — Welche Staaten schlossen sich zum Norddeutschen Bund zusammen? — In welchem Krieg vereinigten sich die norddeutschen und süddeutschen Staaten? — Was half den Deutschen Frankreich im Krieg zu besiegen? — Welcher Traum der Deutschen wurde nach dem DeutschFranzösischen Krieg verwirklicht? — Unter wessen Führung geschah die Vereinigung Deutschlands? — Wer wurde zum Deutschen Kaiser in Versailles ausgerufen? d) Also, wie stellt ihr euch den Prozess der deutschen Einigung im 19. Jahrhundert vor? Seht den Text, den Kommentar und die Übungen durch und referiert darüber. e) Findet im zweiten Absatz das Zitat von Bismarck und übersetzt es. Was war das wichtigste Mittel des deutschen Einigungsprozesses? Könnte man ohne Kriege und menschliche Opfer (жертвы) auskommen? Diskutiert darüber. f) Deutschland ist eng mit zwei größten Kriegen in der Weltgeschichte verbunden: mit dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Sie beeinflussten stark seine Entwicklung und seine Stellung in der Welt. Das sind tragische Seiten der Geschichte Deutschlands. Lest darüber in der nächsten Einheit. III. Eine Zivilisation im Krieg 1. ^Am Ende des 19. Jahrhunderts nach der Vereinigung war Deutschland das stärkste Land in Europa. Und der größte Wunsch seiner herrschenden Klasse war es, dass Deutschland eine Weltmacht wird. Der Kampf um die Kolonien und um die Vorherrschaft in der Welt war die Ursache des Ersten Weltkrieges, der von Deutschland provoziert wurde. An diesem Krieg nahmen fast 30 Länder teil. Man könnte sagen, die ganze Zivilisation war im Krieg. a) Lest den Text, um das Wichtigste zu verstehen. Schlagt zuerst folgende Wörter im Wörterbuch nach. herrschen — der Bewegungskrieg — die Neutralität verletzen — der Stellungskrieg — den Angriff niederschlagen — der Schützengraben — sich verhärten — der Waffenstillstand — Der europäische Kontinent zerfiel am Ende des 19. Jahrhunderts in zwei Teile: auf der einen Seite stand die enge Verbindung zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland, auf der anderen der Dreibund' aus Deutschland, Österreich und Italien. Nach Jahren wachsender Spannung zogen die Regierungen ihre Länder in den Krieg hinein. Der Anlass zum Kriege war der Mord des österreichischen Thronfolgers des Erzherzogs Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo. Den Anfang der Kriegshandlungen machte Deutschland. Es verletzte auf dem Marsch gegen Frankreich die belgische Neutralität. Russland wollte Frankreich helfen und begann auch den Krieg im Osten. Doch der Angriff von Russland wurde von den deutschen Truppen niedergeschlagen. In der Folge verhärteten ' der Dreibund — Тройственный союз sich die Fronten, aus dem Bewegungskrieg wuido nin Stellungskrieg. Monate und Jahre vergingen, während der Krieg in den Schützengräben auf dieselbe Art und Weise verlief: mit kleinen blutigen Ausfällen', um wenige Meter Boden zu gewinnen und am nächsten Tag wieder zu verlieren. 1917 geschah die Revolution in Russland und Deutschland befreite sich von einem der Kriegsgegner. Aber im April traten die USA in den Krieg ein, was die Situation an den Fronten nur erschwerte. Der Druck der Truppen Englands, Frankreichs und der USA führte zu einer für Deutschland wirtschaftlich und militärisch aussichtslosen^ Lage. Die Revolution im November 1918, der Thronverzicht^ des Kaisers und die Gründung der Republik führten zu dem Waffenstillstand. Der Krieg sollte blutig, aber kurz sein, aber er wurde zum totalen Krieg und endete erst 1919 mit dem Vertrag von Versailles. Dieser Krieg unterschied sich von den anderen sehr stark. Die Technik auf dem Gebiet der Waffen und Zerstörungsmittel machte gewaltige Fortschritte. Erstmals wurde der Krieg auch unter Wasser und in der Luft geführt. Zum ersten Mal wurde Giftgas für die Vernichtung der Menschen benutzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Welt anders: politisch, ökonomisch und in den Köpfen der Menschen. Die Bevölkerung Deutschlands war müde und verzweifelt. Die Wirtschaft des Landes war total zerstört. Die Kriegspropaganda stärkte den Nationalismus. Im Inneren des Ersten Weltkrieges wuchs der Zweite Weltkrieg. b) Seht die Chronologie des Ersten Weltkrieges durch und markiert nur die Ereignisse, die im Text erwähnt wurden. -1- 28. Juni 1914: Der österreichische Thronfolger wird in Sarajevo ermordet August 1914: Die deutschen Truppen dringen in Belgien ein, um danach gegen Frankreich zu marschieren September 1914: Französischer Gegenangriff an der Marne September 1914: Die russische Armee wird in Tannenberg geschlagen ' der Ausfall (-e) — вылазка ^ aussichtslos — безнадежный ^ der Thronverzicht — отречение от престола Продолжение 1915: Italien tritt in den Krieg an der Seite Frankreichs, Engiands und Russiands ein Juni—November 1916: Französisch-englischer Angriff an der Somme Februar 1917; Revoiution in Russiand August 1917: Die USA treten in den Krieg ein März 1918: Frieden zwischen Deutschiand und Russiand November 1918: Revolution in Deutschland November 1918: Das besiegte Deutschiand unterzeichnet den Waffenstilistand Juni 1919; Vertrag von Versaiiies c) Lest den Text noch einmal und beantwortet die Fragen. — Welche politischen Bündnisse (союзы) wurden am Ende des 19. Jahrhunderts gebildet? — Welche Ursachen hatte der Erste Weltkrieg? — Was wurde zum Anlass des Krieges? — Warum wurde der Bewegungskrieg ein Stellungskrieg? Wie lange dauerte er? — Welchen Einfluss auf den Krieg hatte die Revolution in Russland? — Wann traten die USA in den Krieg ein? — Welche Ereignisse in Deutschland führten zu seiner aussichtslosen Lage? — Wann endete der Krieg? — Welche Atmosphäre herrschte damals in Deutschland? d) Wodurch unterschied sich der Erste Weltkrieg von den anderen Kriegen? Welche wissenschaftlichen Errungenschaften Ende des 19. — Anfang des 20. Jahrhunderts veränderten den Krieg? 2. ^a) Wisst ihr, dass die Unterzeichnung des Vertrages von Versailles^ im Spiegelsaal des Versailles- ’ die Unterzeichnung des Vertrages von Versailles — подписание Версальского договора Schlosses stattfand? Das heißt, an demselben Ort, an dem vor 50 Jahren das Deutsche Reich ausgerufen und Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser proklamiert worden war. Lest über den Inhalt des Vertrages und antwortet auf die Frage: Warum wuchs im Inneren des Ersten Weltkrieges der Zweite Weltkrieg? Dem Vertrag nach musste Deutschland 10% seines Gebietes abtretenV Eisass-Lothringen sollte an Frankreich fallen und große Teile Westpreußens, Posen und Pommern an Polen. Nordschleswig wurde an Dänemark abgetreten, das Saargebiet wurde für 15 Jahre dem Völkerbund^ unterstellt. Die deutschen Kolonien mussten auch an den Völkerbund abgegeben werden. Das Deutsche Reich musste vollständig abrüsten^. Es wurde festgestellt, dass das Deutsche Reich allein schuldig am Krieg war und Reparationen zahlen musste. b) in Geschichtslehrbüchern könnt ihr die Landkarten von Europa vor und nach dem Krieg finden. Sucht darauf alle im Text genannten Gebiete. Bestimmt, ob die Verluste Deutschlands wirklich groß waren. c) Welche bekannten deutschen Schriftsteller schilderten in ihren Werken diese Periode in der Geschichte Deutschlands? Sucht Informationen darüber. IV. Der totale Krieg 1. ^ Nur 30 Jahre konnte Europa und die ganze Welt den Frieden genießen. 1933 kamen die Nationalsozialisten^ in Deutschland an die Macht. ' abtreten — уступить, отдать ^ der Völkerbund (1919—1946) = Лига Наций — образованный после Первой мировой войны с целью сохранения мира во всем мире и стимулирования сотрудничества союз государств, администрация которого располагалась в Женеве. ^ musste abrüsten — должна была разоружиться * die Nationalsozialisten = die Mitglieder der NSDAP (die Nationalsozialislisclm deutsche Arbeitspartei) — национал-социалисты = члены Национал-социилиг ж ческой немецкой рабочей партии / фашисты a) Lest den Text und sagt, welche Pläne der Umformung Europas Hitler hatte. Dot Plan Hitler-Deutschlands sah vor, in Mitteleuropa einen ..tloulschen" Block zu errichten auf Kosten’ Polens, der iHchochoslowakei und Österreichs. Danach sollte Frankreich MiiKidtgeschlagen werden. England sollte neutralisiert werden. Am Vicliluss sollte der Angriff auf die UdSSR^ stehen. Hitler formulierte ■.iiinii Ziele schon am 3. Februar 1933: „Eroberung neuen Lebens-munis im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung“. b) Seht den Text noch einmal durch und sagt: Warum wird hier der Krieg „totaler Krieg“ genannt? c) Alle Ereignisse des Zweiten Weltkrieges sind euch bestimmt bekannt. Seht euch die Daten an, die die Chronologie des Krieges darstellen, und ordnet die Ereignisse den Daten zu. Sucht aber zuerst die Bedeutung folgender Wörter im Wörterbuch. diu Schlacht — di0 Belagerung (belagern (Akk.) — (Int Überfall (überfallen (Akk.) — (lut Vorstoß (vorstoßen gegen (Akk.) — nngreiten (Akk.) — Wie ist es also richtig? I September 1939: 2. April—Juni 1940: 3. November 1940: 4. Juni 1941: 5. November 1941: 6. Oktober 1941: 7. Dezember 1941: 8. November 1942 — Januar 1943: 9. Juli — August 1943: 10. Juni 1944: 11. August—September 1944: 12. Februar 1945: ’ auf Kosten — за счет ^ die UdSSR = die Sowjetunion СССР = Советский Союз 13. April 1945: 14. August 1945: 15. September 1945: a) Wende des Kriegsverlaufs; große Schlacht bei Kursk b) Belagerung Leningrads c) Schlacht vor Moskau d) Konferenz von Jalta e) Luftschlacht um England f) Kapitulation Japans g) Japanischer Überfall auf Pearl Harbour’; Japan, Deutschland und Italien den Krieg h) Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki i) Deutsche Invasion^ in Dänemark, Norwegen, Niederlande, Luxemburg und Frankreich j) Letzter Schlag gegen Deutschland, Hitlers Selbstmord; Truppen der Sowjetunion und der USA treffen sich an der Elbe; sowjetische Besetzung Berlins, Kapitulation Deutschlands k) Sowjetischer Vorstoß gegen Deutschland l) Deutschland greift Polen an, der Zweite Weltkrieg beginnt m) Schlacht bei Stalingrad n) Befreiung Frankreichs o) Hitler greift die UdSSR an die USA erklären in Japan Belgien, die 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 n d) Wer kann jetzt kurz die Abfolge der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges nennen? 2. ^Welche Folgen hatte der totale Krieg? Was sollte aus Deutschland werden? a) Lest den Text, um diese Fragen zu beantworten. Im Frühjahr 1945 war das Deutsche Reich vollständig von Truppen der Kriegsgegner besetzt. Am 8. Mai kapitulierte es bedingungslos; den Nationalstaat der Deutschen gab es nicht mehr. ' Pearl Harbour — Пёрл-Харбор (военно-морская база США в Тихом океанеО ^ die Invasion (-en) — вторжение а) Lest den Text und markiert die wichtigsten Etappen der Wiedervereinigung. Dot Fall der Berliner Mauer' am 9. November 1989 markierte (las Ende des Kalten Krieges, den Zusammenbruch der Planwirtschaften^ der sozialistischen Länder und das Ende der rf’ilung Europas. Der Fall der Mauer war das wichtigste Ereignis für die Einheit des deutschen Staates, die am 3. Oktober 1990 vollzogen wurde'^. Im Mai 1989 wurde die Grenze zwischen Ungarn und Österreich geöffnet. Tausende von DDR-Bürgern konnten in den Westen ausreisen. Die DDR-Regierung war gezwungen, die Reisemöglichkeiten ihrer Bürger zu beschränken und im September kam es zu Massendemonstrationen der DDR-Bevölkerung in Leipzig, Ostberlin und anderen Städten. Die nicht zu stoppende Massenflucht führte schließlich zur Öffnung der Grenzen. Im März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt. Im Mai wurde das erste der „Zwei plus Vier“-Treffen durchgeführt, auf denen die Außenminister der DDR, der BRD und der vier Siegermächte'' über den deutschen Einigungsprozess verhandelten^. Ende August 1990 beschloss die Volkskammer® der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Am Tag des Beitritts, dem 3. Oktober, setzten die vier Siegermächte ihre Sonderrechte aus^. b) Sagt, was Neues ihr aus dem Text erfahren habt. Ich habe erfahren, dass ... Für mich war es neu, dass ' der Fall der Berliner Mauer — падение Берлинской стены ■' die Planwirtschaft — плановая экономика (тип экономического развития, которого придерживались страны социалистического лагеря) ® vollziehen — совершать, осуществлять * die Außenminister der vier Siegermächte — министры иностранных дел четырех держав-победительниц ® verhandeln (mit Dat., über Akk.) — вести переговоры с кем-л., о чем-л, ® die Volkskammer — Народная палата (парламент ГДР) ^ setzten die vier Siegermächte ihre Sonderrechte aus — четыре великие державы (страны-победительницы Второй мировой войны) прекратили действие своих особых прав die Berliner Mauer am 9. November ... im Mai 1989 die Grenze ... die Massendemonstrationen in vielen Städten der DDR ... im März 1990 die ersten freien Wahlen ... im Mai 1990 das erste „Zwei plus Vier“-Treffen ... Ende August 1990 die Volkskammer der DDR ... am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands ... c) Ihr wisst bestimmt, dass die Berliner Mauer am 31. August 1961 gebaut wurde. Sie verschloss die Grenze zwischen der BRD und der DDR. Die Berliner Mauer wurde zum Wahrzeichen des Kalten Kriegs. Und welche symbolische Bedeutung hatte der Fall der Mauer am 9. November 1989? d) Den Fall der Berliner Mauer nennt man oft die „sanfte Revolution“. Was meint ihr, warum? Welche Revolutionen kennt ihr noch, die in den 90er-Jahren zum Ende der sozialistischen Regime in den ost- und zentraleuropäischen Ländern geführt haben? e) Welche sozialpolitischen Prozesse in der Sowjetunion in den 80er-Jahren haben zum Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands beigetragen? Mit wessen Namen waren diese Prozesse verbunden? 2. ^a) Lest jetzt die Erinnerungen eines Deutschen, der als Schüler den Fall der Mauer miterlebt hat. Markiert die Stichwörter, die die Atmosphäre auf den Straßen Berlins beschreiben. Keiner wusste damit umzugehen^ Ich habe am Morgen in den Radionachrichten gehört, dass die Mauer offen ist. Die ersten DDR-Bürger waren schon im Westen. Ich bin dann in die Schule gegangen, aber unser Lehrer sagte, dass wegen der Maueröffnung die Schule ausfällt^. ' keiner wusste damit umzugehen — никто не знал, что с этим делать * die Schule fällt aus — занятия в школе отменили Keiner hatte die Öffnung für möglich gehalten. Das war unglaublich. Ich bin mit meinen Freunden mit der S-Bahn zu einem Grenzübergang gefahren. Es waren viele Jugendliche, aber auch Erwachsene und ganz alte Menschen da. Die Stimmung war wahnsinnig. Überall standen Gruppen und feierten. Wir haben geklatscht und euphorisch gejubelt’. Viele haben sich umarmt, aber manche Menschen haben auch geweint. Das ging bestimmt drei oder vier Stunden lang. Im Laufe der Tage wurden mehrere Straßen zwischen West und Ost geöffnet. Da kam eine merkwürdige Zeit. Es gab die Mauer noch, und es gab die Grenzsoldaten, aber keiner wusste damit umzugehen. Wir haben die Mauer mit Hammer^ beschlagen und Stücke dann als Souvenirs auf der Straße verkauft. Keiner wusste ja, wie es sich entwickelt. Es konnte sein, dass morgen die Mauer wieder dicht^ ist. Man hatte das Gefühl, dass die Ostregierung nicht alles rückgängig machen"* konnte, aber man war super unsicher. b) Wie war also die Stimmung der Einwohner Ostberlins? Wie haben sie gefeiert? Was haben sie gemacht? c) Welche Wörter im Text zeigen, dass hier gesprochene Sprache (разговорный язык) gebraucht wird? 2. ^Eure Meinung bitte! Wie haben die meisten Deutschen die Teilung ihres Landes empfunden (восприняли)? gleichgültig □ schmerzhaft □ mit Freude □ Warum? (Mehrere Antworten sind möglich.) Die Ost-West-Grenze ging durch viele Familien. Sie machte die Vertreter einer Nation zu Gegnern. J Sie verletzte (травмировала) das Nationalgefühl der Deutschen. □ Sie war zu lang. □ ' jubeln — ликовать, торжествовать, веселиться * der Hammer (-) — молоток ® dicht — ЗД.: целый, непроходимый ^ rückgängig machen — вернуть назад Haben die sozialpolitischen Ereignisse in Russland eine poaltivn Rolle für die Wiedervereinigung Deutschlands gespielt? ja J nein □ bin nicht sicher □ Kontrolle oder Selbstkontrolle Um eure Leistungen zu prüfen, macht den Test 3 im Arbeitsbuch. Deutsch-russisches Wörterbuch tu Muskulinum мужской род n Nmittum средний род t I emininum женский род fil Plural множественное число знак ударения показывает, что приставка или часть слова отделяется * сильный глагол (s) спрягается со вспомогательным глаголом sein А Abitur п (-е) выпускной экзамен das Abitur bestehen сдавать экзамен на аттестат зрелости Abkürzung f (-en) сокращенное слово, аббревиатура äbrufen* зд.\ изъять, найти, получить (через Интернет) Akkordeon п (-s) аккордеон akzeptieren принимать (к сведению)-, признавать allmählich постепенно äneignen, sich (Dat.) присваивать что-л. Angaben р/ данные, сведения ängehen* касаться кого-л., иметь отношение к кому-л. das geht mich nichts an это меня не касается Anreise f (-n) приезд, прибытие anrühren замешивать änschließen* присоединять änschnallen, sich пристегиваться ремнем безопасности (н машине) änwenden применять atonal атональный äufbewahren сохранять Aufenthalt т (-е) пребывание, проживание aufgeschlossen общительный, отзывчивый Aufkleber т (=) наклейка äufrütteln тормошить, встряхивать äufwelsen* обнаруживать äufzeigen показывать, выявлять Ausbildungsmöglichkeit f (-en) возможность получения образования Ausdruck т (-е) 1. выражение: 2. чувство, экспрессия ausdrucksvoll выразительный, красноречивый auseinander setzen, sich mit j-m спорить, дискутировать äusgeben* расходовать, тратить äusgucken выглядывать äusschütten высыпать, выливать sein Herz äusschütten äussterben’^ вымирать äustauschen обменивать Austauschschüler m (=) обмена излить душу ученик, участвующий в программе В bahnen прокладывать sich (Dat.) den Weg bahnen пробивать себе дорогу Band f (-S) музыкальная группа beachten замечать Beamte т, f (-п) служащий, служащая Bedürfnis п (-se) потребность, нужда beeindruckend впечатляюще beeinflussen оказывать влияние befreunden, sich mit (Dat.) подружиться, сблизиться befreundet sein быть в дружбе с кем-л. begeistern воодушевлять, вдохновлять, восхищать begeistert sein von (Dat.) быть в восторге behandeln 1. обращаться, обходиться с кем-л.; 2. обрабатывать, разрабатывать (тему, проблему) Beitrag т (-е) вклад einen Beitrag leisten zu (Dat.) внести вклад во что-л. beleidigen обижать кого-л. beleidigt обиженный, оскорбленный die beleidigte Tomate spielen изображать из себя обиженного Beschwerde f (-п) жалоба beschwören заклинать besiedeln заселять betreffend относительно мидиижмый, живой Bewunstaein п сознание litK.'iiilmind обворожительный, очаровательный Blkihniiaroi ^ Bildhauerkunst f скульптура, ваяние BiNchof т (-е) епископ hlaachon, ein bisschen немного llliialnstrument п (-е) духовой инструмент Blödsinn т чепуха Branche f (-п) отрасль Brauch т (-е) обычай Sitten und Bräuche нравы и обычаи BUndnis п (-se) союз Butter f масло in (bester) Butter sein быть в (полном) порядке С Cello п (-S) виолончель D Deckname т (-п) кличка Doppelzimmer п (=) комната (номер) на двоих drängen напирать, теснить drehen 1. вращать, крутить; 2. снимать {кинофильм) Druckbuchstabe т (-п) печатная буква drücken, sich an (Akk.) прижиматься к кому-л. Е egai безразличный mir ist (es) ailes egai мне (это) все безразлично Eheschließung f (-еп) бракосочетание Elche f (-П) дуб Eifersucht f ревность eifersüchtig sein auf (Akk.) ревновать кого-л. Eiizug m (-e) скорый поезд Einblick m (-e) взгляд Einblick in (Akk.) gewinnen выяснить что-л. Eindruck m (-e) впечатление die Eindrücke hinterlassen оставлять впечатления einheimisch отечественный, местный Einheimische m, f (-n) местный житель, местная жительница Einschätzung f (-en) оценка ёinschenken наливать (напиток) einsparen экономить, сберегать empfangen’^ принимать endgültig окончательный engagieren, sich für (Akk.) вступиться, заступиться за кого-л. entsetzlich ужасный, ужасающий eptstehen'''^' возникать, происходить Entstehung f (-en) возникновение, происхождение enttäuscht разочарованный enttäuscht sein von (Dat.) быть разочарованным в ком-л. Enttäuschung f (-en) разочарование entwerfen* проектировать, составлять (план) entziehen*, sich (Dat.) уклоняться от чего-л. entzückend восхитительный Erdbeben п землетрясение Erfahrung f опыт Erfahrung machen убедиться на опыте erfassen охватывать ergänzen дополнять, добавлять erhalten* 1. получать; 2. сохранять, поддерживать Freundschaft erhalten сохранить дружбу erleben переживать, испытывать, узнавать (на собственном опыте) Erlebnis п (-se) переживание, событие (в жизни) ermöglichen сделать возможным, способствовать, содействовать чему-л. ermuntern zu (Dat.) побуждать к чему-л., вдохновлять на что-л. ernähren, sich питаться, кормиться ernst серьезный etw. ernst nehmen* принимать что-л. всерьез erobern завоевывать erreichen достигать erschließen*, sich j-m раскрыться перед кем-л. erwerben* приобретать erzeugen производить, вырабатывать Laute (Töne) erzeugen произносить звуки erzielen достигать, добиваться F fiiii/lnlerond очаровывающий fliimmnnd пламенный rinhnn um (Akk.) умолять, молить, просить о чем-л. florloron процветать i löto М >1) флейта flUntorn шептать, говорить шепотом l'IÜBtorstimme f (-п) шепот lordorn требовать Forderung f (-еп) требование forschend пытливый, испытующий Fortschritt т (-е) успех, прогресс förtsetzen продолжать Freizeitangebot п (-е) предложение по проведению свободного времени Freundschaft f (-еп) дружба Freundschaft schließen* заключать дружбу funkeln сверкать, искриться G Gastfamilie f (-п) принимающая семья Gastschüler т (=) принимаемый ученик Geduld f терпение Gefahr f (-еп) опасность Geige f (-n) скрипка geistlich духовный geistliche Musik духовная музыка gemeinsam вместе Gemeinsamkeit f (-еп) общность Genugtuung f внутреннее удовлетворение Gesang m (-e) пение gestatten разрешать, позволять, допускать gestehen* признаваться в чем-л. gewaltig сильный, могущественный, огромный Gewfisserschutz т охрана водных ресурсов Gewinn т (-е) зд.: прибыль gewöhnen, sich an (Akk.) привыкать Gewohnheit f (-en) привычка giftgrUn ядовито-зеленый Gipfel m (=) саммит (встреча на высшем уровне) Gitarre f (-n) гитара gleichaltrig одновозрастный, одних лет Gleichaltrige т, f (-п) ровесник, ровесница gleichberechtigt равноправный gleichermaßen равным образом, одинаково gleichgültig безразличный Grashalm т (-е) соломина grinsen ухмыляться Н Handel т торговля Harfe f (-П) арфа häufig частый heiraten (Akk.) жениться на ком-л., выходить замуж за кого-л. Heiratslustige т, f (-п) желающий вступить в брак heiter веселый, радостный hektisch упорный, настойчивый heräusgeben’'- издавать Herausgeber т (=) издатель Herausgeberteam п (-s) редколлегия Herkunft f происхождение herümhocken сидеть без дела herünterrutschen (s) скользить вниз, сползать heulen выть, реветь (громко плакать) hfnnehmen* принимать что-л., мириться с чем-л. hinterher позади, сзади Höhle f (-П) пещера Höhepunkt т (-е) кульминация Hütte f (-n) хижина J Jugendaustausch m молодежный обмен К Kahlschlag т сплошная вырубка kahl schlagen^' вырубать (лес) kauen жевать Kies т (-е) 1. гравий; 2. разг. деньжата Klang m (-о) звук kluppon лндигься, идти на лад, удаваться KInilnotto t (-n) кларнет kliitbclton in die Hände хлопать в ладоши knilplrin |<|нязывать K«mliikle knüpfen устанавливать контакты komponieren сочинять, писать (музыку) Komponist т (-еп) композитор Koniiiib.'iss т контрабас Koiiomime т (-п) ласкательное имя (прозвище) Kilttgoi т (=) воин, боец KiiliiiM|iit п (-er) культурное достояние kllmmurn, sich um (Akk.) заботиться о ком-л., о чем-л. Kompul т (=) товарищ Konnl / искусство hlldunde Kunst изобразительное искусство KiiRcholtier п (-е) мягкая игрушка kUsson, sich целоваться 1 I iindoiinmt п (-er) управление (одной из земель) iimiltiidhergreifend охватывающий страны l.mil т (-е) звук Lnhnnsweise f (-п) образ жизни l.ohm т глина Lnhmkllgelchen п (-) глиняный шарик L ••Idnnschaft f (-еп) страсть l.liditiing f (-еп) просека (в лесу) 1.1(1 п ( ei) веко Liehe / любовь Liehe auf den ersten Blick любовь с первого взгляда Llehesschwur т (-е) любовная клятва Llehesspruch т (-е) любовное изречение linsen рпзг. подглядывать Lorhoorblatt п (-er) лавровый лист Los п (-е) жребий, лотерейный билет etw. durch ein Los bestimmen определить что-л. с помощью жробия löslassenосвобождать, выпускать м mächtig могущественный Malerei f живопись mandelförmig миндалевидный Mangel m (-) an (Dat.) недостаток в чем-л. Maskottchen n (=) талисман Maßnahme f (-n) мера, мероприятие merkwürdig примечательный Mitbringsel n (=) подарок, сувенир mögen любить, нравиться Moos n (-e) Mox moosbewachsen поросший мхом Müll m мусор, сор Mundart f = Dialekt m mündlich устный das mündliche Schaffen устное творчеств murmeln бормотать Musikrichtung f (-еп) направление в музыке N nächahmen (Akk.) подражать кому-л. nächmachen (Dat.) подражать кому-л. в чем-л. Nächstenliebe f любовь к ближнему Nebel т (=) туман, мгла Neueinstufung f (-еп) новое распределение по категориям Neuerscheinung f (-еп) новое печатное издание Neugierde f любопытство die Neugierde auf etw. erwacht пробуждается любопытство к чему-л. О Öffentlichkeit f общественность Orgel f (-П) оргйн P Partnerschaft f (-еп) партнерство peinlich 1. мучительный, неловкий; 2. педантичный Peinlichkeit f (-еп) 1. тягостное положение; 2. педантичность Pfingsten n Троица Posaune f (-n) тромбон prädestinieren предназначать, предопределять prägen наложить отпечаток Piipilio t (-n) зрачок И innkon, sich um (Akk.) виться, обвиваться iiiHiint бурный Rtigenwald m (-er) тропический лес reisefertig готовый к путешествию Respekt т уважение Respekt vor j-m haben относится к кому-л. с уважением intton спасать Rohstoff т сырье illhrond трогательный, умилительный S Biilteninstrument п (-е) струнный инструмент siiunr кислый; разг. кислый, хмурый sauer sein auf (Akk.) быть недовольным чем-л. S.-ixophon п (-е) саксофон schaffen* убирать, устранять scheitern потерпеть неудачу Schlaginstrument п (-е) ударный инструмент schluchzen рыдать, всхлипывать schmeicheln льстить schnouzen, sich сморкаться Schriftsprache f (-n) письменный язык Schriftzeichen п {=) письменный знак schrill резкий, пронзительный Schlichtern робкий, застенчивый Schüleraustausch т школьный обмен Schülermitverwaltung f (-en) школьное соуправление Schutz т (-е) защита unter j-s Schutz stellen поставить под чью-л. защиту Schwung т (-е) взмах, полет j-n in Schwung bringen* раскачать кого-л. (заставить что-л. делать) Segen m благословение Selbstbewusstsein n самосознание, чувство собственного достоинства seufzen вздыхать Sinn т (-е) смысл Speicher т (=) амбар, склад speichern сохранять (данные) Spiel п (-е) игра j-n aus dem Spiel lassen* не впутывать кого-л. во что-л. Sprachwissenschaft f (-en) языкознание sprühen моросить (о дожде) Staatsoberhaupt п (-er) глава государства Stadtlandschaft f (-en) городской ландшафт Stadtrundfahrt f (-en) обзорная экскурсия по городу stärken укреплять stehen* стоять zu sich selbst stehen быть верным себе Steinstiege f (-n) каменная лестница stemmen, sich упираться Stimmung f (-en) настроение streicheln гладить, ласкать Streifen m (=) фильм sich einen Streifen ansehen посмотреть фильм süß сладкий, приятный Т Tablett п (-е) поднос Tasteninstrument п (-е) клавишный инструмент Testament п (-е) завещание, завет das Neue Testament Новый Завет (Евангелие) tolerant терпимый Toleranz f терпимость Toleranzschwelle f предел терпимости trauen (Dat.) верить, доверять кому-л. Trommel f (-n) барабан trommeln барабанить Trompete f (-n) труба trösten утешать Turm m (-e) башня и Uborgohen* проходить мимо, переносить überhören недослышать, пропускать мимо ушей Überlieferung f (-en) выдача, передача, пересказ überrascht удивленный Überraschung f (-еп) неожиданность, сюрприз Überschwemmung f (-en) наводнение übertragen* передавать, поручать umarmen обнимать umfassend обширный, широкий, охватывающий Umgang т общение, знакомство umklammern схватывать, обхватывать Umriss т (-е) очертание Umwälzung f (-en) переворот, преобразование Unbehagen п неловкость Unsicherheit f (-en) опасность, ненадежность Unterbringung f (-еп) размещение Untergang т (-е) гибель, разрушение unternehmen* предпринимать Unterrichtseinheit f (-en) единица обучения unterzeichnen подписывать unübersichtlich неясный, не наглядный (о расположении текста и т. п.) Uranfang т начало (всех) начал Ursprung т (-е) источник, происхождение ursprünglich первоначальный Urteil п (-е) суждение, оценка V Vebrauch т расход, потребление Wasserverbrauch т расход воды veranstalten устраивать, организовывать, проводить Veranstaltung f (-en) мероприятие, празднество Verantwortung f ответственность die Verantwortung für j-n übernehmen* опнзтственность за кого-л. vor.'inl wortungsvoll ответственный verbergen, sich* = verstecken, sich прятаться verdrossen недовольный, раздосадованный взять на себя vereinbaren mit (Dat.) договориться c кем-л. vereinigen объединять verewigen увековечить (от ewig вечный) vergeben* отдавать, раздавать die Zensuren vergeben выставлять оценки vergehen* (s) проходить, протекать (о времени) vergraben* закапывать, зарывать verheult sein быть заплаканным Verkehrssprache f (-п) язык общения verknallen, sich paar, втюриться, влюбиться verkündigen провозглашать, обнародовать verlieben, sich in (Akk.) влюбляться verliebt sein быть влюбленным в кого-л. Verlobung f (-еп) помолвка, обручение verloren потерянный vermeiden* избегать vermitteln 1. способствовать, содействовать: 2. сообщать vermutlich вероятно, предположительно veröffentlichen опубликовывать verringern уменьшать versagen (Akk.) j-m отказывать кому-л. в чем-л. verschenken дарить, раздаривать verschleiert завуалированный verschmutzen загрязнять Verschmutzung f (-еп) загрязнение Umweltverschmutzung f загрязнение окружающей среды versenden* отправлять, рассылать versinken* тонуть, погружаться versperrt загороженный, закрытый verständigen, sich mit (Dat.) über (Akk.) общаться, договариваться с кем-л. о чем-л., приходить к соглашению Verständigung f (-еп) договоренность, взаимопонимание Völkerverständigung f взаимопонимание между народами verstehen*, sich (gut, schlecht) понимать друг друга, ладить Versuchung f (-еп) искушение in Versuchung führen вводить в искушение, искушать Vertrag т (-е) договор vertraut интимный, близкий, хорошо знакомый Vertrautheit f (-еп) интимность, близость Vertreter т (=) представитель voiwirren спутать, запутывать verwirrt смущенный, сконфуженный Veiwliitholt f (-еп) смущение, сконфуженность vorwllelnn опустошать VUI zweifeln an (Dat.) отчаиваться Vlelfnlt I многообразие Vliilun t (-еп) взгляд, мнение vnlkatümllch народный VmiiuBBetzung f (-en) предпосылка v6iklimmen* зд.\ встречаться, употребляться Vnnong m преимущество den Vorrang vor j-m haben иметь преимущество перед ком-л. Vuirnt т (-е) запас Vorräte anlegen делать запасы Voi Bitzende т, f (-п) председатель Vcmiitell п (-е) предрассудок Vorurteile abbauen покончить с предрассудками W wahnsinnig сумасшедший Wnhiheltsllebe f любовь к истине, правдивость Wandzeitung f (-еп) стенгазета Weg т (-е) дорога, путь otw. In die Wege leiten подготавливать, устраивать, нала-жинать что-л. wAlitiin^ причинять боль кому-л. wehren, sich gegen (Akk.) защищаться, обороняться от кого-л. weltlich светский weltliche Musik светская музыка Werbung f (-en) реклама Wesen п (=) существо widerstehen'^ сопротивляться чему-л. Wimper f (-П) ресница winzig крошечный Wuhlstand т благосостояние, достаток zähmen укрощать zänkisch сварливый, склочный zärtlich нежный, ласковый Zärtlichkeit f (-еп) нежность Zeichentrickfilm т (-е) мультипликационный фильм Zensurendruck т давление (гнет) оценок zerbrechen* сломать, разбить Zerfall т распад zerspringen* трескаться, разрываться на части zerstreuen, sich разойтись, разбежаться Zipfel т (=) кончик, краешек, пола (сюртука) zögernd робко, колеблясь zügehen* подходить, приближаться gut auf Leute zugehen* хорошо сходиться с людьми Zuneigung f (-en) склонность, симпатия, расположение zurückgehen* auf (Akk.) прослеживать, выявлять (происхождение чего-л.) zurückgewinnen* приобрести вновь, вернуть обратно Zusammenarbeit f сотрудничество zusämmenrufen* созывать zusämmenstellen составлять züsperren запирать Zustand т (-е) состояние, положение Zweck т (-е) цель / Quellennachweis AiiitHiigon der Jugendlichen, aus: Minni, 2/2001. Boilln. ,iiis: Berlin für junge Leute, 5/2002. Bia nächsten Sommer in Orjol. Deutsch-russischer 8i;li(iloiaustausch, aus: Jugendscala, 4/1988. Bonn, /jus: Entdecken Sie die historischen Städte Deutschlands, I Ol III!.Inn-Information, 1996. Doutach-russisches Jugendforum geplant, aus: Moskauer DiMilHi.he Zeitung, 23.11.2001. DiMitach: Warum?, aus: Juma, 4/1996. DIo neue Wohnung in der Rheingasse, aus: Der Weg zur Kunst/ i.oci M A. Рогачева. — M.: Просвещение, 1980. DIo Flirt-Cards, aus: Bravo, 2/2001. Qiätz, Ronald. Deutsch in Not?, aus: Magazin der CI in Ikmlschland, Willkommen, 3/2000, Heft 1. Heine, Heinrich. Wenn ich an deinem Hause..., aus: H.Heine. Silinlllche Werke, hrsg. von E. Elster, 1. Band. Bibliographisches IiikIiIuI, Leipzig und Wien, 1989. Heine, Heinrich. Dass du mich liebst, das wusst’ ich, aus: II Hoine. Sämtliche Werke, hrsg. von E. Elster, 1. Band. Biblio-Uiiiplilsches Institut, Leipzig und Wien, 1989. Heidelberg, aus: Entdecken Sie die historischen Städte Dmilschlands, Touristen-Information, 1996. Heizfeld, Friedrich. Auszüge, aus: Fr. Herzfeld. Kleine Musikgeschichte für die Jugend, Zimmermann Musikverlag, 1990. Interview mit der Rockgruppe „Echt“, aus: Juma, 2/2003. Kein Kahlschlag: Rettet die letzten Urwälder!, aus: Tagebuch der Kindnr-Korrespondenten /gp.dok 3p kids/ woche /kw 9841 b.htm. Llebesmetaphorik international, aus: Ch. Berlitz. Die wunder-hiiM) Welt der Sprachen. Zsolnay Verlag, Wien — Hamburg, 1982. Luve-Parade in Berlin, aus: Juma, 4/2000. Ndstllnger, Christine. Auszug, aus: Ch. Nöstlinger. Pfui Spinne! Holl/ & Gelberg, 1993. Oidnung, aus: R. Kunze. Die wunderbaren Jahre. C/S Fischer Voilog, GmbH. Frankfurt/Main, 1976. ProBslor, Mirjam. Vor dem Abschied, aus: M. Pressler. Blltoischokolade. Verlag Weinheim und Basel Programm, Woinheim, 1980. Plastikmusik, aus: Lesen und Sprechen. Textsammlung für Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für das deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz. Langenscheidt, Berlin — Wien — Zürich — New York, 1992. Schüler fragen rund um den Erdball — zum Ortstahf, aus: „1 сентября“, Deutsch, 15.01.2001. Rammstein rockt in Luschniki, aus: Moskauer Deutsche Zeitung, 23. 11. 2001. Sie hat sich verändert!, aus: Juma, 4/1997. Sonja und Melanie, aus: Juma, 4/1997. Wusstet ihr schon, dass..., aus: Bertelsmann „Discovery’ 98“. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersich, 1997. Inhaltsverzeichnis Knpllol 1. Schon einige Jahre Deutsch. Was wissen wir da schon alles? Was können wir schon? (Wiederholung). 3 Kiipltel 2. Schüleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wolll Ihr mitmachen?............................... 43 Kapitel 3. Freundschaft, Liebe... Bringt das immer nur Glück? ............................................ 85 Kapitel 4. Kunst kommt vom Können. Auch Musikkunst? 131 Anhang I. Grammatik in Tabellen mit Übungen....... 168 Anhang II. Einiges über Sprachen und Sprachwissenschaft 186 Anhang III. Aus deutscher Literatur............... 219 Anhang IV. Aus der Geschichte Deutschlands ........ 231 Deutsch-russisches Wörterbuch..................... 253 Quellennachweis.................................... 267 Учебное издание Серия «Академический школьный учебник» Бим Инесса Львовна Садомова Людмила Васильевна Лытаева Мария Александровна НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК 10 класс УЧЕБНИК ДЛЯ общеобразовательных учреждений Базовый и профильный уровни Центр группы германских языков Руководитель Центра В. В. Копылова Зам. руководителя И.В. Карелина Редактор Л. В. Мельникова Художники Е.А. Егошина, В. В. Воробьев Художественный редактор А.П. Асеев Оператор Г. С. Чижова Компьютерная верстка и техническое редактирование О.Ю. Мызниковой Компьютерная обработка рисунков М.Е. Аксеновой Корректоры Н.Д. Цухай, А.В. Рудакова Налоговая льгота — Общероссийский классификатор продукции ОК 005-93— 953000. Изд. лиц. Серия ИД № 05824 от 12.09.01. Подписано в печать с диапозитивов 25.03.09. Формат 70x90 V,6- Бумага офсетная. Гарнитура PragmaticaASanPm. Печать офсетная. Уч.-изд. л. 13,18. Тираж 20 000 экз. Заказ № 22458 (п-гз). Открытое акционерное общество «Издательство «Просвещение». 127521, Москва, 3-й проезд Марьиной рощи, 41. Открытое акционерное общество «Смоленский полиграфический комбинат». 214020, г. Смоленск, ул. Смольянинова, 1.